Grundsatz-Diskussion zum Premiumsprit (z.B. Shell V-Power und ARAL Ultimate)

  • Die Bewerben ihren Premium Kraftstoff doch ganz ähnlich...

    Und Preisabsprachen gibt es ja auch nicht.... ;)

    Blue Sky :thumbup:


    2.0 SL ST ohne SP, upgrade auf "Modell 2016" mittels DS, Bilstein & OEM Eibach, I.L.M(VA30/HA40), Graphitgrau
    Dotz Kendo dark 7x17 ET35 mit 205/45/17 Dunlop Wintersport 4D, für die kalte Zeit

    (Signing 3.9.16 {Order out 2.10.16} - Produktion 28.11.16 - Übergabe 14.2.2017)

    SOLD on 28.6.2025 - Es waren tolle 8,5 Jahre... :thumbsup: 

    -------------------o00o----'(_)'----o00o-------------------------

  • Ich halte das Esso Super + mit 1,779 € pro Liter eigentlich für eine gute Alternative zu Aral oder Shell oder Total. Werde aber zukünftig Esso E5 tanken, das hat auch Additive drin, kostet 12 Cent pro Liter weniger und die Tanke liegt auf dem Arbeitsweg.

    Ich glaube an die Macht der Additive✨

  • Jemand fährt mit seinem Mini mit 3 Zylinder Diesel mittlerweile 900.000 Kilometer weit, verbraucht unter 3 Liter/100 Km und tankt die allerbilligste Plörre bei der Baumarkttankstelle. Es geht also auch ohne Premium.

  • Ich glaube schon, dass die Additive was bringen. Ich glaube auch, dass der Mixxer auf 98 Oktan optimiert ist.

    Natürlich funktioniert auch E10 von der Billigtankstelle. Der Mixxer funktioniert auch ohne Flaps, Ambientebeleuchtung, Stubby; einem neuen Auspuff alle 6 Monate usw.

  • Zitat aus der Esso Produktseite:


    Jetzt hilft zusätzlich ein neues drittes Reinigungsmittel bei der Beseitigung von schädlichen Ablagerungen in Motoren mit Kraftstoff-Direkteinspritzung.


    Das bedeutet dass es Bereiche im Motor gibt die vorher nicht in den Genuss der reinigenden Wirkung gekommen sind.


    Welche Teile sollen das sein? Einlassvenile und deren Sitze? Wie soll der Sprit nun diese luftumströmten Teile reinigen?

  • Ich muss mal meinen alten Kumpel Peter Fordemann fragen. Der war Shell-Manager (Shell-Betreuer Motorad-WM und WEC-Manager für Shell). Ich denke, die Ölkonzerne können ganz gut von ihrer Wunder-Plörre leben.