Salopp gesagt ist die Reifenfüllflasche schon im Reifen eingebaut. Dadurch kann man das Kompressorkit komplett weglassen.

Allgemeine Reifendiskussion
-
-
Kann mir nicht vorstellen, daß das dauerhaft hilft.
Hab mir mal einen abgebrochenen 2mm Bohrer in einen Motorradreifen eingefangen.
Da der nicht sichtbar war, hab ich Reifendichtmittel reingespritzt.
Das war nicht wirklich dicht (aber etwas besser als ohne)
So wird es auch mit der Seal Schicht sein, insbesondere wenn es ein Nagel oder eine Schraube ist, die sich bewegt. Und ob das dann nach dem Herausziehen überhaupt noch dichtet, bezweifle ich...
Meine Erfahrung: Reifenreparaturkit mit vulkanisierenden Gummistreifen dabei haben (Wagenheber, Radmutternschlüssel und Kompressor natürlich auch) und es hält dauerhaft und macht unterwegs unabhängig.
Den Bohrer hab ich übrigens erst beim Reifenwechsel innen stecken gesehen...konnte mich noch genau daran erinnern, woher der kam...
Noch eine Anmerkung: Das hilft natürlich nur, wenn der Reifen vorher nicht platt gefahren wurde, was aber dank RDK System nicht mehr so häufig vorkommt, und vor dem Losfahren ist immer schauen angesagt!
-
Hier gelten im Grunde die gleichen Restriktionen wie bei dem System mit der Füllflasche:
Alles über 6mm wird schwierig abzudichten
Schräge oder unförmige Einstiche sind kaum abzudichten
Nur auf der Lauffläche möglich
Der Vorteil ist, dass das, was da drin ist recht klebrig ist (Und bis zur verschleißbedingten Demontage auch bleibt) und durch den angesetzten Luftdruck von innen nach außen auch leichter abdichtet.
Durch das Rausziehen des Fremdkörpers zieht man die Masse mit und hat so auch die Wirkung nicht beeinträchtigt.
-
Das funktioniert gar nicht so schlecht und deutlich besser, als das Dichtmittel.
-
Super da freu ich mich drauf! Hoffentlich verpasse ich die nicht.
Zum Dichtmittel bei Seal Reifen:
Zum einen bekomme ich es dadurch eventl. überhaupt nicht mit, dass da was im Reifen steckt ( weil gleich abgedichtet) und es dann bei hohem Tempo und stärkerer Belastung zur Katastrophe kommt. (Reifenplatzer)
Andererseits hat man dann nicht die Sauerei auf der Felge, wie wenn man das Reifendichtmittel benützt.
Früher hat man den Fremdkörper entfernt und einen kegeligen Gummipfropfen (Reifenmaterial) in das Loch einvulkanisiert. Eventl auch noch einen Schlauch mit eingelegt. Ist aber soviel ich weiß heutzutage verboten bei den Hochgeschwindigkeitsreifen.
@ Kasari24
"Meine Erfahrung: Reifenreparaturkit mit vulkanisierenden Gummistreifen dabei haben (Wagenheber, Radmutternschlüssel und Kompressor natürlich auch) und es hält dauerhaft und macht unterwegs unabhängig."
Das ist in etwa das, was ich oben beschrieben habe, also auch nicht unbedingt besser.
-
Einen Reifenplatzer bekommst Du dann wenn der Reifen überhitzt. Das passiert wenn Du mit zu wenig Luft fährst. Genau dafür ist das RDKS. Wenn Du es nicht selbst mitbekommst piept es.
Eine Reparatur ist unter bestimmten Voraussetzungen immer noch möglich. Nicht möglich ist es einen Schlauch in einen Schlauchlosreifen einzuziehen. Das kann sehr böse enden.
-
@ Kasari24
"Meine Erfahrung: Reifenreparaturkit mit vulkanisierenden Gummistreifen dabei haben (Wagenheber, Radmutternschlüssel und Kompressor natürlich auch) und es hält dauerhaft und macht unterwegs unabhängig."
Das ist in etwa das, was ich oben beschrieben habe, also auch nicht unbedingt besser.
Hier ein kleine Auswahl an Punktierungsobjekten oberbayerischer Strassen, deren Reifenschäden ich in den letzten 3 Jahren mit vulkanisierenden Gummistreifen nachhaltig reparieren konnte. Meine Frau meinte, ich soll nicht so über die "Curbs" brettern, vielleicht liegt's daran, wer weiß?
Gemeiner Nagel, abgebrochener Hufnagel, Fahrradkettenschloss...
-
Super da freu ich mich drauf! Hoffentlich verpasse ich die nicht.
Der Arme Sven. War schon seit Mai 2018 nicht mehr online und wird dennoch regelmäßig angepingt.
-
Super da freu ich mich drauf! Hoffentlich verpasse ich die nicht.
Zum Dichtmittel bei Seal Reifen:
Zum einen bekomme ich es dadurch eventl. überhaupt nicht mit, dass da was im Reifen steckt ( weil gleich abgedichtet) und es dann bei hohem Tempo und stärkerer Belastung zur Katastrophe kommt. (Reifenplatzer)
Andererseits hat man dann nicht die Sauerei auf der Felge, wie wenn man das Reifendichtmittel benützt.
Skoddy hat es auf den Punkt gebracht. Die Technik wird auch viel OEM seitig verwendet, z.T. auf Fahrzeugen, die weit über 200 km/h laufen. Da brauchst Du Dir wirklich keine Sorgen machen.