Ich bin ja eher der gemütliche Fahrer. Daher fühl ich mich mit den MPS5 sehr wohl. Hab gehört das ist DER Reifen für Blümchenpflücker. 
joa, dein Verbrauch von etwas über 20l/100km passt ja auch eher zu einer SEHR gemütlichen Fahrweise.
Ich mein der hat zwar ein paar mehr Sitze, aber der hier
schluckt wohl bei normaler Fahrt ca. 80l/100km
Insofern sind die 20 ja doch sehr sparsam 
Delirium für dich zur Info: MrPink fährt regelmäßig auf den Rennstrecken dieser Nation, in seinem Fall sollte man "Blümchenpflücker" also eher als "Blumen auf dem Podium überreicht bekommen" verstehen. 
Und zu Svanniversary: er hat mal in der Entwicklung von Reifen gearbeitet, heute in der Entwicklung von Fahrwerken. Er kennt sich also mit allem zwischen Karosserie und Straße aus wie kein Zweiter (zumindest hier im Forum). Warum ich ihn angebracht habe war eigentlich dein großes Lob des MPS2.
Ich persönlich stehe auf die MICHELIN Pilot Sport PS2.
Leider waren die früher produzierten Schloofen besser, als die heute unter diesem Namen vertriebenen.
Ohne den je gefahren zu sein: er wird bei Michelin unter "Classic" geführt und war wohl die Werksbereifung der Dodge Viper zwischen 1992 und 2002
Der ist also augenscheinlich gute 30 Jahre alt. Ich bin mir mittelmäßig sicher, dass selbst die heutigen Alltagsreifen wie Eagle F1 asymmetric oder CPC7 in allen belangen besser sind, als der MPS2 damals. Selbst in den letzten 10 Jahren ist unglaublich viel in der Reifenentwicklung passiert. Zwischen einem 30 Jahre alten und einem heutigen Reifen liegen Welten. Sven bringt auch gelegentlich selbst im Forum an, wie viel in den letzten Jahren bei Reifen passiert ist, daher hatte ich auf seine (fundiertere) Meinung gehofft.
Allerdings habe ich deinen Kommentar beim ersten Mal falsch gelesen. Ich dachte, du hast dem MPS2 ein bisschen hinterher getrauert, dass der besser wäre, als die heutigen MPS. Was ich aber bei nochmaligem Lesen verstehe ist, dass der MPS2 damals besser war, als das, was heute als MPS2 vertrieben wird.
Insofern war das gar keine Lobhudelei des uralt-Reifens. Sorry, da habe ich dich missverstanden.
Nichtsdestotrotz würde ich dir, wie schon vor einem halben Jahr
Fahr doch bitte erstmal einen MX-5 Probe, bevor du dich über das Fahrwerk beschwerst.
leicht abgewandelt raten: Bekomme ihn erstmal, fahre ihn mal und schau dann, was man so alles modifizieren kann.
Noch ein Hinweis zu den Reifen: Der MX-5 wird serienmäßig mit Bridgestone Potenza S001 ausgeliefert. Die werden hier gelegentlich liebevoll "Glitschstone" genannt. Im Trockenen wohl eine recht gute Performance, neigen aber im Nassen scheinbar zu frühem und unangekündigtem Haftungsabriss. Meiner hatte bei Gebrauchtkauf schon CPC6 drauf, also auch hier wieder keine eigenen Erfahrungen, aber das ist das, was man hier so liest. Die "schnell" runter fahren sollte also vorsichtig geschehen.
Die Bridgestone, die skoddy angemerkt hat, sind die Bridgestone Potenza Sport. Das ist wohl ein recht neues Modell, das augenscheinlich sehr gut performt.
Da könntest du dich hier einlesen
Thema
Bridgestone Potenza Sport
Bridgestone Potenza Sport (BPS) - 205/45 R17 88Y DOT 1VR 1005HF 0421
Fülldruck: 2,0 bar auf allen Radpositionen
Temperatur ca. 14° C
Technische Angaben:
Gesamte Reifenbreite: 205 mm (ähnlich S001)
Laufflächenbreite: 170 mm (ähnlich S001)
Profiltiefe neu, 4 Rillen innen nach außen: 6,0/6,5/6,5/6,0 mm
Felgenschutzleiste: wirkt stabil und ist deutlich ausgeprägt
Gewichte:
Rad/Reifen-Kombi Rays 7J17 ET45 mit Bridgestone Potenza Sport: ca. 15 kg
Serienrad 7Jx17 - 8,5 kg
Rays 30th Anniversary 7Jx17 - 6,9 kg
…