Beiträge von Gruni

    5500km ohne erkennbaren Schaden (BJ 4/24, 2.0l), aber, habe mir auch angewöhnt, den 1.ten in Fahrt, bzw. noch im Rollen mit Zwischengas einzulegen. Meine sogar, das sich der 1. inzwischen leichter einlegen läßt, als am Anfang. Was die anderen Gänge angeht, muß man halt feinfühlig bleiben, also die Schaltgasse sauber treffen. Leicht singen tut mein Getriebe allerdings auch, insbesondere der 3. im kalten Zustand, würde ich aber derzeit nicht überbewerten...vielleicht muß man doch noch die heel/toe Schalttechnik üben, um noch sanfter zu schalten ;)

    moin,


    oder für die Noch-Nicht-Heel/Toe-Fraktion einfach das Teil nachrüsten, quasi die "Automatik" beim Runterschalten.


    Mazda - Blip Module

    Wenn Ihr die "8" fahren wollt, dann kombiniert dazu noch die einzige gelbe Strasse im Karussell. Sie ist mit Furkastrasse bezeichnet. (Anschluss Hospenthal via Realp wieder auf die Route bei Gletsch.). Die Route ist sehr einfach zu fahren, hat wenige wichtige Abzweigungen.


    Die einzige Schwierigkeit ist der Einstieg in die Tremola in Airolo. Dort ja nicht auf die Gotthardautobahn noch auf die neue Gotthard-Passstrasse einfahren. Ihr müsst vom Nufenen her kommend den Wegweisern ins Dorf Airolo folgen und dort dann Richtung Norden in die TREMOLA-Gotthardstrecke einbiegen. Es hat 3 Verbindungen über den Gotthard-Pass. Das ist etwas verwirrend.

    und dazu dann passend die Mucke von:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gotthard_(Band)                  :thumbsup: 8)


    (bin auch schon seit Ewigkeiten Fan der Band)

    Wieso, stimmt doch. Keiner hier hat jemals ein Thema "kein Getriebeschaden" eröffnet.


    Und ich wiederhole nochmal: der pauschale Austausch der Getriebe heißt nicht, dass diese irreparabel sind. Man hat sich intern einfach dafür entschieden.


    Da spielen Faktoren wie Teileverfügbarkeit und Kundenzufriedenheit mit Sicherheit eine entscheidende Rolle

    moin,


    was passiert jetzt eigentlich mit den defekten Getrieben? Zurück nach Japan zur Generalüberholung und dann als AT-Getriebe wieder in den Umlauf bringen?

    Wäre ggf. doch auch noch eine denkbare Möglichkeit. Oder hier in der EU sammeln und hier einen Instandsetzer beauftragen ...


    auf bald

    Gruni

    moin,


    die Nachfrage regelt den Preis. 184 PS gibts ja "Neu" kaum noch. Da versucht der Händler seine letzten "guten" MX5 zum höchstmöglichen Preis abzugeben.

    Großartig Rabatte beim 184er zu erwarten wird nicht mehr funktionieren ...

    und ist das weich gepolstert und wird nur nach innen dicker?

    moin,


    ich habe auch eins von meinLenkrad.de, der Außendurchmesser sollte gleich bleiben, es wird nach Innen aufgepolstert. So richtig "weich" zum Reinkrallen ist es nicht, eher wie das OEM-Lenkrad. Man muss mit den Fingern / Daumen schon recht fest drücken um den Bezug minimal einzudrücken. Ich habe auch "nur" die Glattleder / perforiertes Leder und kein Alcantara. Ggf. ist die Alcantara-Oberfläche auto. was weicher.

    Krass, habe ich schon mehrfach gelesen, wollte es aber nie so richtig wahrhaben. Wie kann das Öl da oben nennenswert verschleißen?
    Im Vergleich zu IM Getriebe sollten die Belastungen dort doch nahe 0 sein? :/


    Woher wusstest du wie viel Öl du einfüllen solltest? Hast du dir den vorherigen Stand gemerkt und dann einfach den gleichen Füllstand angepeilt?
    Das Handbuch schweigt sich ja darüber aus (nennt nun 270-310ml total):
    https://www.hexorcism.com/16ND/sm353149/

    moin,


    schaust Du hier im Thread z, B. auf Seite 20, mein Beitrag dazu:

    moin,


    das sollten wir aber doch schon klären. Du fährst jetzt wie im Post 1 beschrieben mit dem kleinen runden rosa Schaumstoff zwischen den beiden farbigen Membranen. Dann ist das ja schon mal ok. Ich hatte die beiden Folien noch glatt und über Ecke gezogen. Bei mir war es so, obwohl Du meinst meine Folien wären groß, das es schon recht knapp war. Der Sandwich wird also wie auf einem meiner Fotos gezeigt, auf die große Öffnung vom Adapter gelegt, mit 2 Fingern irgendwie straff drübergezogengehalten und dann den Spiralschlauch drüber geschoben. Spange drüber fertig. Was ich nicht nachvollziehen könnte, wäre, wie soll denn bitte der mittlere oder gar der große Schaumstoffring zwischen den Folien stehen und das dann auf die Öffnung plaziert werden? Dafür wären beide Folien viel, viel zu klein. Normalerweise sollte man den Adapter der schon im Schlauch steckt und mit der Spange fixiert ist, nicht abziehen (wegen dem Folien-Sandwich) und die beiden andere Schaumstoffe passen ja exakt in die kleinere Öffnung des Adapter als Dämpfer.


    Ich habe jetzt extra nach der damaligen Email gesucht wo es mir beschrieben wurde:

    Clear.JPG



    auf bald

    Gruni

    moin,


    das wäre so aber nicht richtig, zumindest laut Hersteller-Beschreibung die ich erhalten habe, nach dem ich "das falsche Ende" gekürzt hatte und mir die Folien mit dem kleinen Schaumstoffring rausgefallen sind und ich den Aufbau der Kombination mir nicht erklären konnte.


    Ich würde sagen, zu 99 % Sicherheit. wie im Beitrag 1 hier beschrieben. Ist ab Werk alles zusammen gebaut und sollte nicht zerlegt werden (Spiralschlauch nur auf der Motorseite einkürzen!) und die beiden dickeren Schaumstoffringe wahlweise als Zusatzdämpfung in der kleiner Öffnung vorne am Spritzwand-Adapter. Ich glaube nicht, das man immer die Spange abbauen sollte, die Folien rausnimmt, neu bestückt und dann alles wieder mit 2-3 Händen zusammentüddeln muss. Vor allem muss dann ja immer die Spange mit der Rohrzange auf- und zugemacht werden. Ich denke man hat 3 Modis, ohne Schaumstoffring, oder einer der beiden dickeren Schaumstoff-Ringe kommt in die kleine Öffnung.


    auf bald

    Gruni

    Heute habe ich das Teil eingebaut. Es waren zwei Schaumstoffstöpsel dabei und eine Art kleiner Inbusschlüssel. Keine Anleitung. Kurz überlegt, was das soll.... Aha, wahrscheinlich zum Stöpsel rauspopeln aus dem Endstück. Den kürzeren/kleineren habe ich in das enge Endstück (das in die Spritzwand kommt) gepreßt. Dann ab auf Probefahrt. Ich bin enttäuscht.

    Wo bleibt der gepriesene Sound? Ich merke da kaum einen Unterschied zum originalen Soundenhancer. Hhhhmmmm.....morgen mache ich eine Testfahrt ohne Stöpsel drin.


    Habe ich etwas falsch gemacht???

    moin,


    erstmal ohne Schaumstoff fahren und ggf. vorab mal in die kleine Öffnung reinschauen und mit Taschenlampe reinleuchten, ob Du dann die Folien siehst. Zur Not mal mit einem STUMPFEN RUNDEN Gegenstand (Löffelstiel) reinpieken, ob dann am Ende von dem Reduzierungsstopfen, da wo der Spiralschlauch draufsteckt und mit der "Spange" gehalten wird, ein Wiederstand fühlbar ist. Die Folien sind ja straff drüber gespannt und sollten einen Wiederstand geben.


    auf bald

    Gruni