Und hier als kostenloser Service die notwendigen Angaben, um ein Biete-Angebot im Forum einzustellen
Preisangabe und Klärung der Versandmodalitäten.
Und hier als kostenloser Service die notwendigen Angaben, um ein Biete-Angebot im Forum einzustellen
Preisangabe und Klärung der Versandmodalitäten.
Hm, unzureichende Datenbasis, würde ich sagen 😄
So im Bereich eines halben Liters ist der tägliche (kurze) Weg zur Arbeit zwar schon vergleichbar - und wenn man dieselbe Strecke über Monate fährt, bildet sich ja auch der Mittelwert, was schon eher eine Aussage zulässt.
Aber hier ging es ja um die Fragestellung, ob der Reifen für 0,4 l/100km Unterschied verantwortlich sein könne. Auf Nachfrage nach der Datenquelle kam eben meine Antwort zustande, dass bei so kurzen Strecken (18km) und "kaum" Wiederholungen andere Faktoren relevanter sind.
Komplett von dieser Diskussion unabhängig ist es selbstverständlich absolut korrekt, dass man bei längeren Strecken und über einen längeren Zeitraum durchaus Unterschiede ermitteln kann, die von den Reifen stammen
Ich empfehle hierbei aber nicht den Blick auf die Verbrauchsanzeige sondern eher das selbst geführte Tankbüchlein mit den tatsächlichen Verbräuchen.
Ein unglaublich hoher Faktor ist übrigens auch Regen bzw. Wasser auf der Fahrbahn. Ich glaube, das hatten wir im Forum auch schon einmal thematisiert. Da ging es dann auch um bis zu einem halben Liter Unterschied.
Da habe ich andere Erfahrungen, allerdings nicht auf dem Mazda. Der bekommt keine Winterreifen.
Mein Golf liegt mit Winterreifen auf Langstrecke einen halben Liter unter der Sommerbereifung, gleiche Größe.
Skoddy Bitte schon vollständig lesen und zitieren Auf Langstrecke (insbesondere bei hauptsächlich konstanter Fahrt) glaube ich das gerne. Aber bei den angegebenen 18km, die ich in meiner Antwort ja auch wieder aufgegriffen habe, eher weniger.
Noch einmal das komplette Zitat:
"18km sind ca. von mir zu Mercedes-Benz SiFi. Da erreiche ich 0,4 l/100km Abweichung abhängig davon, ob ich auf der Landstraße jeden 70-100-70 Wechsel mitmache oder ob es 10 statt 20°C hat, aber der Unterschied Winter-/Sommerreifen ist nicht messbar.
Andere Faktoren sind auf so eine kurze Strecke einfach ausschlaggebender. Musst Dir also vermutlich keine Sorgen machen."
Hm, unzureichende Datenbasis, würde ich sagen 😄
18km sind ca. von mir zu Mercedes-Benz SiFi. Da erreiche ich 0,4 l/100km Abweichung abhängig davon, ob ich auf der Landstraße jeden 70-100-70 Wechsel mitmache oder ob es 10 statt 20°C hat, aber der Unterschied Winter-/Sommerreifen ist nicht messbar.
Andere Faktoren sind auf so eine kurze Strecke einfach ausschlaggebender. Musst Dir also vermutlich keine Sorgen machen.
Öhm, wie hoch war denn jeweils Deine Stichprobe? Also wie viele Fahrten?
Durch Außentemperatur, Verkehrsfluss sowie Geschwindigkeits- und Beschleunigungsprofiländerungen kommen auf jeden Fall größere Ausschläge zustande als durch Reifenwechsel.
Wie lang ist denn Deine Stammstrecke?
Bei meinen ca. 30km Arbeitsweg komme ich von Tag zu Tag schon mal auf 0,4 l/100km Unterschied. Dabei fahre ich immer in ähnlichem Stil - aber eben mal mit mehr oder weniger Verkehr und entsprechend auch anderen Geschwindigkeiten oder Beschleunigungen. Auch von Tankfüllung zu Tankfüllung weicht es jedes Mal mindestens 0,2 l/100km ab.
Falls Du die Rücksetztaste links unter dem Lenkrad hast, brauchst Du keine Reifendruckkontrollsensoren (RDKS). Druckunterschiede werden durch Drehzahländerungen wahrgenommen. Falls der Luftdruck in den Reifen (rundum 2,0 bar) tatsächlich stimmt, könnte man daher mal nach den Drehzahlsensoren schauen, wenn das Problem längere Zeit bestehen bleibt. Wenn da ein Fehler vorläge, käme aber ziemlich sicher auch gleich noch ein ABS/ESP-Fehler hinterher.
Daher: Falls Du keine Rücksetztaste sondern ein aktives Reifendruckkontrollsystem (auch RDKS?) hast, brauchst Du diese oder ähnliche Sensoren in/an den Rädern [Link]. Dafür muss der Reifen einmal runter, Ventile tauschen und Reifen wieder drauf.
Ich schließe mich den MPS4-Lemmingen an. Kann den Reifen zwar nur mit der Serienbereifung vergleichen, bin aber damit super zufrieden. Fahrprofil dürfte Deinem entsprechen. Zudem fühlt sich der Reifen auch im (ab und an vielleicht auch mal ungewollt eintretenden) Grenzbereich sicher an. Damit kannst Du meiner Meinung nach nichts falsch machen.
Ergänzung: Knackpunkt ist die Art der Spurplatten.
Big-J ich würde für den Anfang Auto-Reinigunsknete vorschlagen. Die macht (mit genügend Spüli-Wasser als Gleitmittel dazwischen) nichts kaputt und bekommt normalerweise solche Verunreinigungen weg.
Das Dokument für ATH14222 liegt in der Drive2.0: [Link]