Beiträge von Svanniversary

    Welches KW denn genau und wie richtig gefragt wurde, welche Werte?

    Wir hatten immer wieder Teilnehmer, die mit dem KW V3 auch mit normalen Werten zufrieden waren. Nach meiner Einschätzung ist das Fahrwerk da nie richtig ausgefahren worden. Ein Auto an die Grenzen zu bringen und dann die richtigen Schlüsse zu ziehen braucht Erfahrung.

    Meine Güte. Das passt nicht zum normalen Stil hier im Forum, aber wenn Du Dich unbedingt entscheidest hier auf Konfrontation zu gehen, anstatt sachlich zu diskutieren, meinetwegen.

    Sieh bitte in Zukunft in meine Richtung von jeglichen technischen Fragen, speziell in Richtung Aggregate und Fahrwerk ab. Das ist das womit ich mich beruflich beschäftige und da habe ich echt keine Bock auf ungesundes Halbwissen und ganz viel Meinung.


    Falls du irgendwann merken solltest, dass Du hier deutlich über das Ziel hinausgeschossen bist und Meinung und Emotionalität jegliche Fakten ausgeblendet haben, darfst Du Dich gerne wieder melden.


    P.S.: Du solltest für Dich das Thema Klopffestigkeit (ROZ/RON) und andere Treibstoffeigenschaften klären und verstehen. Das sind völlig unterschiedliche Dinge, die Du hier vermengst und das macht die Diskussion noch einmal schwieriger.

    Leider zeigt das auch deutlich, dass Du Dich mit der Thematik nicht auskennst, aber eine starke Meinung hast. Ich weiß, klare Worte, die wieder Widerstand auslösen werden. Bei echter Größe und technischem Interesse würdest Du darüber nachdenken und Dich mal informieren.

    Was an „es gibt Materialien, die resistent sind“ war denn jetzt nicht zu verstehen?

    Ich verstehe die Aufregung nicht, denn das ist technisch jetzt echt keine rocket science ein paar cent mehr für taugliche Materialien auszugeben und dann passiert da auch nichts. Das ist kein Thema von „aber in 10 Jahren“, denn wenn ich geeignete Materialen auswähle, dann können die das einfach, egal wie lange.

    Aggressivität ist relativ und hier nur relevant für Technik. die vor 15 Jahren verwendet wurde. Man kann da stehen bleiben und alles nicht verstehen, aber der Rest der Welt hat sich weitergedreht.


    Was jetzt eine Grundauslegung auf eine bestimmte Oktanzahl mit dieser Diskussion zu tun hat, das erschließt sich mir leider überhaupt nicht. Wenn ich einen Motor auf ROZ 98 auslege, dann muss ich selbstverständlich mindestens ROZ 98 fahren und dann ist ROZ 95 raus. Der MX-5 fährt aber mit ROZ 95 Motoren, so das diese Diskussion relevant ist.


    Ich bin persönlich bei einem sehr großen OEM für die Motorenentwicklung für bestimmte Performance Fahrzeuge zuständig. Ja, ich weiß wovon ich rede.


    P.S.: Wenn das blabla ist, dann ist das o.k. Dann zielen wir unmittelbar auf die Ignorierliste und müssen nie wieder miteinander diskutieren. Ganz schlechter Stil …

    O.k., wir stellen also auch hier fest, dass es keine E10 tauglichen Materialen gibt und alle OEM bei den Freigaben einfach nur schlampen.

    Ja, mit dem Mindset, unbedingt Ultimate, Excellium etc. tanken. Bei allem anderen weiß man ja nicht so recht …

    Völlig irrer Gedanke, dass E10 besser als E5 sein könnte.

    Ich habe übrigens beruflich gerade mit mit einem E85 Recycling Fuel zu tun. Das ist das geilste Zeug, was wir je im Motor hatten.

    Das musst Du mit Deinem Kopf ausmachen. Die Materialien gibt es. Wie oben geschrieben fahren andere Märkte E25 und das schon deutlich länger. Keine Probleme bekannt.

    Mich als OEM-Entwickler trifft das ja immer ein wenig, weil es schlicht unterstellt, dass die Entwickler zu blöd sind, oder nur auf Verschleiß konstruieren. Hier wählt man schlicht passende, resistente Materialen und gut ist. Was 10 Jahre hält, hält danach auch noch.

    Ich fahre den übrigens nicht um zu sparen, sondern weil ich ihn für technisch besser halte.


    Der einzige valide Punkt wurde oben genannt und das ist die stärkere Hygroskopie. D.h. der Kraftstoff zieht Wasser. Bei sehr langen Standzeiten, mitunter über den Winter, kann es empfehlenswert sein, einen anderen Kraftstoff zu wählen.

    Bei der automatischen ist die Klimaleistung geregelt und Du stellst eine Temperatur ein.

    Bei der manuellen ist sie ungeregelt und Du musst sie selber mit dem Heizungsregler jeweils passend einstellen.

    Die Unterscheidung ist, genau wie geschrieben, ob Du nur eine Skala, oder Zahlen am Regler hast.