Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

  • Ralle du sagst es!

    Im Endeffekt muss jeder selber wissen ob er/sie in der Richtung was fürs Wägelchen tut oder nicht.

    Ob Premium Lösung oder DIY, ob Mike Sanders oder Fluid Film usw..., alles ist besser als nix.

    Wenn jemand mit der Werkslösung zufrieden ist, sollte man das respektieren.

    Hier im Forum werden Fragen gestellt und ich finde keine Frage ist zu "dumm", gerade wenn man neu hier ist. (nur eine kleine Anmerkung von mir) Wir können hier nur Empfehlungen und Lösungen präsentieren die auf Erfahrungen beruhen, die wir alle einmal gemacht haben. Die Entscheidung was gemacht wird liegt dann bei jedem selbst.

    :thumbsup:

    G160 SL Rubin Rot, Eibach Pro-Kit, Zymexx/Foxx Lemming Auspuff mit Heckblende von ATH, Zymexx Lenkrad


    Beschleunigung ist wenn die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen.

  • Mein MJ 2018 hatte schon den gelben Rotz drunter, da ging das los. Trotzdem bekam der Fluidfilm in die Hohlräume, transparentes Hohlraumwachs in Türen und Klappen und bernsteinfarbenes Wachs untendrunter. Habe aber auch eine Rostphobie, da ich vom NA kam und mich ärgerte, dass die Vorbesitzer nichts gemacht hatten. Dabei ist das wirklich einfach.


    Grüße Andreas

  • In Ermangelung einer eigenen Schmiergrube, geschweige denn Hebebühne, habe ich auf einer Schmiergrube in der Nachbarschaft (für zwei Bier) mit Unterbodenschutz und Hohlraumwachs in der Spraydose aus dem Baumarkt meinen RF im Jahre 2017 selbst vorgesorgt.

    Das ist zwar sicher keine professionelle Lösung, aber schon mal deutlich besser als gar nichts zu machen.

    Die Kosten waren lediglich zweistellig, inkl. der zwei Bier, von denen ich dann auch noch nach der Behandlung das eine selber zusammen mit dem Schmiergrubenbesitzer getrunken habe. ;)

  • Wie lange wollt Ihr eure NDs eigentlich fahren? Laut AutoBild Dauertest besteht keine Sorge bzgl. Rost beim ND. Also ich werde nix bzgl. zusätzlicher Konservierung machen und ich fahre den Kleinen das ganze Jahr durch. Laternenparker.


    Das letzte Auto von dem mich der TÜV wegen Rost getrennt hatte, war ein 79er VW Passat L Dreitürer aus dem Jahr 1979. Scheidung dann in 1996. Bei allen anderen Fahrzeugen die ich seit dem i.d.R. mindestens 10 Jahre gefahren hatte, war Rost nie ein Thema. Da waren Franzosen und vor allen Dingen viele Ford drunter.


    Mazda MX-5: 100.000-Kilometer-Dauertest - AUTO BILD
    Oben ohne herrscht im Mazda MX-5 eitel Sonnenschein. Aber wie kommt das Lustauto klar mit Regen, Salz und Dauertest-Alltag?
    www.autobild.de

    DLzG

    Frank ☮️🏳️‍🌈🇪🇺🇯🇵

    Memento Mori!


    MX-5 ND Kazari G132 (MY 2023), M3 BN Exclusive G120 (MY 2018), BMW F750GS (MY 2020)

  • Bis er nicht mehr fährt.


    Außerdem sind diese Dauertests doch nur bedingt Aussagekräftig.

    Die spulen die Kilometer innerhalb kürzester Zeit ab.

    Da wird nicht soviel rosten, wie wenn du das Auto 10 Jahre als Daily bewegst.

  • Die ND werden ja bekanntlich nach der Ankunft an den europäischen Überseehäfen noch mal unten rum ordentlich eingejaucht, aber halt nicht in den Hohlräumen. Von daher macht es gerade für Schlechtwetterfahrer schon Sinn, eine Hohlraumversiegelung nachzuholen.
    Aber sie ist sicherlich in erster Linie gut für den Wiederverkaufswert und erfreut dann den nächsten Käufer. Und sie beruhigt das Gewissen. Ich werde auf jeden Fall auch bei meinem Auto eine machen lassen. :)

    2024er ND3 Roadster G184 Exclusive Line in Aero Grey

  • Die beste Vorsorge ist sicherlich, den Wagen in einer Garage parken zu können und ihn strikt nicht mit Wasser in Berührung kommen zu lassen. Weder bei Fahrt, noch durch wöchentliche übertriebene Waschorgie.

    Je weiter man sich von dieser Vorgabe entfernt, desto mehr kann man sich mit Hohlraumkonservierung auseinandersetzen.

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)