Beiträge von MrPink

    Naja, das hängt ja von der reellen Lautstärke der gesamten Anlage ab. Ich kann nicht einschätzen wie laut die Kombi ist, vielleicht reicht es ja.


    Zur Geräuschmessung:

    Meines Wissens nach, ist nur das Fahrgeräusch zulassungsrelevant. Da das aber schlecht kontrolliert werden kann, gibt es die zusätzliche "Krücke" Standgeräusch welche wohl auch erhöht werden kann. Dann muss aber vermutlich das Fahrgeräusch nachgewiesen werden.

    Die komplette SPS-Anlage ist doch auch nur eine FMS Gruppe A. Grundsätzlich besteht hier ja das selbe Problem bzgl. Gutachten Krümmer und EG-ABE, nur das SPS das vermutlich über ihren Prüfer besser über die Bühne kriegen. Garantie auf absolute wasserdichtheit gibts da vermutlich auch nicht.

    Alternativ gibt es ja von BBR GTi einen Krümmer mit includiertem Kat, der könnte ja noch verhältnismäßig glaubwürdig als Serienteil durchgehen oder eventuell mit Thermointegralisolierung versteckt werden. :evil:

    Auf alle Fälle wird bei der Änderung von Krümmer und Kat ein funktionierender Vor- und Endschalldämpfer nötig, mit Attrappen oä. wird das viel zu laut. xxpueppixx ;)

    Das Problem ist, dass das Teilegutachten für den FMS Krümmer und Kat die Kombinierbarkeit mit anderen Umrüstungen nur erlaubt, wenn diese in ihren Teilegutachten den gesteigerten Leistungswert beinhalten. Ist idR. aber leider nicht der Fall. Weiterhin gilt die EG-ABE der restlichen Aftermarket-Abgasanlage nur für Serienleistung des Fahrzeug, da mit der Eintragung des Krümmers/Kats diese aber verändert wird, ist auch die EG-ABE hinfällig.

    Folglich muss das via Einzelabnahme abgenommen werden und da kann der Prüfer eine Lautstärkemessung, im dümmsten Fall sogar ein Abgasgutachten verlangen.

    MrPink , ja zu dem Ergebnis bin ich auch gekommen, als ich mir die Geometrie am Fahrzeug angeschaut habe. Darüber hinaus fehlt, wie oben beschrieben, der wichtige elastokinematische Effekt in der Betrachtung, den ich nicht alleine durch „Draufschauen“ erkennen kann.

    Das wäre auch tatsächlich die „klassische“ Auslegung, die ein harmonisches und lineares Anlenken unterstützt. Wie bereits beschrieben ist die Lage des Lenkgetriebes nur ein Einflussfaktor und bei geschickter Auslegung bekomme ich auch mit einem Lenkgetriebe vor der Vorderachse (was steifer und direkter ist) eine Nachspurreaktion beim Wanklenken. Praktische Beispiele dafür liegen auf meinem dienstlichen Schreibstisch.

    Warum jetzt wieder alte Zitate außerhalb des Kontextes in die neue Diskussion geworfen werden, erschließt sich mir leider nicht. Genau dazu hatte ich mich oben bereits geäußert und die ursprünglichen Aussagen, bezogen auf die MX-5 Geometrie, relativiert.

    Ich werde bei der nächsten Achsvermessung versuchen das Auto einseitig in die Knie zu ziehen und dann die Spuränderung beobachten. Außer der Kollege mit der #31 liefert nochmal handfeste und nachvollziehbare Fakten statt hier wiederholt rumzupoltern...

    Vorne beim Einfedern: MEHR Vorspur! Es wird quasi etwas Lenkwinkel DAZU gegeben....

    Da hätte ich gern mal eine nachvollziehbare geometrische Erklärung für.


    Folgende Argumentation spricht mE. für eine Nachspurreaktion bei Einfederung ausgehend von Lenker- und Lenkgetriebeposition (Bilder zur Veranschaulichung hier: https://www.autoblog.com/2020/…vjb5tGuuQ-SdC7_BnjBaFUUhz ) :


    In Konstruktionslage insbesondere bei tiefergelegten Fahrzeugen stehen die Querlenker mit den äußeren Gelenken schon leicht nach oben geneigt. Bei weiterer Belastung und Kinematik zum sturznegativen Einfedern "wandern" die äußeren Punkte und somit auch der Radträger weiter zur Fahrzeugmitte. Das vorn montierte Lenkgetriebe mit samt Spurstangen ist nicht so stark von der Längenänderung betroffen, da der Anlenkpunkt höher liegt. Durch das "wandern" des Radträgers nach innen bei annähernd gleichbleibender Lenkachslänge müsste die Spur also vorne aufgehen (hin zu Nachspur).


    Bitte korrigiert mich, wenn mein Verständnis daneben liegt.

    Bilstein verwendet an VA und HA auch progressive Federn. Ein gewisser Anteil der Progression übernimmt vermutlich die Aufgabe der nicht vorhandenen Helperfeder.

    Unvorhersehbares Fahrverhalten ist mir allerdings noch nicht aufgefallen.