Wie reduziere ich die Rollneigung ? Bringen dickere Stabis Besserung ?

  • Hallo Freunde der offenen Fortbewegung,


    ich bin immer wieder von meinem ND 184 BJ. 2024 Kazari fasziniert - welch tolles Auto. ... Ihr kennt das ja.


    ABER: Es gibt fahrwerksseitig ein Thema, da brauche ich euren Rat und Expertise.

    In schnell gefahrenen Kurven/Wechselkurven rollt mir der ND zu stark. Also Rollen um die Längsachse, auch Seitenneigung genannt. Ich möchte das serienmäßige Feder/Dämpfer-Setup nicht ändern, das finde ich ganz in Ordnung, etwas Federungskomfort soll sein, Dämpfung ist in Zug- und Druckstufe für mich ok, aber die Rollneigung ist viel zu stark und in meinen bisherigen Autos (99% nur BMW mit M-Fahrwerk, und zwar viele BMWs, auch 3er Diesel und M4, einfach sehr viele....) kenne ich das so nicht. Mein aktueller BMW, ein 420d GranCoupé, geht deutlich straffer und mit geringerer Rollneigung um die Kurven. Ohne Modifikation, nur das M-Fahrwerk mit 19 Zöllern.

    Ich möchte den Kazari nicht tieferlegen, da er getrailert wird. Da ist die Höhe derzeit passend.

    Als Lösung fallen mir da automatisch dickere Stabilisatoren vorne und hinten ein, die müssten ja das Problem an der Wurzel beheben. Seht ihr das auch so ?
    Wie wirkt sich eine Domstrebe vorne hierbei aus ? Wahrscheinlich wird die Fahrpräzision verbessert, da die Karosserie-Weichheit reduziert wird. Wäre eine Domstrebe den Stabis vorzuziehen ? Ist das für euch ein MUST-HAVE ?


    Wenn dickere Stabis... könnt ihr mir welche empfehlen ? Was habt ihr dafür mit Einbau bezahlt ?

    Ich danke euch schon mal für eure geschätzten Antworten. Schönen Abend noch,
    LG Kurt

  • Den Thread hattest Du gefunden?

    Es gibt diverse Themen, in denen das ausführlich diskutiert wurde. Einfach nach „Stabilisatoren“ suchen.

  • Naja, wenn man sonst nichts am Fahrwerk machen möchte/kann und mit dem Rollverhalten nicht warm wird, dann bleiben halt nur dickere Stabis.

    Zusätzliche Karosserieversteifungen haben keinen signifikanten Einfluss hinsichtlich Rollen.


    Der H&R Stabisatz ist gut (einstellbar, quietscht nicht in den Buchsen) und relativ günstig. Einbau an der Vorderachse ist einfacher machbar als Mazda das vorsieht.

  • Ja, wenn das die harte Bedingung ist, dass die Federn nicht angefasst werden, dann wird der Lösungsraum eng.

    Man sollte sich aber darüber im klaren sein, dass auch Stabis massiv den Komfort verschlechtern, weil man im Prinzip die Einzelradaufhängung verliert und sich auch massives Wankkopieren einhandelt.

    Ich persönliche finde zu stark stabilisierte Fahrzeug hinsichtlich des Komforts als deutlich schwieriger, als solche die einfach nur eine etwas straffere Abstimmung haben.


    Insofern bringe ich tatsächlich, auch wenn es nicht erwünscht ist, die Idee eine Komplettfahrwerks ins Spiel. Damit erreiche ich deutlich mehr und auch damit kann ich, bei der richtigen Wahl, noch einen sehr guten Komfort erreichen.


    Wenn es unbedingt Stabis sein sollen, dann ist es so. Aber das ist bei weitem nicht ohne Nebenwirkungen, auch wenn viele sich das so einfach vorstellen.

  • moin!

    ich schmeiß mal noch die domstreben in die runde.. die originale schwarze vorn raus.. bei mir durch die 1teilige i.l. motorsport ersetzt und hinten im kofferraum ebenfalls i.l. motorsport strebe drin.. h&r stabis hab ich auch verbaut und die komplette unterbodenverstrebung von sps.. habe alles nacheinander geändert, step by step und man konnte bei jeder änderung nen unterschied merken.. die stabis bringen auf jeden fall etwas gegen das wanken aber wie svanni schon beschrieben hat leidet der komfort etwas darunter.. die streben bringen zwar nix gegen die wankbewegung ABER die steifigkeit in der karosse ist auf jeden fall spürbar. ist immer etwas schwierig zu beschreiben wenn man es nicht selbst gefahren ist aber ich sag mal es fühlt sich präziser, hochwertiger an und verwindet sich kaum noch.. tatsächlich am meisten hat aber das k-tec street fahrwerk gebracht, was ich auch verbaut habe..


    edit: ich ordne dir das mal noch eben vom größten effeckt zum geringsten in sachen wanken


    k-tec street>stabis>unterboden verstrebung>domstreben vorne+hinten


    vg phil

  • Ja, wenn das die harte Bedingung ist, dass die Federn nicht angefasst werden, dann wird der Lösungsraum eng.

    Das hatte ich bei der Frage des TE als harte Anforderung abgeleitet. Wäre allerdings auch nicht meine persönliche Vorgehensweise.

    Man sollte sich aber darüber im klaren sein, dass auch Stabis massiv den Komfort verschlechtern, weil man im Prinzip die Einzelradaufhängung verliert und sich auch massives Wankkopieren einhandelt.

    Der TE ist ja augenscheinlich stärker stabilisierte Fahrzeuge gewohnt. Aber jede Änderung unterliegt einem Zielkonflikt mit Vor- und Nachteilen. Da ist es dann schlichtweg Geschmackssache, welchen Tod man sterben möchte.


    Ich persönlich bin mit dem Rumgerolle (und damit einhergehendem Zeitverzug zwischen Lenkimpuls und Richtungsänderung) des ND nicht wirklich warmgeworden, das kann aber durchaus auch an meiner früheren Prägung als BMW/Mini-Pilot im Nebenerwerb begründet sein.

    Das Wankkopieren ist mir bei diversen BMW Modellen (bevorzugt mit M-FW und damit idR einhergehenden steiferen Stabis) als auch bei meinem ND mit steiferen Stabilisatoren (und höherer Federrate) noch nicht als besonders negativ bzw. einschränkend aufgefallen. Bei meiner "Familienkutsche" (Geländewagen mit Einzelradaufhängung, 2,6t, Stabis knapp unterarmdick) allerdings schon.

  • Das Wankkopieren fällt auch umso unangenehmer auf, je mehr das Steifigkeitsverhältnis Feder/Stabi auseinanderläuft. Hartes Fahrwerk/harter Stabi ist in dem Sinne harmonischer, als weiches Fahrwerk/harter Stabi. Auf letzteres läuft es ja hier hinaus.


    Die geringe Wankabstützung im MX-5 mag anscheinend keiner so richtig. Mich hat das auch immer gestört und ich verstehe bis heute nicht, wie man ein Auto ab Werk so abstimmen kann.

  • ...Hatte ich mir auch überlegt, was daran zu machen, bin aber zum Schluß gekommen, daß dieser "ältere Herr" im Ami-Forum m. E. wahrscheinlich recht hat.


    Gute Sommerreifen (BPS) und ein paar mm mehr Spurbreite (eintragungsfreie OZ Ultraleggeras ET37) tun's für mich (bzw. auch für meine Frau)...

    '24 Kazari 2.0l - It's more fun to drive a slow car fast than to drive a fast car slow!

    Einmal editiert, zuletzt von Kazari24 ()

  • ^^ ich sag mal so.. und BITTE niemand soll sich angegriffen fühlen!! der ND kommt von werk aus mit einem "alter opa/alte oma fährt genüsslich mal ein bisschen über die landstraße-fahrwerk" <3 selbst die variante von bilstein.. hab das auch alles durchgespielt mit tieferlegungsfedern auf bilsteindämpfern usw.. das beste preis/leistungs ding ist in meinen augen einfach ein verstellbares gewindefahrwerk.. das kann man dann auch ein bisschen weicher machen, wenn man möchte und in der höhe einstellen wie man will