Beiträge von bwm

    Ich habe meinen Beitrag auch noch ein paar Mal editiert. Sorry, da haben sich unsere Antworten überschnitten. Ich habe den Rechenweg jetzt einmal erklärt und am Beispiel meines ND2 vorgerechnet.

    bwm


    Ich stelle fest, dass Mazda beim Speedindex um 1 Klasse (30 km/h) und beim Lastindex um 14 bzw. 15 Klassen (165 bzw. 175kg) übertrieben hat.

    Eigentlich würde ein 70V oder 69W Reifen reichen

    Die meisten Quellen würden dir da widersprechen wollen..

    Dieser Sicherheitsaufschlag gilt laut den meisten Quellen (z. B. Bußgeld Katalog und Wikipedia) nur für Fahrzeuge, die noch keine EU Homologation haben und bei Einzelzulassungen nur, wenn die Erstzulassung vor dem 01.05.2009 war.

    Der Sicherheitsabschlag für die Traglast stimmt zwar, allerdings gilt der eben für die Traglast, nicht für den Speedindex. Und der Abschlag besagt ja, dass man bei höheren Geschwindigkeitsklassen bei der Traglast etwas abziehen muss.

    Aber!: Wenn in den Papieren wie beim MX-5 ein 84W (270 km/h) Reifen gefordert ist, ich aber einen 84V (240 km/h) Reifen montieren möchte, müsste dieser Traglastabschlag beim 84V Reifen geringer sein, als beim 84W Reifen, oder?


    Tante Edith sagt: doch nicht. Man müsste sich das im Detail ansehen. Schlussendlich aber: der Geschwindigkeitsindex muss an sich nur der Höchstgeschwindigkeit des KFZ entsprechen. Bei Höchstgeschwindigkeit <=210 km/h langt H, bei <=240 km/h langt V und bei <=270 km/h langt W

    Der Tragfähigkeitsindex dagegen muss groß genug sein, dass er auch bei höheren Geschwindigkeiten die Last des Autos noch tragen kann. Wenn man einen 88V Reifen aufziehen möchte, muss man da Abschläge bilden und dann schauen, ob das mit der Tragfähigkeit noch hinhaut. Formel steht beim Bußgeldkatalog im Kapitel "Besonderheit beim Lastindex: Geschwindigkeit über 210 km/h"

    Leider sind auch die Tragfähigkeitsindizes in den Papieren laut Bußgeldkatalog oftmals zu hoch gewählt, sodass man wirklich mit der Achslast des Kfz rechnen muss.

    Also: Wenn du einen Reifen mit Geschwindigkeitsindex V verwenden willst, musst du die höchste Achslast gemäß Papieren durch 2 teilen und gemäß Tabelle mit der Geschwindigkeitsabhängigkeit der Traglast (Bei Bußgeldtalaog) durch den dort stehenden Faktor dividieren (z.B. 0,97). Dabei kommt dann eine höhere "virtuelle" Achslast heraus, bei der der Tragfähigkeitsabschlag bei hohen Geschwindigkeiten berücksichtigt ist. Anhand der errechneten Achslast sucht man sich in der Tabelle der Tragfähigkeitsindizes den erforderlichen raus. Wenn der gewünschte V-Reifen mindestens diesen Tragfähigkeitsindex hat, kannst du ihn verwenden.


    Meine Güte ist das kompliziert.

    Hier im Spoiler mal Anhand meines ND2 G184 durchgerechnet.

    Das alles gilt aber wie gesagt so erstmal nur in Deutschland. Ich habe keine Ahnung, wie die Regelungen in anderen europäischen und Nicht-europäischen Ländern sind.


    Tante Editwo sagt: gerade gesehen, dass Sven seinen Text editiert hat. Ich lasse das jetzt mal drin stehen, da ich sonst meinen gesamten Text wieder ändern müsste. Er hat sich aber zwischenzeitlich schon korrigiert :)

    In Deutschland langt es, wenn der Reifen die eingetragene Höchstgeschwindigkeit kann. Bzw bei Fahrzeugen, die noch keine EU Typgenehmigung haben, sondern eine alte ABE, und vor dem 01.05.2009 erstmals zugelassen wurden, gibe es eine Formel, mit der du errechnen kannst, welche Geschwindigkeit der Reifen können muss.

    Für Fahrzeuge danach und alle mit EU Typgenehmigung ist nur die eingetragene Höchstgeschwindigkeit entscheidend.

    Geschwindigkeitsindex & Tragfähigkeitsindex für Reifen
    llll➤ Der Bußgeldkatalog 2025 für "Geschwindigkeitsindex und Tragfähigkeitsindex" z.B. der richtige Reifenindex & Lastindex für Reifen mit Tabellen.
    www.bussgeldkatalog.org

    Achtung! Bis zur Überschrift "Welche Reifen mit welcher Geschwindigkeit darf ich montieren?" runter scrollen. Auf vielen anderen Seiten (wie auch beim ADAC) steht es leider falsch.


    Hintergrund ist: nach EU Zulassungsrichtlinie sind die Hersteller eigentlich dazu verpflichtet, den niedrigsten mit der Höchstgeschwindigkeit des Kfz vereinbaren Geschwindigkeitsindex da einzutragen. Daher sieht die Richtlinie auch vor, dass der Index vom aufgezogenen Reifen dem Index im Fahrzeugschein entsprechen muss. Es hält sich aber kaum ein Hersteller daran. Stattdessen wird der Index eingetragen, den der Reifen hatte, auf dem das Fahrzeug homologiert wurde (oftmals die Bereifung, auf der Neuwagen ausgeliefert werden). Der ist aber gerne mal mehrere Klassen zu hoch. Daher wurde das nachträglich mal korrigiert und eine Ausnahmeregelung geschaffen.

    Genau genommen gilt das aber nur in Deutschland. Das Thema mit den M+S Reifen kam ja gerade erst in Italien hoch, wo in den ganzen Artikeln zumindest klar drin steht, dass der Geschwindigkeitsindex laut Fahrzeugschein eingehalten werden muss. Ich persönlich glaube nicht, dass du da mit einem V Reifen Probleme bekämst, aber sicher kann dir das wohl keiner sagen, bis es dazu ein referenzierbares Urteil gibt.

    Ui. Das ist echt günstig.

    Bei meinem Unfall (der ist schon 17 Jahre her) war es wie gesagt ein BMW, dem ich an der Ampel drauf gerutscht bin und da waren es ca 3.000€, deshalb dachte ich das.

    Wir hatten hier doch auch kürzlich einen Fall mit nem Unfallschaden, den wollte ich gerade mal raussuchen und bin dabei über den Beitrag hier gestolpert.

    Auch 2017 geschrieben, 4.500€ für Stoßstange und Kotflügel.

    Wegen dem hakeligen Getriebe: die 1,5er Getriebe sind meines Wissens hier nicht als auffällig bekannt, oder? Ich hatte das Gefühl dass es hakelig wäre, am Anfang bei meinem 2l auch, lag aber schlussendlich nur daran, dass ich ein Getriebe, das sich so "direkt" anfühlt, nicht kannte. Hatte vorher nie ein sportliches Auto und in den vergangenen Jahren viel Automatik.


    Ich würde allerdings bei dem jetzt auch eher dagegen tendieren. Ich war gerade vor allem überrascht von den aktuellen Gebrauchtpreisen

    Also wegen den Schäden.. Wenn man das über Versicherung bei Mazda reparieren lässt, ist eine leicht eingedellte Stoßstange schnell bei 4k€

    Ich bin damals mit meinem ersten Auto mal einem BMW an der Ampel drauf gerutscht und mein Auto sah vorne komplett zerstört aus, das habe ich am Ende für mehr oder weniger 0€ repariert bekommen. Bei seinem war die Stoßstange leicht eingedellte und das waren 3.000€ Rechnung von der Werkstatt. Stoßstange plus Unterbau plus Park distance Sensoren plus lackieren und Einbau, da kommt schnell so eine Summe zusammen.


    Aus dem Bauchgefühl heraus hätte ich auch gesagt, dass 20k€ für den beschriebenen zu teuer sind. Aber ich habe gerade mal bei Mobile rein geschaut und vergleichbare RF (ab 2019 und bis 30.000km) fangen scheinbar bei 25k€ erst an. Dann klingt das schon nach einem ganz guten Angebot. Wenn die Reparaturen fachmännisch gemacht wurden, sollte es damit keine Probleme geben und 5k€ Abschlag dafür sind dann auch fair.

    Aber irgendwie sind MX-5 krass teuer geworden. Der, den ich letztes Jahr für 25k€ gekauft habe (G184 Soft Top mit Sport Paket), würde heute, also 1 Jahr später vermutlich so ~27 kosten.

    Schau mal hier rein

    Den meisten in diesem Forum ist das wahrscheinlich klar, aber hier mal eine wie ich finde recht unterhaltsame und anschauliche Demonstration, wie viel Unterschied gute Reifen machen. Ein 150PS PT Cruiser Auf Conti Allwetterreifen lässt auf einem nassen Handlingparcours eine 450PS M3 auf billigen Sommerreifen alt aussehen. Nasser Bremsweg genauso. Und am Ende wird der M3 nochmal auf vernünftige Sommerreifen gepackt und man sieht den Unterschied sehr deutlich. Über 15% schnellere Rundenzeiten und 5m kürzerer Bremsweg

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Das find ich allerdings gut. Ich mag es nicht, dass man Fernlicht beim ND2 nur über die Lichthupe manuell aktivieren kann, wenn er mal wieder mit der Gesamtsituation unzufrieden ist und Fernlicht einfach aus macht. Habe ich regelmäßig, wenn weit in der Ferne Straßenbeleuchtung oder beleuchtete Hausfenster oder sowas sind.


    Wobei es in den Beiträgen unmittelbar vorher ja eher um die Lichtautomatik, nicht um die Fernlichtautomatik ging, oder?

    Das ist richtig. Und doch

    Ich seh schon sonen 08-15 2,5l Motor bis 6.000 Touren und 220 PS. Zuverlässig, aber Massenware und null Emotionen.

    Und

    2,5l Motor klingt ja erst mal gut, vielleicht kann man so 200PS und mehr rausholen.

    Zugegeben, 2 qualifiziert wohl nicht als "viele" aber auf die beiden habe ich mich bezogen, als ich schrub, dass 2,5l Hubraum nicht automatisch mehr Leistung bedeutet. Ich glaube halt nicht, dass der Motor mehr als 184 PS bekommt. Ich glaube noch nicht einmal, dass er, wenn er im Leistungsbereich des aktuellen 2l Motors sein wird (160-184PS) überhaupt in der Variante nach Europa kommen wird.

    Und an Elektro glaube ich noch weniger, weil man m.M.n. nicht genügend Akkus in einem MX-5 unterbringen kann, um ihm eine sinnvolle Reichweite zu geben. Und wenn man das doch irgendwie schafft (Crashtest konform, also im Motorraum wohl eher nicht) wäre er so schwer, dass er kein MX-5 mehr ist.