Homura oder Exclusive-Line wählen bei einem neu konfigurierten MX5 RF ? Folgekosten

  • Konkreter kann ich nicht online werden. Finde es aber interessant das eine 30 s Handskizze schon als provokativ wahrgenommen wird. Finde sowas immer sehr nützlich…


    Stoptech war auch nur ein Beispiel das ich aufgegriffen habe für ein theoretisch zumindest optimaleres Bremsendesign. Alcon, AP, die größeren Brembosysteme usw. Nutzen im Grundprinzip das Layout. Am Ende geht es ja um Performance für den Stammtisch. Auf der öffentlichen Straße reicht in allen Situationen die Serienbremse mMn aus. Deswegen auch Optik für mich der wichtigste Anreiz an den Brembos wäre. Sie schauen Mega schick aus.


    Allgemein:

    Die Bremse ist einer der wichtigsten Performanceaspekte im Rennsport. Für die Bremse sind zwei Kriterien entscheidend: Masse und Leistung. Denn die Scheibe wandelt kinetische Energie in Wärme um. Masse geht linear ein und Geschwindigkeit quadratisch. Mehr Leistung mehr Endgeschwindigeit. Nicht selten ein Grund warum die Motorleistung reduziert werden muss.

    Die Scheibengröße ist ein Indikator für die Wärmekapazität, daher gleicher Durchmesser ähnliche Kapazität.(Chemische Zusammensetzung gerade vernachlässigt, Wärmestrahlung unterschlage ich ebenfalls). Daher entscheidet das Kühlungsdesign wie lange welche Scheibe durchhält.


    Nicht trivial beim Dauereinsatz ist daher eine zuverlässige Wärmeabfuhr. Es muss Luft zugeführt und abgeführt werden, ohne die Kinematik zu beeinträchtigen oder die Aerothemen zu hemmen. Dabei muss die Bremsluftzufuhr den Radhausinnendruck überwinden. Eine Radhausentlüftung sorgt nicht nur für Abtrieb sondern entlastet Richtig ausgelegt die Bremse, da sie den Wärmetransport begünstigt und den Gegendruck reduziert. Es kommen noch gurneys Kanäle usw. dazu. Das alles fällt nicht sofort auf, ist aber wichtig. Der 911 GT3 oder AMG GT BS haben nicht nur wegen downforce diese ganzen Spielereien. (BTW die Reporter von Sportcars365 oder dailysportcars sind da recht erfolgreich zerlegte GTs und LMDHs zu fotografieren, falls Bildmaterial erwünscht ist.)


    Zurück zur Scheibe: Wir spielen daher unteranderem mit den Topflayout. Diese simplen Topfe sind lediglich Startpunkt und ermöglichen technisch eine Luftzufuhrhutse am Radträger zu installieren. Außerdem haben diese Scheiben Laufrichtungen und sind wie eine Turbine geformt für einen Unterdruck an der Nabe. Außerdem kann durch einen breiteren Spalt mehr Luft als bei einem schmäleren Strömen.


    Das alles macht für mich diese Scheiben/Bremssysteme zumindest sympathisch.

    Natürlich sind dann solche Scheiben teurer und natürlich fährt kein Normalo so, das dies relevant wird. Aber so ist es halt bei Stammtischgesprechen. Es geht um das was man könnte.


    Jetzt hab ich wieder viel geschrieben und wieder nichts konkretes belastbares gesagt, ich weiß. Anyway, vielleicht hätte ich die Wortwahl, „ich sehe mehr Potential“ nehmen sollen…

  • Finde es aber interessant das eine 30 s Handskizze schon als provokativ wahrgenommen wird.

    Provokativ? Ich finde das eher niedlich, da diese Skizze vermeintliche technische Unterschiede bzw. Vor- und Nachteile darstellen soll, dann für den Anwendungsfall MX-5 ND aber unkonkret ist. Somit erscheint das für mich tatsächlich nur wie ein graphisches Blendwerk analog zum Label "track approved".


    Deine allgemeinen Annahmen bzw. Erklärungen im Erklärbär-Format sind ja gut und richtig. Allerdings auch hier nur allgemein und ohne spezifischen Kontext weder zum MX-5 ND, noch zu deiner Aussage der Vorteilhaftigkeit der 280er Stoptech (die hier nun als Aufhänger dient). Außerdem fehlt der Gesichtspunkt der Gesamtsystemauslegung im Kontext Hydraulik, Applikation der fahrdynamischen Regelsysteme und mögliche resultierende Einschränkungen beim Package (Bremsscheiben im Familienpizza-Format bei einem mäßig motorisiertem 1-Tonner evtl. nachteilig).

    Jetzt hab ich wieder viel geschrieben und wieder nichts konkretes belastbares gesagt,

    Jo.

  • Leute, ist das nötig, so auffallend rüpelig zu werden?

    Und ja, damit meine ich auch dich, Superschnucki.

    Das Forum ist bisher angenehm in Ton und Umgang.

    Aber dann tauchen hier vereinzelt User auf und verbreiten negative Schwingungen...


    Aber zum Thema:

    Ich bin auch dieses Jahr wieder auf meinem Standardledersitz herumgerutscht während der Alpentour.



    Die Jungs haben ein performantes Tempo vorgelegt und ich habe versucht, dranzubleiben. Das ist aber nicht so einfach, wenn ich mich während der Fahrt in den Kurven am Handbremshebel festhalten mußte und mich mit den Ellenbogen an der Sitzlehne verkeilen mußte. Bei normaler, durchaus performanter Landstraßenfahrt habe ich das Problem eigentlich nicht. Den Gurt straffziehen reicht. Aber Alpenpässe und und kleinste, äußerst kurvige Alpensträßchen sind ein anderes Kaliber. Dafür reichen die Serienledersitze einfach nicht. Die Mazda-Recaros sind einfach eine Klasse besser. Ganz zu schweigen von den PolePosition. Die halten einen wie im Schraubstock fest. Das ist einfach ein Fakt.

    Wenn einige hier das verneinen, sage ich: Jungs, ihr wart einfach nicht schnell genug unterwegs auf kurviger Strecke.

    Zu den Brembos ist meine persönliche Einschätzung:

    Sie sind etwas besser, als die OEM Mazda, aber der Unterschied ist nicht sehr groß.

    Also, ich ärgere mich nach sieben Jahren ND-Besitz immer noch, daß ich nicht einen mit Recaros gekauft habe.

    Und zum Schluß die allgemeine Erfahrung von zig Forumsnutzern zu den Fahrwerkseinstellungen von Mazda: Mit den empfohlenen Einstellungen von Svanniversary fahren sich die NDs einfach besser. In der Herstellung werden die Autos im Galopp zusammengebaut und dann eingestellt Pi x Daumen = paßt schon. Auch ich habe gedacht, daß sich meiner doch gut fahren würde. Nach der Fahrwerkseinstellung kam der AHA-Effekt.

    Also, liebe Neulinge, ihr dürft auch glauben, was wir raten.

    ND RF 160 - I.L.Domstreben vorne und hinten, I.L.Unterbodenstreben, Armlehnenerhöhung, Motorhaubenlifter, LED-Seitenblinker, LED-Heckblinker, vorne Chromblinker von BMW, Stahlflexbremsleitungen, Hawk-Bremsbeläge, Stubby, 18mm Spurverbreiterung Hinterachse, große Drosselklappe, BBR-Nockenwellen, Gruppe-A-Abgasanlage, SPS-Street-Fahrwerk, tieferer Fahrersitz, kurze Hinterachse, Whiteline-Stabis, Ölkühler, SPS-Wasserkühler

    Einmal editiert, zuletzt von geraldberlin63 ()

  • Wieviele NDs sind in Deutschland zugelassen? Und bei wievielen von diesen NDs wurde das Fahrwerk eingestellt [..]


    Ich hoffe bzw gehe davon aus - bei nahezu allen. :/ Meine Zeit bei NYK ist schon lange her, aber die Fahrzeuge sind über 9000km auf einem Schuhkarton unterwegs. Es ist nicht umsonst eine der größten Werkstätten hier in Bremerhaven (BLG Autotec), da ist schon einiges an Bewegung mit den Fahrzeugen bis zur Auslieferung.


    Jedenfalls hat mein Händler bei Auslieferung die Kontrolle vorgenommen und anhand meiner Werte (die Standardwerte hier aus dem Forum) eingestellt. Da war schon eine gewisse Abweichung.


    Vielleicht unnötig, aber es gibt schon ein besseres Gefühl ;)

  • LOL grad waren wir noch bei thermische Aspekte und Kühlung und jetzt Regelsysteme und Öldruck?


    Eine Aftermarketbremse die eine Typengenehmigung für den MX5 hat, sollte das berücksichtigen.


    Das Thema mit sympathisch war auch mehr als deutlich. Und die brembo schlecht hab ich auch nicht geschrieben, im Gegenteil ich find sie cool und alles weitere ging ja um Gedankenspiele einer preiswerten Alternative. Faktisch kann auch das gleiche rauskommen. Man müsste beide Systeme back to back testen um seriös deine Fragestellung zu beantworten.


    Also was erwartest du?

  • LOL grad waren wir noch bei thermische Aspekte und Kühlung und jetzt Regelsysteme und Öldruck?


    Eine Aftermarketbremse die eine Typengenehmigung für den MX5 hat, sollte das berücksichtigen.

    Tut sie. Alle gesetzlichen Vorgaben werden erfüllt, Haken dran.

    Dass es bei anderem Volumenhaushalt trotzdem einen hydraulischen Missmatch gibt, mit Nachteilen für die Regelperformance wird im Aftermarket billigend in Kauf genommen.

    Man kann nicht alles schönreden ...

  • LOL grad waren wir noch bei thermische Aspekte und Kühlung und jetzt Regelsysteme und Öldruck?

    DU warst da.

    Eine Aftermarketbremse die eine Typengenehmigung für den MX5 hat, sollte das berücksichtigen.

    Ahahahahahahahahahahahahahaha. Du glaubst gar nicht, welch technischer Mumpitz mit einem Teilegutachten kommt.

    Also was erwartest du?

    Differenzierte und fundierte Aussagen unter Berücksichtigung der Randbedingungen bzw. des Einsatzzwecks bei der Aussprache von Empfehlungen.

  • Und was ist deine Aussage? Abgesehen von nur Serie funktioniert und alle sind Fuscher?


    Wenn zB SPS in Kooperation mit stoptech eine Bremse für den ND testen und freigeben und das Feedback auch von Kunden positiv ist, sie selbst es auf ihren Trackfahrzeuge nutzt, warum ist das System dann deiner Ansicht nach nicht kompatibel? Oder pauschal ungeeignet.


    Schwarze Schafe gibt es überall und der Gesetzgeber hat auch mit der neuen Regel für Zertifikate über das KBA gegen gesteuert. Pauschal Inkompetenz jeden Unternehmen zu unterstellen ist auch eine, sagen wir mal interessante Argumentationlogik

  • Und was ist deine Aussage? Abgesehen von nur Serie funktioniert und alle sind Fuscher?

    Nein, aber insbesondere bei modernen Fahrzeugen ist das System im Gesamtkontext zu betrachten (das kann der OEM als Erbauer natürlich einfacher) und dazu zählt halt auch die Fahrdynamikregelung, die HBZ-Dimensionierung etc. Aftermarket-Teile sind Katalogteile, die nachträglich adaptiert werden. Der Erprobungs- und Freigabeumfang ist hier idR. deutlich geringer als beim OEM, allein schon aus Kostengründen. BTW: Mein Auto ist übrigens eher das starke Gegenteil von OEM, funktioniert aber in meinem Einsatzumfeld dennoch (sehr) gut. Ich hab mir dazu aber auch ein paar Gedanken gemacht...


    das System dann deiner Ansicht nach nicht kompatibel? Oder pauschal ungeeignet.

    Das habe ich nicht behauptet. Es gibt aber objektive technische (und kaufmännische) Kriterien, die bei diesem Produkt negativ bewertet werden können: Kolbendurchmesser und resultierende Fläche ist größer und damit auch die Volumenaufnahme; keine Staubschutzmanschetten, für den Daily mit Wintereinsatz ungeeignet; Sattel bzw. Halter muss am Fahrzeug vermittelt werden (Quelle SPS Einbauvideo), spricht für mäßige Bauteiltoleranzen; Reibringe sind teuer und die Ersatzteilbeschaffung ungewiss.


    Pauschal Inkompetenz jeden Unternehmen zu unterstellen ist auch eine, sagen wir mal interessante Argumentationlogik

    Das ist eine Unterstellung deinerseits.

    Als Beispiel kann ich dir aber ein Umrüstfahrwerk von Firma x nennen, welches von einem technischen Überwachungsverein y geprüft wurde und mit einem Teilegutachten versehen wurde. Leider gab es hier signifikante Missstände sowohl in der eigentlichen Auslegung der Komponente, als auch im zugehörigen "Zertifizierungsprozess" durch den beauftragten Überwachungsverein. Die Blocklänge der Fahrwerksfeder war so kurz, dass bei starker Einfederung selbige bereits deutlich vor dem Anliegen des Anschlagpuffers erreicht würde. Ist aufgrund der hohen Federrate im Fahrversuch vermutlich nicht aufgefallen. Theoretisch nachgerechnet hat aber auch keiner...

  • Das ist eine Unterstellung deinerseits.

    Nein ist es nicht nach deiner „hahaha Tirade“, ist es die logische Schlussfolgerung.


    Bei der brembo kann man die schlechte kühlungsdesign hervorheben und das dadurch resultierende fading, was gut dokumentiert ist. Brembo besitzt auch deutlich besseres im Regal.


    Und was jetzt aus einer Mucke wird ein Elefant gemacht.


    Meine Aussage war nur, dass die brembos Nachrüsten teurer ist als das Homura Paket

    Klar kann man sich das irgendwo schiessen aber offiziell bei Mazda kostet es nun mal das.


    Und der OG sich das bewusst sein sollte und hab dann meine Situation geschildert.


    Meine zweite Aussage ist, wenn man nachrüstet existieren spezialisiertere Produkte für den Track. Diese finde ich reizvoller. Klar macht man da andere Kompromisse, so tramatisch sind sie dann für den Fall Track jedoch nicht. Wer nicht auf den Track geht kann auch bei Serie bleiben. Da macht der Umbau sowieso kein Sinn auf rationaler Ebene.


    Zu diesen beiden Aussagen stehe ich weiterhin!