Beiträge von freis

    Geht bei Serienfahrwerk auch vorne 36mm und hinten 40mm
    ??

    Ich war heute bei der GTÜ:
    Die sagten nur Auflagen, Auflagen, Auflagen!!

    Und zwar monierte er eine unzureichende Radabdeckung (nicht nur die Lauffläche !) im Bereich 30° nach vorne und 50° nach hinten.

    36iger, also 18mm jede Seite, benötigen lt. Teilegutachten von H&R VA 10mm
    und
    40iger, also 20mm jede Seite, HA 5mm

    Das stimmt im Serienzustand wohl eben nicht.


    Frage dazu:
    geht da was mit Sturzeinstellung ?
    Oder wie erreicht man die notwendige Radabdeckung?
    Aufweiten der Kotflügel ist wohl erlaubt und eine dauerhaft befestigte Radabdeckung ?? steht im Gutachten

    Beim Ausweiten würde ich gefühlsmäßig nicht über 5mm hinaus gehen wollen.
    Ist das aufwendig?

    PXL_20250222_160914560 klein.jpg

    Da ich im Moment blöderweise noch mit E10 rumgondele, bringt er auf der Autobahn lediglich 210km/h (und das nur nach Tacho!).
    Die mitlaufende App Torque pro zeigte mir einen Zündwinkel von 19Grad bei Vollast. Sonst (also nicht Vollast) sind häufig Werte um 40Grad zu sehen
    Evtl. ist das ein echter Hinweis auf Klopfsensorarbeit.

    Wie steht denn sinnvollerweise der Zündwinkel bei hochoktanigem Plus-Sprit??
    Bin langsam am hochfahren mit der Oktanzahl, weil nun immer nur noch SuperPlus dazu kommt.

    Ich beobachte weiter und melde davon.

    Altes Thema aber immer noch aktuell. Auch ich kann nur empfehlen regelmäßig und speziell nach der Auslieferung/dem besuch beim fMH den Reifendruck zu checken.


    Hab gestern kontrolliert und hatte noch 2,5 von der Auslieferung (26.2.) drin :rolleyes:

    Bei mir waren bei Auslieferung rundherum 2,8 drauf.
    Heute erstmal auf rundherum 2,2 abgesenkt.
    Weniger geht immer (noch).

    Kurze Rückmeldung meinerseits.

    Also wie geraldberlin63 bereits vorankündigte, fährt sich ein derart "behandelter" ND160 richtig cool.
    Er dreht smooth bis lt. DZM 7.500 (eilt wahrscheinlich vor) und spricht spontan aufs Gaspedal an.
    Kann ich nur auch empfehlen!!

    Ich weiß gar nicht, ob ein ND184 soviel besser läuft, weil der ND160 dieses tolle Drehmoment bietet.

    Meine Konfiguration bisher:
    - frischeste Bridgestone Potenza Sport 205/45 R17 (DOT 0225)
    - Spurplatten: HA 40mm, VA 36mm
    - beide Resonatoren entfernt (Resonanzkammer am LuFi und Sound-Enhancer zum Innenraum)
    - SPS-Versatune, Basis für OEM AGA ab Kat (SuperPlus Abstimmung und Drehzahlgrenze bei 7.300)
    - grosse Drosselklappe von 2,5l Mazda 60mm Durchlaß verbaut

    Demnächst kommt dann der ULTER ESD dran (für #Attrapovic)

    Möchte hier mal meine Erfahrungen Teilen. Ich find VSD und ESD bringt nur was für den Sound und spürbar mehr Leistung hat man nicht. Aber Fächerkrümmer ist selbst mit serienmäßigen VSD und ESD sofort spürbar auch ohne entsprechendes Tune.

    Hab mir nun doch erstmal den ULTER bestellt als ESD. Für 320,-€ kann man nicht viel falsch machen, denke ich da.

    ..................


    Mache dir nicht so viel Streß!

    Baue die originale aus und die andere ein. Den Schlauch kannst du ja erst einmal für einige Probesekunden mit laufendem Motor ablassen. Dann merkst du ja, ob der Motor läuft.

    Den originalen Ansaugschlauch kannst .............
    oder du kaufst den für den 2,5 Liter-Motor. ............
    gebraucht geht natürlich auch.
    Und nicht wundern, der Motor läuft im Leerlauf geringfügig rauher. Ist normal. ...............................

    Du hast sooo recht.
    Gestern das Autochen erst angemeldet und heute die neuen Reifen (Potenza Sport) über 60km eingefahren.
    Dann kurz vor dem Dunkeln nach der Arbeit "schnell noch" die 2,5l Drosselklappe eingebaut.
    Natürlich mit x-fachem Nachfräsen, weil meine erste Küchentisch-Vorarbeit viel zu sparsam gefräst war.

    Also richtig fette Löcher produziert, (haha) die Schrauben müssen doch irgendwie passen und greifen. Das tun sie mittlerweile sehr gut.

    Leider fiel die Probefahrt aus, weil mir die Klammerschelle von der Kurbelgehäuseentlüftung in den Bodenraum gesprungen ist. Da muß ich bis zum Tageslicht morgen warten und mit einer Magnetspindel fischen gehen.

    Aber der erste Motortestlauf lief sauber ab. Ich denke, das ist eine gute Lösung.
    Dann spiele ich demnächst (morgen?) das SPS Tune drauf und freue mich darauf, daß er dann sicher nicht mehr bei 6.800 abregelt.

    Ansonsten knatterte er wie es von mir nicht anders erwartet,
    mit extremer Fahrfreude eines 2,0 Saugmotors bereits mehr als flott über die osthessischen Landstrassen.


    Die 40mm hinten und 36mm vorne Spurverbreiterung tragen bereits leicht zur Abstützung in Kurven bei.
    Das Serien-Fahrwerk finde ich erstmal damit recht ordentlich, weil Komfort deutlich verspürbar.


    Geile Kiste !!!

    freis

    Die Drosselklappe wechseln ist total easy. Die Anleitung gibt es hier:


    ...............................

    Die vom 184er paßt NICHT ! Also, mechanisch paßt sie schon, ist aber elektrisch anders verpint. Eine neue Drosselklappe zu kaufen, ist sehr teuer. Es ist die vom 2,5-Liter-Modell. Ich habe einen 2017er ND und habe die Drosselklappe eines 2,5-Liter von einem Schrotthändler in den USA übers Netz gekauft. Der hatte Teile von einen 2018er 2,5er Mazda 3 als Schlachter angeboten. Das hat prima geklappt. Der Preis war unter 100 Euro.

    Angeregt durch deine Idee, habe ich nun eine gebrauchte Drosselklappe mit der richtigen Teilenummer hier in schmutziger Form vorliegen.

    Meine bescheidene Frage nun dazu:
    Ist es richtig, daß die Klappe im ausgebauten Zustand an den Flügelenden jeweils milimeterweise offen steht oder muß diese vollständig schließen, geschlossen sein?
    Im Moment hat sie minimalen sichelförmigen Durchlass.
    Ich dachte, das könnte für die Leerlaufstabilisierung notwendig sein.
    Kann man diese irgendwie ausserhalb des Fahrzeugs testen auf Funktion?
    Welche Pins müßte man dafür bestromen? Mit wieviel Volt?
    Danke

    #geraldberlin63: Vielen Dank für deine Erfahrung im wörtlichen Sinne.
    Brülltüte ist evtl. ja auch relativ. Ich glaube einen Versuch ist es dennoch wert, ist ja nun nicht das WahnsinnsGeld dafür.
    Wenn es aber bereits mehr Durchfluß erlaubt, wäre ja ein Schritt in dieser Richtung unternommen.
    Die komplette Gruppe A Anlage "lohnt sich" für den Einstieg m.E. nach noch nicht,
    es sei denn man geht bis zum Umbau bis Fächerkrümmer Kat weiter.... (und Nockenwellen, etc...)

    Dein Hinweis auf die "große Drosselklappe" erscheint mir total sinnvoll und DIY machbar.
    Woher hast du diese erworben? Gibt es die nur bei MAZDA als Original-ET ??
    Welches Preisschild hängt da zum Beispiel dran?
    Vielen Dank

    P.S.: Bin auch Geburts-Berliner !!