Verrätst du auch warum? Brechen die Elektroden leicht ab oder wieso? Meine letzten Erfahrungen mit Zündkerzen stammen aus den 90ern, seither haben meine Autos Glühkerzen.
VON DENSO kopiert:
Führende Iridium-Technologien auf dem Markt
DENSOs Iridium-Power und Iridium-TT-Zündkerzen zählen zu den besten Kerzen auf dem Markt. Denn mit ihrer patentierten, weltweit feinsten 0,4-mm-Iridium-Mittelelektrode ist es DENSO gelungen, den Zündspannungsbedarf deutlich zu reduzieren und die Zündleistung zu verbessern.
Typ: DENSO Iridium-TT
DENSOs Iridium-TT-Zündkerzen besitzen neben der 0,4 mm feinen Mittelelektrode auch eine nadelförmige, 0,7 mm feine Masseelektrode. Während Standard-Nickelzündkerzen zwei flache Elektroden-Oberflächen haben, die die Ausbreitung des Zündfunkens begrenzen, lassen die beiden nadelförmigen Elektroden der DENSO Iridium-TT-Kerze dem Zündfunken rundum Raum (360°), so dass er sich in allen 3 Dimensionen ausbreiten kann. Dies reduziert das Risiko des Auslöscheffekts (im Gegensatz zu dem höheren Risiko bei größeren Nickelelektroden). Die Flamme kann schneller wachsen, wodurch effektiv mehr Kraftstoff verbrannt und eine effizientere Verbrennung ermöglicht wird, sodass mehr Leistung erzeugt wird. Durch die Kombination mehrerer patentierter Spitzentechnologien einschließlich der speziellen Platinlegierung an der Masseelektrode und der einzigartigen Iridium-Rhodium-Legierung der Mittelelektrode ist die DENSO Iridium-TT-Zündkerze die leistungsfähigste Zündkerze auf dem Markt, die zugleich eine sehr lange Standzeit von bis zu 120.000 km bietet.
Meiner Meinung nach sind die so filigran,
daß du eher negative Ergebnisse erzielst, wenn du "nachjustieren" möchtest.
Hatte ähnliches gelesen, weiß es aber nicht genau, aber würde es selbst nicht tun.