Wischerwasserbehälter vergrößern und Niedrigstandanzeige aktivieren

  • ist Deine Anleitung nicht mehr online im Drive? Im Unterverzeichnis Wischwasserbehälter ist jetzt nur noch die Forscan-Excel-Tabelle drin.

    Könntest Du ggf. Deine Anleitung nochmals hochladen?

    Welchen Teil brauchst du?

    Screenshot 2025-03-22 190217.png

    Screenshot 2025-03-22 190232.png

  • mikelgrey Hier kommt, was Gruni wirklich will ;)


    Habe das File zum Glück noch gesichert gehabt. Liegt jetzt auch (wieder) in der Drive2.0, wo es hingehört.

    Dateien

    MX-5 ND G184 (08|2018) Signature Line, magmarot
    gr. Wischwasserbehälter; FOX ESD schw.; Trunkcover (Eigenbau); Batterietragegriff (Eigenbau); AAD Low Profile Seat Mounts; H&R Spurplatten (2x9mm bzw. 2x9mm+2x15mm); Lenkrad: meinlenkrad.de; Radhausflaps schw.gl. foliert; Sommer: BBS CS012 7,5x17 ET38, Winter: Schw. OEM; Zymexx dunkle LED-Blinker; mx5things Fensterautomatik+ACC-Power-Controller+Trunk-Lid-Popper+DLR+Silhouette+TrunkLight; ATH Frontflaps+Heckschürze; OEM Seitenschweller; Stubby; AA+CP

  • Ich komme nochmal auf die Codierung zurück.

    Ich wollte den Umbau und die Codierung von meinem Mazda Händler machen lassen.

    Jetzt bekomme ich die Rückmeldung dass sie dies nicht machen können da sie die Codierung nicht vornehmen können.

    Da bin ich etwas irritiert. Stimmt dies ? Können Mazda Händler dies tatsächlich nicht codieren ?

    G184 ST, 01/2023, Homura, Jet black, K-TEC Street, H&R VA 30mm HA 40mm

  • Solang du keinen MJ24 hast ist das noch möglich, aber eben nur in der AsBuilt-Konfiguration, nicht über eine Geführte Funktion der Testersoftware

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • Man muss das manuell codieren über die Datenkonfiguration. Sprich Daten auslesen, manipulieren (incl. Prüfsummen) und wieder einspielen (siehe Vorgehen auf Seite 1 in diesem Thread). Es gibt dafür keine "Häkchen anklicken und fertig Option" im Diagnosetester.


    Bei Bedarf kann ich das gern mit FORScan machen, bin aber natürlich kein fMH (zwecks Garantie und Co.).

  • Man muss das manuell codieren über die Datenkonfiguration. Sprich Daten auslesen, manipulieren (incl. Prüfsummen) und wieder einspielen (siehe Vorgehen auf Seite 1 in diesem Thread). Es gibt dafür keine "Häkchen anklicken und fertig Option" im Diagnosetester.


    Bei Bedarf kann ich das gern mit FORScan machen, bin aber natürlich kein fMH (zwecks Garantie und Co.).

    Vielen Dank das Du mir dass für einen Laien super erklärt hast. 👍🏻


    Auf dein Angebot komme ich gerne zurück. Ich hoffe ich schaffe es mal zu einem Hannover-Stammtisch Termin. 😉 Ansonsten sind wir quasi Nachbarn, im weitern Sinne.

    G184 ST, 01/2023, Homura, Jet black, K-TEC Street, H&R VA 30mm HA 40mm

  • moin,


    das sollte man schon mal gemacht haben. Mit Windows-Notebook im Auto, OBD2-Adapter mit Umschalter und Forscan-Lizenz. Auslesen, in Excel-Tabelle Daten übertragen, anpassen, modifizierte Daten wieder im Fahrzeug sitzend von Hand eintragen oder über Import-Export den "ganzen Block" einspielen. Wenn man es schon mal gemacht hat, eine Aktion von

    vielleicht 20 min, wenn man sich erst einlesen muss und alles installieren muss und das Excel-Sheet verstehen!! muss, können schon mal Tage vergehen. :) + Angst es zu verkacken,

    daher vorher die Daten auslesen und wegspeichern um später wieder "auf Anfang" zurück zu gehen.


    Ich habe mir das Anschnall-Piepen raus codiert und am Mazda3 noch zusätzlich diverse andere Sachen wie Auto-Lock-Funktion, HBC und Spurhalte-Assi "freigeschaltet" die mein Sportsline ohne Technik-Paket theo. nicht hatte.


    Klar das die Werkstatt das nicht machen will oder kann, das ist so nicht Mazda-offiziell per Anpassung denkbar.

    Das Hilfsangebot von Mr. Pink ist da super.

  • so, ich melde Vollzug. Den kompliziertesten Teil mit der Codierung hat Sebastian S. im Erzgebirge zum Glück schon erledigt (nochmal vielen Dank dafür :) )

    Das hat für ihn als geübten alles in allem vielleicht 20 Minuten gedauert, wobei davon bestimmt 10-15 Minuten dafür drauf gingen, den Dongle mit dem Laptop zu verbinden. Wenn man weiß, wie, ist das also offenbar einfach. Kann ich nicht beurteilen.


    Teilekauf ist auch relativ simpel. Wenn man den ganzen Thread liest, wird es einfacher.


    Den Wischwasserbehälter gibt es aber auch in groß ohne die zusätzliche Öffnung für die Scheinwerferreinigungsanlage unter der Bestellnummer NA1J-67-481

    Man bestelle einfach den Behälter mit der Teilenummer NA1J-67-481.

    Das wäre der sinnvollere Weg, wenn man Neuteile kauft.


    Außerdem noch die Empfehlung, dass man den Skoda Einfülltrichter ja auch gleich nachrüsten kann. Den gibt es unter der Bestellnummer

    5K0955485

    Wobei mein lokaler VW Händler unter der Nummer nix in seinem System gefunden hat. Er meinte aber auch, dass Skoda innerhalb der VAG-Welt bei Ersatzteilen sehr speziell ist und er als VW Händler kann die Sachen nicht direkt bestellen. Ich habe meinen hier her

    https://www.amazon.de/dp/B07SCWN23Z?ref_=pe_151259321_1319653071_t_...

    Der ist laut Artikelbeschreibung und Verpackung original von Skoda und war inklusive Versand der günstigste, den ich gefunden habe


    Mein Beitrag dazu ist, dass man den Wischwasserbehälter auch gebraucht kaufen kann. Bei autoparts24.eu gibt es die skandinavische Variante zu Hauf gebraucht

    https://www.autoparts24.eu/mazda-mx-5/wischwaschbehalter/1/?srsltid=AfmBOoqdCv4XqitlYXdOUyr5GbGZkR89Zl6nvmOCYYTemdexg4oALtPS

    Die Dinger sind zwar nicht ganz günstig, aber dafür ist im Normalfall der Füllstandssensor und die Dichtungen schon inklusive und Versand eines so großen Teils aus Schweden ist ja auch nicht ganz umsonst. Hat für mich gepasst.

    Daher waren meine Kosten jetzt


    Behälter Skandinavien gebraucht 70,91€ (inklusive Sensor und Dichtungen)

    Skoda Einfülltrichter 12,51€

    DSG-Verschlussstopfen VW 4,31€


    Der Einbau hat bei mir jetzt ungefähr eine Stunde gedauert. Die Stecker lösen war bei meinem nicht ganz leicht und zumindest beim grauen rechts (wenn man davor steht) dran (der ist für die Pumpe der Scheinwerferreinigungsanlage) sogar ein wenig schmerzhaft. Der Verriegelungsmechanismus saß so fest, dass ich da richtig Kraft brauchte. Ich musste auch den Behälter vorher mit einer Spritze entleeren, um ihn so drehen zu können, dass ich an den Stecker überhaupt vernünftig ran komme.


    Da der besagte graue Stecker nicht benötigt wird, aber auch keinen vorgesehenen Steckplatz hat, habe ich ihn in eine kleine Tüte eingepackt, die Tüte so gut es ging mit Isoband zu gewickelt und den ganzen Stecker dann mit einem Kabelbinder an ein benachbartes Kabel gebunden.

    20250826_095538.jpg


    Um den Stecker für den Füllstandssensor überhaupt einstecken zu können, musste unten noch ein kleines Stück Klebeband vorsichtig entfernt werden

    20250826_095731.jpg


    Dann braucht man zwar immernoch schmale Finger, aber es geht deutlich besser.


    Den VW-DSG-Stopfen für die Scheinwerferreinigungsanlagenöffnung im Scheibenwischwasserbehälter habe ich nur so rein gesteckt, nicht irgendwie eingeklebt oder so. Da kein Druck auf dem Behälter ist, sollte der auch so dicht sein.

    Fertig eingebaut sieht das dann so aus

    20250826_100511.jpg


    Erstmal ohne Befüllung prüfen, ob die Meldung kommt

    20250826_100339.jpg

    Check. Kommt allerdings nur bei Zündung an kurz und verschwindet dann wieder.


    Und danach Wasser eingefüllt. Vorerst ohne Scheibenreiniger, weil ich erstmal ein paar Tage testen will, ob der DSG-Stopfen da unten auch tatsächlich dicht hält.


    Ja also danke nochmal Sebastian für die Idee, die Doku hier und die Codierung. Jetzt hält der Behälter auch einen ganzen Urlaub durch.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.