• Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. MX5 ND Forum
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  1. Mazda MX-5 ND Forum
  2. Mazda MX-5 ND Forum
  3. MX-5 ND - Fahrwerk & Bremsen

KW Variante 3

  • FAD-Bikes
  • 30. September 2016
  • 1
  • 2
  • 3Seite 3 von 36
  • 4
  • 5
  • …
  • 36
  • GarchingS54
    Meister
    Reaktionen
    1.196
    Beiträge
    2.118
    • 30. Juni 2017
    • #21

    Zurück vom Tüv.
    Wie der KW Techniker schon angemerkt hatte: der TÜV in AT ist immer etwas speziell.
    Die Landesprüfstelle für Tirol in Innsbruck wird vom TÜV SÜD betrieben und wie bei jedem Tüv hängt vieles vom Prüfer ab. z.B. steht auf der HP des Tüv Süd, dass bei einem Gewindefahrerwerk zwingend Sicherungsringe angebracht werden müssen, dem ist aber def. nicht so.
    Unser Prüfer war jung und extrem freundlich. Viell. hat Trick17 funktioniert. "unwissende junge Besitzerin" und ihr Mann mit Gilchrist-Verband, wirken halt wenig Frust erhöhend. :D


    Egal:
    Spider ist auf ca.335/340mm und mit vollem Tank + 60kg Fahrerin hatten wir locker Luft um über den 11cm Keil (Mindesthöhe in AT zu kommen)
    KW/ST schreibt im Gutachten das Maß bis zur nächsten Befestigung vor. Ob damit Außenkante oder die Mitte gemeint ist? (Einbauanleitung sagt bis Mitte, aber das sieht man lt. Gutachten nicht)
    Der Prüfer hat daher die Außenkante gelten lassen und sein Go erteilt.


    Leider Streifen die Räder bei vollem Einschlag und Einfedern leicht (Mit einem schmaleren 205er ginge es) und wir brauchen einen 2. Anlauf. Aber das ist ein anderes Thema und wird auch noch gemeistert.


    Die Mail vom KW Techniker ist dennoch im Falle eines Falles ganz hilfreich.

    • Zitieren
  • Dorifuto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    247
    Beiträge
    332
    Wohnort
    Ingolstadt
    • 1. Juli 2017
    • #22

    Hab meinen jetzt auf 338mm vorne und hinten eingestellt.
    So schaut es aus:
    IMG_3919.jpg


    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

    Gefällt mir 3
    • Zitieren
  • Online
    20Hertz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    246
    Beiträge
    340
    Wohnort
    86676 Ehekirchen
    • 2. Juli 2017
    • #23

    Hallo Olli,


    schaut gut aus. Wie bist du denn mit der Kombi aus KW V3 und den R1R zufrieden?



    Grüße
    Matthias

    "Das Internet macht die Dummen dümmer und die Klugen klüger."
    Albert Einstein

    • Zitieren
  • Dorifuto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    247
    Beiträge
    332
    Wohnort
    Ingolstadt
    • 2. Juli 2017
    • #24

    Hallo Matthias,


    das kann ich so genau noch nicht sagen.
    Morgen steht erstmal die Achseinstellung an und danach werde ich mich etwas intensiver mit der Dämpfereinstellung befassen.


    Mein erster Eindruck bisher:
    Die Aufbaubewegungen sind stärker gedämpft als mit OEM Bilstein, was es noch etwas einfacher macht, schnell und präzise zu fahren (ist auch keine Überraschung ;) ).
    Es scheint mir eine Dämpfereinstellung möglich, die in Summe recht nahe aber nicht ganz an den Komfort vom Original Bilstein-Fahrwerk rankommen könnte. Wird sich aber bzgl. Komfort nicht gleich fahren, sondern einen eigenen Charakter haben und je nach Strecke und Geschwindigkeit Vor- und Nachteile haben.


    Alles Weitere werde ich später berichten, wenn ich etwas mehr ErFahrung habe. :)


    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Dorifuto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    247
    Beiträge
    332
    Wohnort
    Ingolstadt
    • 4. Juli 2017
    • #25
    Zitat von Dorifuto

    Moin,
    habe gerade Rückmeldung vom KW-Techniker bekommen:


    "die Einstellmaße können auf Grund von Fertigungstoleranzen des Fahrzeugherstellers und Gewichtsunterschieden einzelner Fahrzeuge abweichen.


    Die Abstandsmaße welche zu Grunde gelegt werden sind die Maße des Entwicklungsfahrzeugs, daher kann es zu anderen Fahrzeugen abweichen.


    Da die Abstandsmaße fahrzeugspezifisch sind, können diese abweichen und Sie können diese dann abweichend einstellen."


    Gemeint sind die Gewindemaße "A".
    Hab im Anschluss auch noch mit ihm telefoniert. Er sieht technisch kein Problem, das Maß A zu überschreiten und auch beim TÜV sollte das niemanden stören. Seiner Erfahrung nach sind höchstens die Prüfer in Österreich so spitzfindig, dass sie daraus ein Problem machen.


    Ich werde mein Fahrwerk jetzt noch etwas hochschrauben. Allerdings so, dass ich auch noch etwas Luft nach oben für evtl. Nachstellen behalte. Ein neuer TÜV-Termin ist für Dienstag angesetzt.

    Alles anzeigen

    So, heute war TÜV-Termin.


    Hat alles ohne Probleme geklappt. Das Gewindemaß "A" aus dem Teilegutachten wurde nicht nachgemessen.
    Im Fahrzeugschein wird nur je das Mindestmaß für den Abstand Radmitte-Kotflügelkante vorne/hinten eingetragen. Der TÜVer war so nett und hat bei mir 5mm weniger als gemessen eingetragen - so habe ich etwas Luft um ggf. noch nachzustellen.
    Er hat sich ohnehin etwas gewundert, dass ich den Mixxer nicht tiefer eingestellt habe und außerdem "wäre hinten ja noch locker Platz für 20mm Spurplatten" :D .


    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

    Gefällt mir 3
    • Zitieren
  • GarchingS54
    Meister
    Reaktionen
    1.196
    Beiträge
    2.118
    • 5. Juli 2017
    • #26

    @Dorifuto
    Freut mich, dass mit dem Tüv alles geklappt hat und ein wohl gesonnener Tüv-Prüfer ist ja nie verkehrt. :thumbsup:


    Fahrzeug steht auch sehr gut da und mit den leichten 16" OZ, den passenden Radiergummi + amtlichen Fahrwerk made in Germany steht er sehr gut da.
    Konsequent und mit Sachverstand umgesetzt. :thumbup:


    Freue mich auf weiter Erfahrungen zu diesem Setup wenn du dich erst mal darauf eingeschossen hat.
    Interessant wäre sicherlich, in wie fern man das KW V3 von Alltag auf "Spaß" verstellen kann und welchen Aufwand man jedes Mal dazu betreiben muss.
    Der ein oder andere Leser, ist dann ev. bereit doch etwas mehr Geld für ein Fahrwerk auszugeben.

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • NDennis
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    112
    Beiträge
    316
    Bilder
    2
    Wohnort
    Pfalz :)
    • 10. Juli 2017
    • #27

    Also nur kurz von meiner Seite zum Thema "schleifen"


    Habe das KW V3 und der Wagen wurde 30mm tiefer gelegt mit Spurplatten VA 30mm. Kann nur sagen nachdem sich das Fahrwerk gesetzt hat, schleift es nun auch bei mir.
    Bin aber auch erstaunt wie tief der vorne runterging. Werde ich im August alles machen bzw. korrigieren lassen.

    MX5 / verkauft

    • Zitieren
  • Dorifuto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    247
    Beiträge
    332
    Wohnort
    Ingolstadt
    • 16. Juli 2017
    • #28

    Ich habe gestern kleine Löcher in die Domstreben oberhalb der Dämpferlager an der Vorderachse gebohrt:
    IMG_3987.jpg


    Damit funktioniert die Verstellung der Zugstufe an der Vorderachse jetzt noch schneller als an der Hinterachse.
    Hinten geht's allerdings auch ziemlich schnell, es müssen pro Seite nur zwei Clips der Kofferraumverkleidung entfernt werden und dann kann man bis zum Dämpfer durchgreifen.
    Die Verstellung der Druckstufen am unteren Ende der Dämpfer klappt ganz einfach auch am normal geparktem Auto. Praktisch ist eine Unterlage, da man sich (zumindest ich) hinlegen muss, um an das Verstellrad zu kommen. Vorne ist es hilfreich die Lenkung einzuschlagen.


    Insgesamt ist eine komplette Einstellung der Dämpfer jetzt in wenigen Minuten erledigt :)


    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

    Gefällt mir 3
    • Zitieren
  • GarchingS54
    Meister
    Reaktionen
    1.196
    Beiträge
    2.118
    • 16. Juli 2017
    • #29

    Wie weit bist du denn bereits von der Werkseinstellung abgewichen?

    • Zitieren
  • Dorifuto
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    247
    Beiträge
    332
    Wohnort
    Ingolstadt
    • 16. Juli 2017
    • #30

    Ich probiere noch fleißig ...


    Zug-Verstellbereich: 16 Klicks
    Druck-Verstellbereich: 12 Klicks


    Eingestellte Höhe: ca. 340mm von Radmitte bis Kotflügelkante vorne und hinten
    Reifen/Luftdruck: Proxes R1R in 205/50 R16 / 1.9 bar


    Werkseinstellung:
    VA Zug/Druck: 9 / 6
    HA Zug/Druck: 9 / 6


    gemessen immer in Klicks offen, ausgehend von ganz zu


    Anfangs waren die Dämpfer ziemlich "steif" und "bockig". Es hat ein paar 100km gedauert, bis sich Ventile und Dichtungen eingespielt hatten und das Ganze geschmeidiger wurde.


    Aktuell fahre ich eine eher komfortorientierte Einstellung:
    VA Zug/Druck: 12 / 8
    HA Zug/Druck: 12 / 9


    Damit ist der Komfort in etwa auf dem Niveau des OEM-Bilstein-Fahrwerks. Kleine Anregungen wie Asphaltaufbrüche werden besser geschluckt, bei größeren Anregungen kommt etwas mehr durch als bei Serie.
    Der Aufbau ist damit immer noch angebundener und macht weniger Wank- und Nickbewegungen als beim Serien-FW, allerdings ist spürbar mehr Bewegung drin, als mit der Werkseinstellung.
    Bei vergleichbarer Achseinstellung ist der Wagen damit von der Balance her einen Tick mehr übersteuernder als Serie.


    Mit der Werkseinstellung der Dämpfer kann man prima rumbolzen und hat ein sehr direkt folgendes Fahrzeug, ohne dass das Fahrwerk damit knüppelhart wirkt. Allerdings habe ich auch bemerkt, dass man damit schnell mal etwas schneller unterwegs ist und das erst bei einem Blick auf den Tacho bemerkt. Diesbezüglich hat das Serienfahrwerk und die Komfort-Einstellung den Vorteil, dass man mehr von der Geschwindigkeit mitbekommt.
    Das Schöne ist, dass ich jetzt je nach Lust und Laune umstellen kann :)


    Bisher bin ich noch keine Einstellung gefahren, die härter als die Werkseinstellung ist. Ich vermute mal, dass ich damit auf schlechten Landstrassen (die ich nicht selten befahre) bezüglich Grip und Traktion auch nicht besser fahren werde und solche Einstellungen eher bei ebenen Fahrbahnen ihre Vorteile ausspielen werden. Genau sagen kann ich das allerdings erst, wenn ich es auch wirklich ausprobiert habe.


    Gruß,
    Olli

    - G 160 Exclusive-Line, purweiss, Fox-ESD, KW V3, OZ Ultraleggera 16x7, Dunlop SP Sport Maxx RT -

    Gefällt mir 7
    • Zitieren
    • 1
    • 2
    • 3Seite 3 von 36
    • 4
    • 5
    • …
    • 36
  1. Mazda MX-5 ND Forum
  2. Mazda MX-5 ND Forum
  3. MX-5 ND - Fahrwerk & Bremsen

Ähnliche Themen

  • SPS street - Einstellungen & Diskussionen

    • Ronotto
    • 13. April 2020
    • MX-5 ND - Fahrwerk & Bremsen
  • I.L. Unterschied bei Federn im IL Shop?

    • HerrDerInge
    • 8. November 2020
    • MX-5 ND - Fahrwerk & Bremsen
  • Forenkalender 2021

    • Highfidele
    • 2. Dezember 2020
    • Marktplatz erledigt / verkauft / abgelaufen
  • Leder Schlüssel Etui

    • Chris@MME
    • 4. November 2020
    • Marktplatz erledigt / verkauft / abgelaufen
  • Der große ATH Heckspoiler

    • Ronotto
    • 25. November 2020
    • MX-5 ND - Karosserie, Blech- & Anbauteile
  • ST X Gewinde eingebaut erste Eindrücke

    • Joe B
    • 24. Januar 2020
    • MX-5 ND - Fahrwerk & Bremsen
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
  3. Partnerforum: Fiat 124 Spider Forum
  4. Motorcommunity.de - Auto Forum
Cookie Einstellungen
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Classic von cls-design
Stilname
Classic
Hersteller
cls-design
Designer
Tom
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern