Fahrwerkseinstellung (NUR Werte)

  • MrPink

    Bin gerade in die Werkstatt gestiefelt und habe dem Mechaniker das Manual gezeigt. Er hat ziemlich dumm aus der Wäsche geschaut, der neben ihm stehende Meister auch.

    Nächster Laden, wo ich Hausverbot bekomme 😅

  • Excel Rose

    Du kommst aus dem Raum Karlsruhe?

    Einfach mal auf die schnelle geschaut, hat offensichtlich gute Rezessionen:

    RTT

    Gibt genug Alternativen in deiner Ecke. Hinfahren, auf den Zahn fühlen, Preis checken (sollte um 125 € kosten) und das Messprotokoll (mit vorher / nachher Werten) hier posten.

    Hier sind reichlich erfahrene Member, die dir Feedback geben. Im Zweifel Nachbesserung einfordern.

    Nur so als Tipp. Ohne Gewähr ...

    Edition 100, matrix. Und immer 'ne Handbreit Luft ums Blech wünscht Gerhard

    .... und weil's so schön ist noch ein:

    T-Roc Cabrio R-Line, rauchgrau, Stand- und Lenkradheizung, Kindersitz, Piepser rundum, Wohnwagen tauglich usw :love:

  • Ich habe meinen Kurvenräuber heute fahrwerksmäßig mal wieder sauber einstellen lassen.


    Ich bin bisher seit Einbau meines Öhlins Road & Track Fahrwerks noch die Standard-Werte von SPS für "Sportliche Fahrweise" gefahren.


    Vorderachse

    • Nachlauf: +6°30'
    • Sturz L/R: -1°45'
    • Spur L/R: +0°06'
    • Gesamtspur: +0°12'


    Hinterachse

    • Sturz L/R: -2°00'
    • Spur L/R: +0°10'
    • Gesamtspur: +0°20'


    So weit, so gut. Das war auch als Ausgangspunkt erst mal okay. Nachdem ich das eine ganze Weile gefahren bin, war ich aber nie so 100%ig damit zufrieden. Bei schneller Fahrt über kurvige Landstraßen oder Autobahnzubringer etc. hat mir stellenweise doch das Vertrauen in die Hinterachse gefehlt. Die war mir stellenweise etwas zu "lose" bzw. wenn sie kam, war das doch gelegentlich für mein Gefühl etwas zu intransparent. Das ließ sich zwar immernoch ganz gut beherrschen, aber auf langen Touren ist das mitunter doch auf Dauer etwas anstrengend gewesen. Und an mancher schnellen Kurve oder Kehre hat meinem Popometer doch das Vertrauen in die HA gefehlt und die VA war mir stelleweise gelegentlich etwas zu nervös an der Lenkung.


    Bei statischer Kreisfahrt war das Setup zwar neutral mit leichter Tendenz zum Untersteuern, aber stellenweise hat sich dann doch mal die Hinterachse etwas gemeldet. Das ganze war dann manchmal ein wenig zu unberechenbar beim Heranfahren an die Haftgrenze.


    Alles natürlich jammern auf einem rel. hohen Niveau. Aber halt nicht ganz so das, was ich mir vorgestellt habe.


    Die hier gängigen Werte für mein Fahrwerks-Setup und Fahrprofil, welche Svanniversary vor einiger Zeit ausgetüftelt hat und hier hinreichend bekannt sind, wollte ich schon länger einstellen lassen, aber irgendwie hat mir eine ganze Weile Gelegenheit und Zeit gefehlt, um das mal anzugehen.


    Außerdem wollte ich eine Vermessung + Einstellungs-Aktion auch nur von kundigen Händen machen lassen, damit das keine Verschlimmbesserung wird und ich dann am Ende doch wieder den Weg zu SPS auf mich nehmen muss, die nicht grade bei mir um die Ecke sind.


    Heute hatte ich einen Termin bei Rothe Motorsport bei mir in der Ecke - Empfehlung eines Freundes, der dort seinen Audi R8 mit einem KW V4 hat nachrüsten und vermessen lassen.

    Die haben sich auch Zeit für eine sehr exakte Einstellung genommen.


    Ich fahre nun exakt die Werte von Svanniversary:


    Vorderachse

    • Nachlauf: +6°30'
    • Sturz L/R: -1°30'
    • Spur L/R: +0°05'
    • Gesamtspur: +0°10'


    Hinterachse

    • Sturz L/R: -2°00'
    • Spur L/R: +0°12'
    • Gesamtspur: +0°24'


    Ließt sich nur nach einer kleinen Änderung, aber ich bin ehrlich gesagt erstaunt, WAS das ausgemacht hat!!!

    Statische Kreisfahrt ist ein riesen Unterschied zu vorher. Sehr vorhersehbar und stabil, Vertrauen in die HA, bis leichtes Untersteuern an der VA einsetzt und die Haftgrenze kommt viel sanfter und berechenbarer. Das Setup ist immernoch recht neutral, aber viel angenehmer und zumindest ich kann damit instinktiv sehr viel besser arbeiten.


    Erste Tests bei Kurvenhatz auf Landstraße, mehreren Autobahn-Auffahrten und -Abfahrten zeigten das gleiche Bild. Die VA ist weniger nervös für mein (zumindest subjektives) Empfinden, bleibt lange stabil und stützt bei Querbeschleunigung ebenso gut wie vorher.

    Die HA vermittelt sehr viel mehr Vertrauen, ich spüre klarer, was passiert und sie ist viel einfacher handelbar und bleibt länger stabil. Wenn es mal rutscht, ist das ganze viel einfacher in der Kurve nutzbar oder auch einzufangen. Vorher hatte ich manchmal das Gefühl, die HA ist etwas störrisch (besser kann ich es leider laienhaft grade nicht formulieren) - das ist nun komplett weg.


    Mit diesem Setup ist der kleine Kurvenräuber nun schön neutral, leicht untersteuernd im Grenzbereich aber insgesamt trotzdem schön agil, aber viel angenehmer zu fahren. Eigentlich GENAU SO, wie ich mir das von Anfang an vorgestellt hatte. Ich habe das Gefühl, an nicht wenigen Stellen meiner Hausstrecken merklich schneller, aber sicherer unterwegs zu sein.


    Es ist schon manchmal interessant, wie viel Wirkung solch scheinbar kleine Anpassungen an einem entsprechend sensiblen Fahrwerk haben können.


    Mein Fazit: Hach, hätte ich das doch schon lange vorher so einstellen lassen! ^^

    MX-5 ND G184 (RF, Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°30' | Spur (Gesamt): +0°10' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']
    • Aktuelle Dämpfereinstellung [VA: 12 Klicks | HA: 13 Klicks]

    3 Mal editiert, zuletzt von Lord_Vader ()

  • ...Interessant, defacto ist der nominelle Unterschied an der HA doch vernachlässigbar...dein unterschiedliches Gefühl scheint m. E. eher aus der Meß- und Einstelltoleranz der aufgesuchten Werkstätten herzurühren, oder zwischenzeitlich hatte sich irgendwas verstellt...wäre mal interessant, was für Meßwerte die erste Werkstatt jetzt ermitteln würde?...aber prima, daß es sich jetzt besser anfühlt!

    '24 Kazari 2.0l - It's more fun to drive a slow car fast than to drive a fast car slow!

  • ...Interessant, defacto ist der nominelle Unterschied an der HA doch vernachlässigbar...dein unterschiedliches Gefühl scheint m. E. eher aus der Meß- und Einstelltoleranz der aufgesuchten Werkstätten herzurühren, oder zwischenzeitlich hatte sich irgendwas verstellt...wäre mal interessant, was für Meßwerte die erste Werkstatt jetzt ermitteln würde?...aber prima, daß es sich jetzt besser anfühlt!

    Ich denke, grade der etwas höhere Wert für die Vorspur macht hier doch einen recht deutlichen Unterschied aus.


    Man möge mich korrigieren, aber grade bei der Spur an der HA (ist ja auch die spurführende Achse) machen sich doch bereits wenige Grad-Minuten recht deutlich bemerkbar.


    Ich kenne beispielsweise vom Porsche Cayman / Boxter, dass da die Spurwerte von z.B +0°16' oder 0°18' auf 0°24' an der HA auch einen sehr deutlichen Unterschied bezüglich Fahrbarkeit machen. Für manch einen hat das schon (zumindest subjektiv) den Unterschied gemacht zwischen "beinah unfahrbar" und "stabil & vertauensvoll im Grenzbereich".

    MX-5 ND G184 (RF, Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°30' | Spur (Gesamt): +0°10' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']
    • Aktuelle Dämpfereinstellung [VA: 12 Klicks | HA: 13 Klicks]

    Einmal editiert, zuletzt von Lord_Vader ()

  • ...Die 24' Gesamtspur an der HA hab ich auch einstellen lassen (sind dann 22' geworden; mit Standardfahrwerk), weil die HA bei >200kmh stark gependelt hat, da kam ich aber von werksmäßig ungleich eingestellten Seiten mit Gesamtwert 13'. Diesen Unterschied hat man schon gemerkt (das Pendeln ist praktisch weg)...aber trotz dem und fast einem halben ° mehr Sturz hielten sich die qualitativen Unterschiede vorher/nachher an der HA in Kurven in Grenzen (hab aber auch noch die originalen BPS001 Gurken drauf)...deshalb meine Anmerkungen.

    '24 Kazari 2.0l - It's more fun to drive a slow car fast than to drive a fast car slow!

  • Ja, die Hinterachsspur ist genau der wichtige Punkt. Spuränderungen in der genannten Größenordnung sind deutlich erfahrbar.

  • … und die Balance muss man natürlich immer im Zusammenspiel beider Achsen sehen. Vorne Sturz runter, hinten Spur rauf, ergibt in Summe eine deutlich ausgewogenere Balance mit einer weniger geforderten Hinterachse, die dann entsprechend stabiler und souveräner agieren kann.

    Was mich beim ND immer wieder erstaunt ist, wie steif, stabil und bissig die Vorderachse trotzdem bleibt, auch wenn sie schon ein wenig in der Performance zurücknimmt.

  • Ja genau...das ist exakt der Effekt, den ich bei meinen ersten Testrunden bemerkt habe. Ich bin sehr positiv überrascht.

    Da hast du mal echt top Werte geliefert... 8)

    MX-5 ND G184 (RF, Selection inkl. Sportpaket)
    Sommer-Schuhe: Michelin Pilot Sport 5 [205/45 R17]
    Winter-Schuhe: Continental WinterContact TS 850 P [205/45 R17]

    Streben: Hardrace Dom- und Unterbodenstreben
    Fahrwerk: Öhlins Road & Track Gewindefahrwerk [70N/mm Federn VA | 40N/mm Federn VA]

    Fahrwerks-Einstellung:

    • Vorderachse [Sturz (L/R): -1°30' | Spur (Gesamt): +0°10' | Nachlauf: +6°30']
    • Hinterachse [Sturz (L/R): -2°00' | Spur (Gesamt): +0°24']
    • Aktuelle Dämpfereinstellung [VA: 12 Klicks | HA: 13 Klicks]