Mx-5 ND "der Zweite"

  • Große Entscheidung. Wenn Du eine Ausstattung an Bord hast bedeutet das ja nicht dass Du sie auch benutzen musst.

    Na ja, in diesen Fall kam auch noch i-eloop dazu und noch so ein paar Sachen, die ich nicht an Bord haben wollte. Nur Start/Stop hätte ich auscodiert (umgedreht), war aber am Ende der Auslöser gegen die Recaros. Wenn ich ehrlich bin, möchte ich die Recaros heute gar nicht mehr haben. ;)

  • @Duisburger sagt ja gar nichts mehr zu seinem Auto ... seltsam ... wie kommt das nur?


    Ja, der Spurhalteassistent kommt mir auch empfindlicher vor, als früher. Gewöhnt man sich aber auch dran. Einstellen auf adaptiv, spät, leise, Rütteln, dann geht es schon.


    i-stop und i-ELOOP (das gibt es nur im Doppelpack) haben (fast) alle G 132. Es gab nur ein paar Monate lang einige wenige Fahrzeuge ohne. Natürlich kann man das i-stop abschalten. Aber das Mehrgewicht durch den Kondensator für i-ELOOP wird man dadurch nicht los.


    Ob der G 132 nach 20.000 km leiser ist als ein G 131 nach 146.000 km, kann ich nicht beurteilen. Da gibt es ja ein paar Dinge, die man machen kann. Dämmmatte unter der Motorhaube entfernen (kostenlos). Intake Sound Enhancer nachrüsten (gebraucht hier im Forum um die 50€). K&N Luftfilter (um die 60€), Endschalldämpfer, Vorschalldämpfer, KAT tauschen (Preise beliebig), ...


    Ohne direkt messende Reifendrucksensoren geht in der Tat nichts.

    Roadster G 132, (immer noch) mit Ganzjahresreifen

  • Ich weiß auch nicht, was so viele gegen Start-Stopp haben.
    Ich hatte noch nie ein Problem mit einem Auto, was durch Start-Stopp verursacht wurde und ich bin auch noch nie hoppelnd deswegen losgefahren. Ja, wenn er grade ausgeht, wenn der Vordermann losfährt, muss man vielleicht eine halbe Sekunde warten, bis der Motor wieder an ist, aber den Vorsprung des Vordermannes kann man mit dem Pedal ganz rechts ja recht gut regulieren

    Na, dass ist ja richtig spritsparend ;)

  • Wird langsam Zeit für ein Elektro Auto was 😉

    Wenn es ein vernünftiges Wasserstoff-Tanskstellennetz gäbe, würde ich längst mit Wasserstoff fahren. Stattdessen werden E-Autos in Massen produziert, jeder mit einem Akku, der als Sondermüll aufwändig recycelt werden muss und viele seltene Metalle zum Bau benötigt (absehbarer Engpass und Preistreiber) . Eine Brennstoffzelle ist wesentlich einfacher herzustellen und zu recyceln und eine 700-Bar-Flasche für Wasserstoff kann man als Altmetall recyclen, wenn sie nicht mehr sicher ist.


    Die Herstellung von grünem Wasserstoff muss sicherlich in sehr großem Maßstab erfolgen (Energieverluste), aber als Speichermedium kommen wir sowieso nicht am Wasserstoff vorbei. Warum also nicht richtig viel Wasserstoff herstellen und damit auch die Autos betreiben?


    Tankvorgang wie an der Tanke jetzt, in 3 Minuten weiterfahren, bezahlen eingerechnet. Keine Wartezeiten von 20-30 Minuten an der Autobahnraststätte, bevor es weiter zur Oma gehen kann....


    Und am schlimmsten sind die Hybridfahrzeuge. Die Antwort der Autoindustrie auf die beknackten und wenig durchdachten Vorgaben der Politik. Egal wie herum, man fährt immer ein Antriebssystem spazieren. Fahre ich elektrisch, habe ich Motor, Getriebe und Tank vom Verbrennunsgantrieb als Ballast. Fahre ich mit dem Verbrenner, habe ich einen fetten Akku von mehreren hundert Kilo als Ballast dabei. Und so ein Sch*** wird auch noch staatlich gefördert. :(


    Soviel zu "Zu sehr in der alten Welt gefangen."

  • Ich höre am Bahnübergang gerne unterbrechungsfrei Musik :P

    Zu der zweiten Aussage hätte ich gerne mal einen Beleg. Spritfressend (und verschleißfördernd) ist ein Anlassen nur bei kaltem Motor.

    Das mit der Musik nehme ich mal so hin. ;)


    Lt. wltp liegt das Einsparpontential bei durchschnittlich 0,8 Liter auf 100 km.

    Entsprechend nach optimalen Bedingungen, die man im normalen Straßenverkehr leider nicht vorfindet. Ist gleichzusetzen mit dem Spritverbrauch in Prospekten.


    Ich weiß wirklich nicht, wofür der Endverbraucher das wirklich benötigt. In einer längeren Haltephase kann man manuell den Motor ausstellen, wenn es angebracht ist.

    Wenn das Thema Musik prio hat: Falsches Auto ;) (Scherz)

  • Lt. wltp liegt das Einsparpontential bei durchschnittlich 0,8 Liter auf 100 km.

    Lt. meinem Bordrechner spare ich genau 0,0 Liter wenn ich durchgehend fahre. Es kann ja jeder selber schauen wie hoch die Ersparnis ist. Auf der Verbrauchsanzeige wird die Stoppzeit hochgerechnet bzw. in Kilometer angezeigt. Offensichtlich traut sich niemand seinen Wert hier zu posten.

  • Interessantes Video eines Instandsetzer. Ab 4,59 geht er auf das Thema Start/Stopp (i-stop) kurz ein.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Kann ja jeder für sich selbst bewerten.

    Gruß Ralf

    Mazda MX-5 RF Skyactiv-G 184

    Ich lese keine Anleitungen, ich drücke Knöpfe!