Sauger Tuning

  • Gestattet mir eine Frage zum Thema weniger Verbrauch bei Softwareveränderung, lädt man beim z.b. beim Versatuner einen Datensatz der in der Folge 98 Oktan vorschreibt spritzt der Motor minimal weniger ein .... also dürfte doch bei sonst exakt gleichen Gegebenheiten minimal weniger Verbraucht werden, oder nicht?

    MX5 ND BJ.2018 G184 (No SL) SPS Street FW, Motec Ultralight, Invidia Q300 ab Kat, I.L. Shortshifter Kit(Version 2) I.L. MS Ansaugrohr, Doppeliridum Kerzen, Versatuner Stage 1 FAb9 Software,Alu Domstrebe vo + hi, Gegenplatte weiß lackiert, Unterboden Streben I.L. MS(nur die beiden die auch orig. dort sind) , Schwarze Typenschilder, Lenkrad und Schaltumrandung Schwarz, Cone Antenne, LED Innenraum + Kofferraum ..... dabei wollte ich eigentlich garnix machen:saint::saint:

  • Gestattet mir eine Frage zum Thema weniger Verbrauch bei Softwareveränderung, lädt man beim z.b. beim Versatuner einen Datensatz der in der Folge 98 Oktan vorschreibt spritzt der Motor minimal weniger ein .... also dürfte doch bei sonst exakt gleichen Gegebenheiten minimal weniger Verbraucht werden, oder nicht?

    Die Einspritzmengenänderungen sind hier mE. vernachlässigbar. Der vermeintliche Verbrauchsvorteil basiert auf der geringern Klopfneigung von ROZ98 und erlaubt somit ein aggressiveres Zündkennfeld welches wiederum Momentenausbeute und Wirkungsgrad verbessert.

  • Ob er bei gleicher Fahrweise mehr, weniger oder gleich verbraucht ist doch wirklich Nebensache.

    Man fährt ihn nämlich nicht mehr gleich. Das Ausdrehen macht mit tune einfach viel zu viel Spaß.

    “It’s a cure for depression, this car, it really is. You just can’t be in a bad mood when you’re driving it.” - Jeremy Clarkson


    vor allem mit: Bilstein B16, OZ Formula HLT 7,5x17 mit 205/45 Bridgestone Potenza Sport, SPS Gruppe A mittig, HKS GT2 Kompressor

  • Die Belastbarkeit moderner Motoren ist nie ganz auf Kante gestrickt. Die Hersteller gehen immer davon aus dass die Kunden auch recht rigoros mit den Fahrzeugen umgehen können. Deshalb halten die Motoren und auch der Antrieb einiges aus.


    Diese Luft nach oben wird nach einem Chiptuning natürlich dünner. Wer vernünftig mit seinem Wagen umgeht und sich der Leistungssteigerung bewusst ist wird trotzdem lange Freude an seinem Wagen haben. So dramatisch wie es teilweise dargestellt wird ist es sicher nicht. Ich selbst bin sehr viele hunderttausend Kilometer mit gechippten turbogeladenen Fahrzeugen gefahren. Probleme gabs keine.


    Beim Sauger bin ich mir allerdings unschlüssig. Mehr Luft geht nicht. Damit kann man das Drehmoment nur in engen Grenzen erhöhen. Genau davon kann man meiner Meinung nach aber nie genug kriegen.

  • Darauf wurde im Artikel auch eingegangen, dass es "früher" so war und die Hersteller großzügigere Toleranzen auch eingeplant haben, wie Du schreibst.


    Heute ist es nicht mehr so. Jetzt wird gespart, wo es eben geht. Durch die "Gleichteilestrategie" mit nur Material-unterschiedlichen Werkstoffen wird das Problem verschärft, weil weitgehend unsichtbar.


    Für mich als Laien hört sich das logisch und schlüssig an.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Ich kann das auch aus eigener Erfahrung bestätigen. Die Berechnungs- und Erprobungsmethoden sind inzwischen auch viel besser geworden. Da wird dann aus Gründen Kosten und Leichtbau viel mehr auf Punkt ausgelegt als früher.

  • Hier geht es doch um Saugertuning und nicht um Hinterhoftuning.

    Was soll bei einem vernünftigen Tuning eher kaputt gehen als bei Serie.

    Bei vernünftigen Tuning rede ich von:

    Nocknwellen mit verstärkten Ventilfedern

    bearbeitete Ventile

    geschmiedete Übermaßkolben

    Titanpleuel

    verstärktes Getriebe

    angepasste Elektronik

    und noch einiges an Kleinzeug (gegen Wärmeentwicklung usw.)


    Ohne jegliche Maßnahmen, also einfach nur "chippen" sehe ich unproblematische 10%. Ist jetzt nur meine Meinung.


    Das auch Mazda genau rechnet, zeigt sich beim Zweimassenschwungrad. Hier hat Mazda pro Gang eine Drehmomentbegrenzung. Habe ich vorliegen und es sind immer unter 210 Nm. Soviel zu dem Teil. Was jetzt des ZMS wirklich aushält weiß ich natürlich nicht. Mit Softwaretuning ist die Begrenzung jedenfalls weg. ;)

  • Jetzt widersprichst Du Dir aber ;) .


    Ist das seriös, wenn der Hersteller einen sogenannten Bauteilschutz einbaut und man den dann entfernt? Ich würde mir da ganz ehrlich sorgen um die Komponenten machen, da ich aus eigener Erfahrung weiß, dass man so etwas auch nur einbaut, wenn man es benötigt.

  • Ne, ist kein Wiederspruch. Mazda geht auf absolute Sicherheit auch bezüglich der Gewährleistung. Also lieber etwas früher abregeln.;)


    Ich rede gerade mal von 10Nm.

    ca. 210 (geregelt) auf ca. 220 (200+10%}

    Das ist keine wahnsinnige Mehrbelastung. :)

  • Jan@SPS gibt z.Bsp. Garantie auf seine Umbauten, egal ob Turbo, Kompressor,- oder Software. Daher mache ich mir überhaupt keinen Kopp.


    VG


    Volker

    RF G160 Automatik Mondsteinweiss, gelbe Konis, Fox mittig, kurze HA, HKS GT2 Kompressor, BBR GTI Nocken und noch ein paar Kleinigkeiten :)