Beiträge von Kazari24

    Das hatte mich genau heute auch interessiert, aber ich habe keine genauen Infos gefunden.

    Aus der Praxis und Erinnerung heraus würde ich auch auf 1,5-Wege tippen. Sie haben ja auch kommuniziert, dass das neue Diff. jetzt ein 2-Wege ist, was ja auch dafür sprechen würde, dass es vorher kein 2-Wege war ;) .

    Hab gerade nochmal in 24er Miata Preisliste geschaut, da steht "Für Skyactiv-G 184: Asymmetrisches Sperrdifferenzial (nur mit 6-Gang-Schaltgetriebe)" drin, also nach meinem Verständnis <2 Wege!?

    G184 Prime Line und alle G132 haben das anscheinend nicht...was wurde wohl vor dem 24er Modell verbaut? Nach Deinem Video kann ich mir 2 Wege auch nicht wirklich vorstellen...

    Logisch, Danke Sven, Denkfehler.

    A propos, welcher "Wegetyp" ist eigentlich das LSD im Miata?

    1 - 1.5 - 2?

    (also gibt es einen Unterschied im Sperrgrad beim Motor-Beschleunigen und Motor-Bremsen? - vom Fahrverhalten her würde ich auf <<1.5 tippen)

    Das könnte auch erklären, warum der Miata in schnellen Landstraßenkurven beim Gasgeben mehr als erwartet einlenkt > mehr Kraft/Drehmoment auf dem kurveninneren Hinterrad. Also mehr als erwartet als von einem Differential ohne Sperrwirkung (wie z. B. früher bei meinem Porsche 968)...

    Noch ein später Kommentar, bin gerade erst auf den Thread gestoßen.

    Mein neuer Kazari hatte ziemlich "verkorkste" Fahrwerkseinstellungen ab Werk, die dazu führten, daß er bei Vollgas Autobahn hinten stark gependelt hat. Die Einstellwerte waren zwar im Sollbereich, aber nicht L/R-gleich und absolut gesehen eher "unsportlich".

    Der Grund warum ich das anführe ist, daß es bei Dir zwar mit dem Reifentausch V/H erstmal getan ist, aber der Effekt ggf. wieder kommt, sobald Du ein paar tausend Km gefahren bist und sich die Reifen evtl. wieder ungünstig eingelaufen haben...deshalb meine Empfehlung, mindestens die Fahrwerkseinstellungen nachmessen und ggf. nach Gusto einstellen.

    Nur zur allgemeinen Info, gerade beim Mazda Händler erfahren:

    Liefertermin für die 24er Frontscheibe schon wieder geplatzt!

    Diesmal Termin(vorschlag?) KW36, also 1. Septemberwoche (warte seit Mitte Mai drauf)...Mazda's Vorgehen ist m. E. unprofessionell und ein komplettes Armutszeugnis!


    ...damit sieht dieser Post nach einer Fortsetzungsserie aus...



    P.S. CG wollte mir ohne Reparaturauftrag diesmal telefonisch absolut keinen Liefertermin nennen (nachdem sie mir bei letzten Anruf umgehend den gleichen Liefertermin wie der Mazda-Betrieb genannt haben), daher hab ich diesen Laden abgehakt.

    Rein aus Neugierde, gibt es bei dieser Kabellänge nicht einen deutlichen Spannungsabfall? Oder wird das durch den enormen Kabelquerschnitt kompensiert?

    Letzteres, insgesamt (mit Steckern und Miata Verkabelung bleibt der Spannungsabfall deutlich unter einem Volt bei 5A anfänglichem Ladestrom (~160mOhm). Mit dem 2m CTEK Verlängerungskabel ist es sogar mehr... Gegen Ladeende verschwindet der Spannungsabfall dann mit niedrigem Endladestrom...

    Benutze auch das noch aktuelle 5A CTEK seit etwa 3 Jahren. Der Knopf macht bisher keine Probleme, aber das Ladekabel hab ich mit Fast-on Steckern bestückt, weil der Originalstecker mal bei Frost nicht richtig reinging und abgebrannt ist. Weiterhin hab ich aus Bequemlichkeit das Gerät an die Garagenwand geschraubt und verwende ein flexibles 7m Kabel (4qmm Lautsprecher) um an beide Autos heranzukommen. Den Macan habe ich sogar mit einer 15A MagCode Bajonettbuchse versehen, beim Miata hab ich 15A abgesicherten Dauerstrom (2.5qmm von der 50A Kabinensicherung im Fußraum) in den Kofferraum gelegt und verwende nur Bosch Bordspannungsstecker/buchsen wegen der niedrigen Übergangswiderstände. Das hält die Ladezeit kürzer als mit dem originalen CTEK Verlängerungskabel und erlaubt auch den Anschluß eines besseren Kompressors zum Reifenaufpumpen. Da die Miata Batterie zwar eine Ca/Ca Batterie ist (höhere Spannung als Herkömmliche), aber CTEK nur den Normallademodus dafür empfiehlt, benutze ich hier auch nur den. Das CTEK stellt m. E. zuverlässig sicher, das der Wasserverbrauch beim Laden und insbesondere bei der Ladeerhaltung gering bleibt damit die Lebensdauer verlängert. Im Ruhezustand (nach einigen Stunden gemessen, also ohne Tür- oder Kofferraumöffnen) sollte man bei Spannungen von 12.4-12.5V aus Lebensdauergründen nachladen...

    Nee, Glas noch über halbvoll, im Moment aber mit fallender Tendenz:

    - Auf neue Frontscheibe >2,5 Monate warten und immer noch kein ernstgemeinter Termin...

    - Besch(eidene) Serienreifen BPS001 (zugegeben, das könnte ich ja sofort ändern...)

    - Schrottige und nervige Assistenzsysteme (LKA, LDW). Jedes Mal 30s Tipserei um den Mist wegzukonfigurieren.

    - 2 KBA Rückrufe innerhalb eines Jahres, naja der 2. kommt erst demnächst


    ...Jedenfalls als DailyDriver würde ich mir keinen Mazda kaufen...



    So, jetzt ist Dampf erstmal raus, das Positve ist immer noch drinzusitzen und zu fahren!