Ganzjahresreifen - Eure Erfahrungen

  • Warum fährt nicht einfach jeder den Reifen, der ihm gefällt? Nur so eine Idee 😁

    Machen wir doch auch. Ich habe jedoch den Eindruck, dass hier von einigen Teilnehmern mit Nachdruck dem GJR die Tauglichkeit für den MX-5 abgesprochen wird, ausreichende Leistungen zu bringen. In diesem Thread sollen Erfahrungswerte zu GJR auf dem MX-5 gepostet werden. Stattdessen werden hier immer wieder Störfeuer von Verfechtern der HJR gesetzt. Nicht zielführend, Thema verfehlt.

    DLzG

    Frank

    Memento Mori!

    🏳️‍🌈☮️🇪🇺🇯🇵

    MX-5 Kazari 1.5, BMW F750GS

  • Schaut euch mal die Temperaturen im Moment an: morgens unter 10 Grad und damit nicht Sommerreifen tauglich. Mittags 14-15 Grad nicht Winterreifen tauglich.

    Ich tendiere gerade ganz stark zu Ganzjahresreifen - blöderweise sind meine T870S erst ein Jahr alt…

  • Klar, für 10 von 365 Tagen hast Du dann den optimalen Reifen ;-).

    15° sind überhaupt kein Problem für einen Winterreifen und knapp unter 10° und trocken ist auch kein Problem für Sommerreifen.


    Davon abgesehen gibt es gute Gründe für GJR, aber die Argumentation war dünn ;) .

  • Schaut euch mal die Temperaturen im Moment an: morgens unter 10 Grad und damit nicht Sommerreifen tauglich. Mittags 14-15 Grad nicht Winterreifen tauglich.

    Ich tendiere gerade ganz stark zu Ganzjahresreifen - blöderweise sind meine T870S erst ein Jahr alt…

    Einige Autofahrer halten sich beim Reifenwechsel an die 7-Grad-Grenze. Der Mythos besagt, dass Sommerreifen unter sieben Grad Celsius weniger Grip als Winterreifen aufbauen, doch das ist heutzutage nur noch bedingt richtig. „Moderne Sommerreifen können bei trockenen Bedingungen, aber durchaus auch bei Nässe noch knapp über dem Gefrierpunkt Vorteile hinsichtlich Traktion und Bremsverhalten gegenüber Winterreifen aufweisen“, so der Reifenexperte. „Möglich machen das innovative Reifenmischungen, verbesserte Profilierungen und breitere Reifen. Den entscheidenderen Einfluss auf den Reifengrip hat aber oft die witterungsbedingte Straßenbeschaffenheit, also ob schneebedeckte, reifüberzogene oder vereiste Fahrbahnverhältnisse vorherrschen. Solche Verhältnisse sind natürlich erst ab Temperaturen um den Gefrierpunkt gegeben“, erklärt Marcel Schauffler. Daher hat der Gesetzgeber die situationsbedingte Winterreifenpflicht eingeführt. Eine strikte Wechselempfehlung bei sieben Grad Celsius gibt es also nicht. Die meisten Fahrzeuge verfügen heute über einen Warnton beziehungsweise eine Warnleuchte, die bei einer Außentemperatur von drei bis vier Grad aktiv wird. Spätestens dann sollten Autofahrer auf glatte Straßen gefasst sein und ihr Fahrverhalten entsprechend anpassen.


    Für Wenigfahrer oder Autofahrer, die ihr Fahrzeug bei Eis und Schnee ohnehin lieber stehen lassen, können sich sogenannte Ganzjahresreifen lohnen. Diese sind zwar nur ein Kompromiss zu den auf die jeweiligen Bedingungen optimierten Winter- und Sommerreifen. Wer aber nur selten in Bergregionen unterwegs ist und von seinem Reifen keine Höchstleistungen abverlangt, der kann sich das mühselige Umrüsten der Reifen und einen zweiten Komplettsatz Bereifung durchaus sparen.


    Erklärt Fahrzeugexperte Marcel Schauffler vom TÜV Thüringen.

    MX-5 ND 2.0 184 PS, Baujahr 2024, Erstzulassung Mai 2025, Sondermodell Kazari :)