Nachdem ich fast alle 50+ Seiten dieses Threads durchgescannt habe, welchen Sprit der G184 nun wirklich verträgt und dabei gut läuft, gab es wohl keine Einwände aus Leistungsgründen E10 zu tanken.
Mit E10 habe ich so meine persönlichen Erfahrungen, die ich hier kurz zur Diskussion anbringen möchte.
Vor dem G184 bin ich viele Kilometer (>100'Km, >10J) Fiat500c mit Serien TwinAir-Motor (der ohne gekühlten Abgaskrümmer) abgefahren. Also ein 2 Zylinder Turbo mit 86PS und knapp 900cc.
Mein Versuch dauerhaft E10 zu tanken, ging dabei im Winter ziemlich schief. Alle 250-300Km meldete die ECU "zuviel Sauerstoff im Abgas". Rücksetzten behob das Problem erstmal, bis nach 150-200Km das Tank-Gasdampf-Absaugventil vom intermittierenden (wechselnd ON/OFF) auf dauerhaft OFF ging und besagte Fehlermeldung dann 50-100Km später kam.
Diverse Werkstattnachfragen (Fiat "Spezialisten" für diesen Motor) brachten überhaupt keine Erkenntnisse zur Fehlerursache.
Irgendwann empfahl mir mein freie-Werkstatt Meister mal die Tanke und den Sprit zu wechseln. Er empfahl ein paar Tankfüllungen Aral/Shell 102er Oktan Sprit. Das half erstaunlicherweise sofort.
Danach hab ich überlegt, woran das liegen könnte und bin für mich zum Schluß gekommen, daß im E10 Sprit zuviel Wasser (also im Alkoholanteil - woher auch immer?) gelöst sein könnte.
Dann habe ich angefangen im Sommer nur noch E5 (95 Oktan) zu tanken (und auch nicht mehr bei der Tanke) und im Winter den 102 Oktan Sprit, das Problem kam nie wieder!
Quintessenz für mich, für den G184, E10 nur im Sommer, im Winter nur E5 (95Oktan) oder den anders raffinierten 102Oktan Sprit (insbesondere, wenn der Wagen dann länger steht)!