Habe mehrere Langstrecken mit E10 bestritten: Der Verbrauch ist höher. Die Reichweite geringer
Auch rein rechnerisch ist er höher:
E5 = 33,6 MJ/L
E10 = 33,0 MJ/L
Es fehlen also: ca. 1,8% Energie.
Berechnen wir die Kostendifferenz:
E10 kostet meist 5 Cent weniger.
ND Tank ist 45 L.
Wir sprechen vom G184 mit 6,6 L/ 100km nach WLTP.
(E5) 45 L * 1,018 = (E10) 45,81 L oder
(E5) 45 L / 6,6 L = 681,82 km
(E10) 45 L * 0,982 /6,6 L = (E10) 669,55 km
Beispielpreis E5: 2,00 EUR * 45 L = 90 EUR
Beispielpreis E10: 1,95 EUR * 45,81 L = 89,33 EUR
Bei 10.000 km im Jahr: 6,6 L * 100 = 660 L
--> 660L * 2,00 EUR EUR = 1320,09 EUR
--> 660L * 1,018 * 1,95 EUR = 1310,17 EUR
Wir haben also ein deutlich aggressiveres Gemisch, dass einem Saisonfahrzeug nicht mal 10 EUR spart - bei den jetzigen Benzinpreisen deutlich weniger, aber potentiell schädlicher ist.
Und die theoretischen Energiegehalte beinhalten jetzt nicht Energieverluste zwischendrin, die bei einem anderen Gemisch (E10) nicht zwangsläufig exakt gleich sein müssen (wie bei E5). Zum Beispiel das Binden von Wasser, das bei der Verbrennung keine Energie freisetzt, und somit bei jeder Einspritzung weniger Energie gibt. Das sind, wie bei den 10€ nicht viel, summieren sich aber auf Dauer.
Warum also was Schlechteres tanken, wenn ich das Beste haben kann?
E5 vs E10 ist für mich das gleiche Thema wie Start-Stopp: die Motoren werden "stabiler" ausgelegt, damit die das Aushalten. Wenn ich sie jedoch nicht fordere, halten sie umso länger... (außer Einfluss "Alterung")
Und deshalb tanke ich V-Power.