Beiträge von Adrian_Wee

    Man darf mich gerne für billig halten, aber ich favorisiere tatsächlich diese Blinker hier [Link].

    Das sind exakt dieselben, die auch ATH für den doppelten Preis verkauft [Link].

    Ich darf das sagen, da ich (wie beim ESD) alle ausprobiert habe :D Mit dem Kauf des MX-5 kamen zunächst die von ATH ans Auto. Dann habe ich die gegen die LED-Blinker von Ernst getauscht [Link] (und die ATHs hier im Forum günstig weitergegeben), war aber nie ganz zufrieden mit dem LED-Streifen. Passte in meinen Augen einfach nicht zu den anderen Leuchten am Fahrzeug (ansonsten tolles Produkt, insbesondere mit dem Schalter zum Umschalten). Nachdem mein Folierer mir die Kunststoffoberfläche der Blinker aufgelöst hat, habe ich jetzt die oben verlinkten von Amazon "wieder" eingebaut (wie gesagt: identisch zu den ATHs) und bin (wieder) happy :)


    Beim Ohnezahn gefällt mir der weiße Akzent aber ehrlich gesagt ganz gut. Passt ja zu den silbernen Logos und den Scheinwerfern, die sich ebenso vom schwarzen Lack abheben. Würde da also gar nichts ändern. Sämtliche Händler haben ja schon von mir ne Runde Geld spendiert bekommen und müssen daher trotz meiner Ausführungen hier nicht darben ;) - mein schlechtes Gewissen hält sich also in Grenzen.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Die ersten 50 km war der Motor etwas träge, was wohl daran liegt, dass die Vorbesitzerin laut Verkäufer wohl eher gemächlich mit dem NC unterwegs war. Aber nach erst behutsamer, dann aber forscher Gangart war der Motor nach 150 km voll da. Auto läuft Tacho 230, also alles im grünen Bereich.

    Kann mir das jemand näher erklären? Ich kenne "lernfähige" Automatikgetriebe, die Schaltvorgänge an das Bleifußverhalten der Fahrer anpassen, aber von Veränderungen am Motor habe ich noch nie gehört. Kann man da etwas "freiblasen" was "Spinnenweben angesetzt" hat (wie bei einem neuen ESD ;) )? Was ist da der technische Hintergrund?

    Habe ich mir auch schon gedacht. Allerdings hätte ich es tatsächlich mal versucht, da
    a) bei mir eine feine Düse vorhanden ist und relativ geringe zu erwartende Kräfte auf das Teil wirken.

    b) Man die Konstruktion ja auch evtl. noch FDM-freundlich optimieren könnte. Um dazu mehr zu sagen brauche ich aber halt so ein Teil, etwas Zeit und Verrenkungen :D


    Gut möglich, dass es nicht klappt. Aber ausprobieren schadet ja noch nicht :)

    Oh f*ck, mein Beileid. Hatte das erst vor ein paar Wochen bei einem Außenborder-Anlasser. Die Teile müssen im Werk durch Telekinese zusammengedreht und verbaut werden. Das wieder zurück in den Ursprungszustand zu bringen ist von Hand fast (!) unmöglich.

    Hängt manchmal. Dann wische ich ihn mit einem feuchten Mikrofasertuch (letztes Mal + etwas Spüli, weil von der Werkstatt versaut) sauber. Dann rollt sich alles wieder auf.
    Das Hängen hängt aber auch sehr davon ab, in welchem Winkel man beim Abschnallen den Gurt fallen lässt.


    Die Rückholfeder ist leider einfach ein wenig schlapp :( Da gibt es aber meines Wissens nach keine (allzu einfachen) Alternativen zu. Der Ersatz von Mazda ist identisch zum Werkszustand und die TI dazu rät auch nur das (regelmäßige) Reinigen: https://drive.google.com/file/…9TadyvbB/view?usp=sharing


    ¯\_(ツ)_/¯

    Haben wir eigentlich schon für die Clips, die in manchen Softtops die Stoffbahn zum Heckfenster besser fixieren sollen, 3D-Modelle, um die günstig (und schnell) zu drucken?


    Es geht um diese TI:

    Convertible Top-Inner Cloth coming off causing Poor Appearance and Obstructing view of Back Window (01.02.2017).pdf


    Die Frage dazu taucht immer wieder auf und die Clips sehen recht unkompliziert aus. Ich brauche sie nicht, da mir der erste Teil der TI schon genügt, um meinen Stoff an Ort und Stelle zu halten. Allerdings würde ich gerne das File oder einen 3D-Druck bereitstellen können.

    Falls wir das 3D-Modell dazu noch nicht haben, hat vielleicht jemand die Clips selbst und könnte nachmessen oder gar modellieren?

    Mööööglicherweise hier nicht der Fall, aber bei meinen Ledersitzen knarzt das Gurtschloss - insbesondere wenn ich weniger dicke Kleidung trage. :)

    Hatte auch schon alles Mögliche vermutet, aber am Ende war es weder die nachgerüstete Sitztieferlegung, noch Schraubverbindungen oder sonst irgendetwas, sondern das Schloss - bzw. dessen Kontakt mit dem Sitz.

    Für abgelaufenes Mittel oder Verbandsmaterial gibt es bei der HU (zumindest bei mir bisher) einen Hinweis, hat aber jeweils sonst keine Auswirkung.

    Zumindest beim Verbandsmaterial glaube ich zu wissen ( O;-) ), dass es trotzdem bei einer Polizeikontrolle zu einem Bußgeld [5€, Link] kommen kann.

    Ein Reserverad oder Reifendichtmittel ist nicht verpflichtend mitzuführen, interessiert also auch die Polizei nicht.