Beiträge von bwm

    für das Fahrprofil macht er aber auch mit dem CPC7 (da bin ich der Lemming) und Eagle F1 nix falsch. Meine persönliche Einschätzung ist, dass Conti und Goodyear eher als "Alltagsreifen" positioniert sind und etwas mehr Fahrkomfort und einen breiteren und gutmütigeren Grenzbereich bieten, als der Michelin. Der Michelin ist in diesen beiden Kategorien etwas weniger ausgeprägt, hat dafür aber die höhere Absolute Leistung. Insgesamt sind aber alle 3 gute Reifen. Keiner macht irgendwas so richtig "schlecht".

    Wobei das bei mir second hand experience ist. Wie die meisten hier kenne ich nur einen Reifen persönlich (in meinem Fall: den Conti) und kenne den Rest nur vom Lesen der Erfahrungen anderer.

    Der Michelin ist halt der teuerste von den 3en und wenn man die Spitzenleistung gar nicht nutzt, ist das in gewisser Weise rausgeworfenes Geld. Dann tun es auch Goodyear und Conti.

    Hier mal Kreisvergleich zwischen MPS5 (~160€ pro Reifen), CPC7 (~125€ pro Reifen) und F1 asy6 (~120€ pro Reifen)

    Eagle F1 Asymmetric 6 VS Pilot Sport 5 Reifenvergleich - Reifentests Und Bewertungen

    PremiumContact 7 VS Eagle F1 Asymmetric 6 Reifenvergleich - Reifentests Und Bewertungen

    PremiumContact 7 VS Pilot Sport 5 Reifenvergleich - Reifentests Und Bewertungen


    Meine persönliche, stark abgekürzte Zusammenfassung:

    Michelin ist der beste im Trockenen und der (mit Abstand) teuerste

    Conti ist der beste im Nassen und in Sachen Komfort, preislich leicht höher, als Goodyear

    Goodyear ist der günstigste und der beste "bang for the buck"

    so, ich melde Vollzug. Den kompliziertesten Teil mit der Codierung hat Sebastian S. im Erzgebirge zum Glück schon erledigt (nochmal vielen Dank dafür :) )

    Das hat für ihn als geübten alles in allem vielleicht 20 Minuten gedauert, wobei davon bestimmt 10-15 Minuten dafür drauf gingen, den Dongle mit dem Laptop zu verbinden. Wenn man weiß, wie, ist das also offenbar einfach. Kann ich nicht beurteilen.


    Teilekauf ist auch relativ simpel. Wenn man den ganzen Thread liest, wird es einfacher.


    Den Wischwasserbehälter gibt es aber auch in groß ohne die zusätzliche Öffnung für die Scheinwerferreinigungsanlage unter der Bestellnummer NA1J-67-481

    Man bestelle einfach den Behälter mit der Teilenummer NA1J-67-481.

    Das wäre der sinnvollere Weg, wenn man Neuteile kauft.


    Außerdem noch die Empfehlung, dass man den Skoda Einfülltrichter ja auch gleich nachrüsten kann. Den gibt es unter der Bestellnummer

    5K0955485

    Wobei mein lokaler VW Händler unter der Nummer nix in seinem System gefunden hat. Er meinte aber auch, dass Skoda innerhalb der VAG-Welt bei Ersatzteilen sehr speziell ist und er als VW Händler kann die Sachen nicht direkt bestellen. Ich habe meinen hier her

    https://www.amazon.de/dp/B07SCWN23Z?ref_=pe_151259321_1319653071_t_...

    Der ist laut Artikelbeschreibung und Verpackung original von Skoda und war inklusive Versand der günstigste, den ich gefunden habe


    Mein Beitrag dazu ist, dass man den Wischwasserbehälter auch gebraucht kaufen kann. Bei autoparts24.eu gibt es die skandinavische Variante zu Hauf gebraucht

    https://www.autoparts24.eu/mazda-mx-5/wischwaschbehalter/1/?srsltid=AfmBOoqdCv4XqitlYXdOUyr5GbGZkR89Zl6nvmOCYYTemdexg4oALtPS

    Die Dinger sind zwar nicht ganz günstig, aber dafür ist im Normalfall der Füllstandssensor und die Dichtungen schon inklusive und Versand eines so großen Teils aus Schweden ist ja auch nicht ganz umsonst. Hat für mich gepasst.

    Daher waren meine Kosten jetzt


    Behälter Skandinavien gebraucht 70,91€ (inklusive Sensor und Dichtungen)

    Skoda Einfülltrichter 12,51€

    DSG-Verschlussstopfen VW 4,31€


    Der Einbau hat bei mir jetzt ungefähr eine Stunde gedauert. Die Stecker lösen war bei meinem nicht ganz leicht und zumindest beim grauen rechts (wenn man davor steht) dran (der ist für die Pumpe der Scheinwerferreinigungsanlage) sogar ein wenig schmerzhaft. Der Verriegelungsmechanismus saß so fest, dass ich da richtig Kraft brauchte. Ich musste auch den Behälter vorher mit einer Spritze entleeren, um ihn so drehen zu können, dass ich an den Stecker überhaupt vernünftig ran komme.


    Da der besagte graue Stecker nicht benötigt wird, aber auch keinen vorgesehenen Steckplatz hat, habe ich ihn in eine kleine Tüte eingepackt, die Tüte so gut es ging mit Isoband zu gewickelt und den ganzen Stecker dann mit einem Kabelbinder an ein benachbartes Kabel gebunden.

    20250826_095538.jpg


    Um den Stecker für den Füllstandssensor überhaupt einstecken zu können, musste unten noch ein kleines Stück Klebeband vorsichtig entfernt werden

    20250826_095731.jpg


    Dann braucht man zwar immernoch schmale Finger, aber es geht deutlich besser.


    Den VW-DSG-Stopfen für die Scheinwerferreinigungsanlagenöffnung im Scheibenwischwasserbehälter habe ich nur so rein gesteckt, nicht irgendwie eingeklebt oder so. Da kein Druck auf dem Behälter ist, sollte der auch so dicht sein.

    Fertig eingebaut sieht das dann so aus

    20250826_100511.jpg


    Erstmal ohne Befüllung prüfen, ob die Meldung kommt

    20250826_100339.jpg

    Check. Kommt allerdings nur bei Zündung an kurz und verschwindet dann wieder.


    Und danach Wasser eingefüllt. Vorerst ohne Scheibenreiniger, weil ich erstmal ein paar Tage testen will, ob der DSG-Stopfen da unten auch tatsächlich dicht hält.


    Ja also danke nochmal Sebastian für die Idee, die Doku hier und die Codierung. Jetzt hält der Behälter auch einen ganzen Urlaub durch.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Ich bin, was Felgen angeht, versorgt, aber ein Tipp: um mehr potenzielle Käufer zu erreichen solltest du Versand mit anbieten. Über https://www.felgen-kartons.de/felgenversand kannst du die Räder für etwa 80€ verschicken. Die schicken dir dann die Kartons in der passenden Größe nach Hause, du packst die Räder ein und UPS holt die Pakete bei dir ab und stellt sie dem Käufer zu. Also du musst da nicht rumwurschteln mit Kartons zuschneiden und musst sie noch nicht einmal zur Post bringen. Das geht alles ganz einfach. Hab das sowohl als Käufer, als auch als Verkäufer schon genutzt :)

    Deine Nachricht ist etwas wirr. Die App heißt Android Auto, nicht Android Car Play. Ich hoffe, du hast die richtige App heruntergeladen.

    Dann schreibst du, dass du dual Sim benutzt und er auf die falsche Sim zugreift. Ich nutze sehr bewusst 2 unterschiedliche Geräte für Arbeit und Privates, aber ich würde erwarten, dass er in AA auf die Sim zugreift, die auch im Handy als primäre ausgewählt ist. Tut er das nicht?

    Mit Sim oder eSim im Notrufknopf hat das ganze aber überhaupt nichts zu tun.


    Hier auf der Seite findest du weiter unten jede Menge Infos zu Android Auto.

    Android Auto | Android
    Mit Android Auto kannst du die besten Funktionen deines Android-Geräts auch während der Fahrt nutzen. Tippe einfach auf das Display deines Autos oder lass dich…
    www.android.com

    Dort steht auch, dass ab Android Version 10 die AA App vorinstalliert ist. Android 10 kam im September 2019 auf den Markt

    Also sofern dein Handy nicht vor 2020 seine letzten Updates bekommen hat, sollte die App da bereits drauf sein. Oder du hast sie mal manuell runter geschmissen. Wenn dein Handy aber tatsächlich vor 2020 das letzte mal aktualisiert wurde, solltest du es nicht mehr benutzen.

    Wo wohnst du denn? Vielleicht ist jemand in der Nähe, der Zeit, Ahnung und Lust hat, dir beim selberschrauben zu helfen. Mir hat das damals extrem geholfen, dass ein Kumpel selbst schon (notgedrungen) viel an seinen Motorrädern gemacht hat

    es geht jetzt nicht speziell um "so ein Auto", sondern allgemein muss man bei einem Auto IMMER Geld für ungeplante Reparaturen kurzfristig verfügbar haben. Ich mein alle Verschleißteile (Reifen, Bremsen und auch die Kupplung) sind sowieso immer mal dran und alles, was keine Herstellergarantie hat, kann halt auch mal unerwartet kaputt gehen.

    Nein, "normal" ist das nicht, dass so viele Sachen auf einmal kommen. Der ND ist bisher als recht zuverlässig bekannt. Die Fensterheber sind aber tatsächlich ein bekanntes Problem, das jeden irgendwann mal treffen kann, ist hier viel nachzulesen.

    Bremssattel weiß ich nicht, was damit war..war der fest im Sinne von, dass die schwimmende Lagerung nicht mehr funktioniert hat und sich die Beläge deshalb ungleichmäßig abgerieben haben? Wenn ja, ist auch das ein bekanntes Problem, lässt sich aber normalerweise ohne Tausch des Sattels wieder reparieren. Kupplung und Radlager sind Verschleißteile, die je nach Gebrauch irgendwann dran sind.


    Ich vermute jetzt einfach mal, dass du beim Kauf des ND auch sehr auf den Preis geachtet hast und daher einen eher günstigen gekauft hast? Bei denen ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass da irgendwas größeres ansteht. Es kommt gelegentlich vor, dass Leute ein Auto relativ günstig abstoßen, weil sich eine größere Reparatur ankündigt. Als Probefahrender, der das Auto üblicherweise noch nicht gut kennt, merkt man das nicht zwangsläufig. Nicht jeder günstige ist eine tickende Zeitbombe, aber die Wahrscheinlichkeit ist einfach höher.


    Ja also viel mehr als reparieren kannst du da nicht machen. Solange die Kupplung noch trennt, kannst du natürlich erstmal so weiter fahren. Afaik kann man damit nichts kaputt machen, was nicht eh im Rahmen des Kupplungstausches mitgemacht werden würde. Den Fensterheber kannst du mit ein klein wenig handwerklichem Geschick und einer Basisausstattung an Werkzeug auch selbst tauschen, Erfahrungen dazu gibt es auch einige hier im Forum.


    Ansonsten hast du wohl jetzt einfach nur ein wenig Pech gehabt. Ich drücke die Daumen, dass es das war

    sofern du nicht zufällig 52 Wochen im Jahr Urlaub machst, reicht das aber nicht. 260.000km in 4 Jahren bedeutet 65.000km pro Jahr. Wenn wir mal annähmen, dass du jedes Wochenende (104 Tage) und alle 6 Wochen Urlaub (30 Tage) fährst, macht das einen Schnitt von fast 500km pro Tag. Da würde ich mal stramm behaupten, dass man das nur mit signifikantem Autobahn-Anteil schafft

    nee, Dreher nicht, nur ungenau ausgedrückt.

    Die B4574 ist die aus dem 2. Video in diesem Beitrag

    bwm

    und mit 2-Spurig meinte ich einfach 1 Spur pro Richtung. Also eben keine Single Track Road, wie sie ja im Hinterland üblich sind