Beiträge von Svanniversary

    Ja, genau, es geht um die Reifen. Den Zusammenhang mit einem intakten Differential konnten wir bereits ausschließen.

    BTW, Du hast bemerkt, dass der TE sein Problem mit einem anderen Reifensatz lösen konnte? Nur falls das bei der ganzen Spiegelfechterei untergegangen sein sollte …


    Technisch sind Reifen ein konsistentes System, dass sich lediglich in gewissen Parametern unterscheidet.

    Es ist nicht plausibel, dass ein Fahrzeugproblem mit einem Reifen auftritt und mit einem anderen nicht. Sollte das der Fall sein, ist die Ursache mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit beim Reifen selber zu suchen.

    Relativ logisch, oder? Hier hatte es sich so bestätigt, weshalb ich die ganze Diskussion nicht so recht verstehe. Geht es um theoretische Fälle und Möglichkeiten? Dann spielt aber der konkrete Fall keine Rolle mehr.


    Ehrlich gesagt habe ich das Gefühl, dass Du irgendetwas suggerieren und mir hier eine bestimmte Diskussion aufdrängen möchtest.

    Sprich Klartext, oder lass es sein. Ich finde es relativ ermüdend, solche Scheindiskussionen zu führen und habe da definitiv keinerlei Interesse daran.

    Ich kenne das zur Genüge aus anderen Foren, wenn einem die Argumente ausgehen und dann ausgewichen wird und hier, in einem Forum mit nettem Austausch und guten Diskussionen brauche ich das nicht. Es ist nicht das erste Mal, dass sich diese Situation genau mit Dir ergibt und das fällt leider auf.

    Nein, aber das ist auch völlig irrelevant.

    Glaub mir, ich habe genug Gefühl im Popometer, um auch mit Sportreifen zu bemerken, ob da was fahrzeugabhängiges passiert oder nicht.

    Der Reifen mildert oder verstärkt das, aber wenn es aus dem Auto/Diff. käme, dann wäre es immer spürbar. Da ist aber nichts.

    Wenn natürlich die Reifen selber das Problem sind, siehe oben, dann ist das etwas anderes. Das Auto hat kein Problem.

    Ich bin es gefahren, in zwei verschiedenen NDs, mit Sommerreifen, Winterreifen, Sportreifen, immer mit Differentialsperre und nie gab es ein fahrzeugabhängiges Problem.

    Ich weiß nicht, was Ihr da gerne für ein Problem konstruieren möchtet, aber Mazda hat da alles richtig gemacht und das funktioniert problemlos.


    Noch mal, so von einem netten Forumskollegen zum anderen - oben hattest Du schon nicht richtig verstanden wir die Sperre funktioniert, aber das Gegenteil behauptet, und jetzt kommt noch so etwas.

    Kann man machen, aber muss das sein? Nachfragen, immer gerne. Alles in Frage stellen, ohne selber die Hintergründe zu verstehen, das ist mindestens anstrengend.

    Wenn so gewollt, weiter machen, falls nicht, wenigstens mal darüber nachdenken ;) .

    Btt


    Ich habe heute bewusst darauf geachtet und weder beim Beschleunigen noch beim Bremsen verzieht mein G184 mit Sperre. Der fährt stabil und stoisch geradeaus.

    Sofern ich Lastwechsel in der Kurve habe, bekomme ich sofort eine Gierreaktion.

    Soweit passt das einwandfrei zur Theorie

    Ah, und dann nimmt man lieber den Gegenverkehr, wenn man sich ohne Hinterschneiden verschätzt, verstehe ;) .


    Wenn ich solche Sorgen hätte, wäre es für mich ein sicheres Anzeichen, dass ich über meinem Niveau fahre.

    Hört sich jetzt aber doch ein wenig nach „letzte Rille“ an ;) .

    Als Spätbremser wäre hinterschneiden kontraproduktiv.

    Warum? Verstehe ich nicht.

    Im Gegenteil, kann man das mit einer eher "V"-förmigen, motorradähnlichen Linie super verbinden.


    Und ja klar, alles nur im Rahmen der STVO, vorrausschauend, immer alles im Griff. Genauso kenne ich das von den Touren, an denen ich teilgenommen habe - nicht. Ich erwarte aber auch gar nicht, dass das hier anders geschrieben wird ;) .

    Möchte man nun eine Analyse durchführen, so sieht man dass die Kurve so weit wie möglich angefahren wurde, ohne in den Gegenverkehr zu fahren:

    Ja, aber man hätte viel länger draußen bleiben müssen. Alle sind am Ende der Kurve zu weit drinnen, so dass sie dann rausgetragen werden und keine Reserve haben.

    Dann sind wir bei der Linie von 179 , langsam rein in die Kurve, lange draußen bleiben und dann sauber mit Reserve raus.

    Die meisten fahren genau umgekehrt, zu schnell rein, zu weit innen im Kurvenverlauf und dann kommen sie nicht vernünftig raus, sind langsam und landen eben halb im Gegenverkehr.

    Ich kann auch nur empfehlen das zu üben, denn das tolle ist, dass es sicherer UND schneller ist.


    Ich hatte das hier auch erklärt, unter dem Stichwort, optimale Linie/sichere Linie. Für die Landstraße empfiehlt sich die sichere Linie, die kaum langsamer ist, aber eben nicht im Gegenverkehr landet.

    Fahrdynamik Basics 10 - Linienwahl in der Kurve

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Hier sieht man die zwei Linien, einmal nach Apex symmetrisch gefahren, einmal länger draußen bleiben und mit Reserve aus der Kurve herausbeschleunigen.

    Bei der fetter gezeichneten Linie habe ich viel mehr Platz, kann schauen, ob die Straße frei ist und ganz entspannt angasen, ohne dass ich sofort im Gegenverkehr lande.

    Mit der anderen Linie komme ich sofort knapp im Gegenverkehr heraus.

    Im Video sieht es für mich aus, dass nicht einmal die symmetrische Linie getroffen wird, sondern die Leute noch früher, zu früh, schon nach innen ziehen und es sich dann am Ende nur noch knapp ausgeht.

    Ideallinie_2_1.png