Beiträge von bwm

    kleiner Zusatz: soweit ich die Nachrichten von Sebastian S. verstanden habe, kann man rein physisch den größeren Behälter auch bei MJ24 und neuer verbauen, man kann nur die Programmierung der Füllstandsanzeige nicht aktivieren.

    Also den größeren Behälter an sich kannst du auch für die ND3 Modelle anbieten, nur die Meldung bei niedrigem Stand nicht.


    aber Sebastian bitte korrigieren, falls ich da doch etwas falsch verstanden habe

    60€ plus 8€ Versand. Meine Kosten lagen jetzt bei (je nachdem, wie man rechnet), 0-5€ (0€ wenn ich die Kosten komplett dem Mini zurechne, für den es so ein Kit ja gar nicht gibt und 5€, wenn ich die ca. 10€, die die LED-Leiste gekostet hat, 50/50 auf Mini und Mazda aufteile)

    Wobei ich Ernst da bei dem Preis gar keinen Vorwurf mache, das originale Set von mx5things kostet ja auch schon so viel. Ich find 65€ Unterschied halt schon eine Menge Geld. Vor allem für etwas so günstiges, wie eine LED Leiste. Die Dinger bekommt man ja nunmal auf Amazon hinterher geschmissen.

    Außerdem war die Leiste letzte Woche bei Ernst vergriffen.


    Aber wegen "stundenlang"...

    Für den Mazda habe ich etwa 1,5h gebraucht und wenn es eine Lösung mit Steckeradaptern gibt, wird das noch schneller. Außerdem bastel ich ja gerne. So hatte ich auch mal eine gute Gelegenheit, meinen neuen Lötkolben vernünftig auszuprobieren

    bist du dir sicher, dass du dort den Strom brauchst? Falls du nämlich eine Dashcam mit vorne und hinten einbauen willst, wird die hintere Cam in die Vordere mit eingesteckt. Dann braucht also die vordere Strom und die hintere benötigt ein USB Kabel von der Vorderen.


    Rum wie num: ich würde durch die Schweller gehen. Ich habe meinen Dashcam Verbau in epischer Breite hier dokumentiert

    bwm

    Ich habe das ganze zwar auf der Fahrerseite gemacht, Beifahrer sollte aber fast genauso funktionieren. Und wie du die Kabel verbauen / verstauen kannst, steht dort drin :)

    ich konnte es natürlich mal wieder nicht abwarten. LED Leiste kam heute und wurde sofort verbaut.


    Ich war insgesamt 3h beschäftigt und habe den Mini und den Mazda gemacht. Beim Mini musste ich mich erstmal eingrooven, das ging aber Dank Stecker-Adaptern relativ problemlos. Aber das löten in der Lampe vom Mazda wollte nicht so richtig funktionieren. Hier mal der innere Aufbau der Lampe

    20250901_175914.jpg

    Ich habe in rot und blau einmal den Strompfad eingezeichnet. Der Schalter schiebt einfach nur eine Plastiknase zwischen den Federgelagerten Kontakt und die Soffitten-Kontaktplatte. Wenn man also möchte, dass der Schalter die LED mit schaltet, muss man sich an die grün markierte Platte mit anlöten.

    Das Problem am löten da drin: mein Lötzinn wollte sich auch mit reichlich Flussmittel und ordentlich Temperatur nicht so wirklich mit dem Blech verbinden. Am Pluspol ging es sogar noch, am Minuspol wollte es aber gar nicht. Da musste ich 5 mal den ab gegangenen Kontakt nochmal dran löten. Das hier ist nicht ganz der finale Stand.

    20250901_191713.jpg

    Das Kabel für den Pluspol geht von oben rein und ist innen im Winkel dieses Bleches dran gelötet. Minuspol habe ich versucht, auf der Oberseite dran zu löten. Das wollte aber wie gehabt nicht so richtig. So, wie es auf dem Bild ist, habe ich es eingebaut, dabei hat sich aber der Minuspol wieder gelöst. Also nochmal raus, dran gelötet, und wieder rein. Davon habe ich leider kein Bild gemacht. Für den Moment hält es, aber das kann ich nie jemandem zeigen. Aus Angst, dass der Minuspol sich dabei wieder löst. So richtig glücklich bin ich damit auch nicht. Also Asumag falls du mal Stecker machen solltest, bin ich immernoch dabei :)


    Ja also so sind die Leisten verklebt

    20250901_192853.jpg


    20250901_192827.jpg


    Und so schaut das ganze eingeschaltet aus

    20250901_192757.jpg


    20250901_192803.jpg


    Und das obligatorische vorher

    20250901_174723.jpg

    und nachher

    20250901_192745.jpg

    Bild. Wobei bei "vorher" schon eine Hypercolor LED Soffitte drin ist und es außerdem noch ein wenig Umgebungsbeleuchtung gab.


    Mini kann sich auch sehen lassen

    20250901_174804.jpg

    ich denke, dass du mit 1.500-2.000km/a unter allen Cabrio-Fahrern (nicht unter denen, die in Foren angemeldet sind - die haben alle einen an der Waffel) noch im guten Mittelfeld bist. Wenn man hier im Forum mitliest bekommt man denke ich ein ganz und gar falsches Bild davon, wie viel so ein Fahrzeug im Durchschnitt bewegt wird. Mein Offroad-Motorrad habe ich jetzt seit 2 Jahren und noch keine 1.000km runter gespult. Dennoch verschwende ich keinen Gedanken darauf, die Maschine zu verkaufen. Weil jeder einzelne Kilometer darauf eine wahre Freude ist.


    Also einerseits bin ich davon überzeugt, dass das durchschnittliche Cabrio in Deutschland deutlich unter 5.000km pro Jahr bewegt wird. Wie gehabt: so eine Forengemeinschaft, in der vor allem die Leute sind, die sich deutlich überdurchschnittlich mit ihrem Fahrzeug beschäftigen, hat man keinen Schnitt durch alle Cabrio-Fahrer. Meine Frau war mal beim Motorrad-Fahrsicherheitstraining mit welchen, die ihre Harleys im Durchschnitt 200km pro Jahr bewegen. Das ist 2 mal zur Eisdiele und 1 mal zum Treffen. Ist für so ein Fahrzeug ganz normal. Daher brauchst du da auch keinen "Druck" empfinden, mehr fahren zu müssen. Sofern für dich die wenigen Kilometer, die du so machst, eine Freude sind und du die Möglichkeiten hast, das Töff zu behalten, sehe ich keinen Grund, ihn zu verkaufen.

    :thumbsup: also genießen wir unsere Roadster, Looser- oder Frauenautos. 8o

    Der Loser schreibt sich übrigens mit nur einem o. To lose bedeutet nämlich verlieren. To loosen bedeutet lösen und ein Looser wäre demzufolge ein Löser, kein Verlierer.

    Wobei sich dann natürlich die Frage stellt, ob ein Problemlöser eigentlich ein problem looser ist