Plus Materialien (Alu vs Stahl wimre) und Oberflächenbeachichtung.
Datensammlung Fahrwerksfedern
-
-
+ Name und ERFAHRUNG
-
Ja leider, es ist mir zu tief und zu weich. Hab es auf der höchsten stufe und der vordere reifen verschwindet schon zum Teil im Radhaus. Das H&R hat bis jetzt nen soliden Job gemacht, aber die Einstellmöglichkeiten sind jetzt nicht so der burner. Dazu kommt noch das ich im Pott wohne und die Straßen hier wirklich unter aller sau sind

Schlechte Straßen und zu weich.
Versteh ich nicht, geht er auf Anschlag?
Meiner ist dank H&R zu tief und zu hart.
Zu den Einstellmöglichkeiten, sie sind schlicht nicht vorhanden, von der Fahrzeugtiefe abgesehen (von Höhe will ich bei dem FW nicht schreiben...).
-
Schlechte Straßen und zu weich.
Versteh ich nicht, geht er auf Anschlag?
Meiner ist mit H&R Monotube weicher als der Serien RS3 von nem Kollegen. Aber ich hab mir jetzt das Öhlins 70/40 bestellt. Das soll in 2-3 Wochen ankommen. Ich hoffe das ich durch die Härteverstellung deutlich besser dran bin als mit dem H&R

-
Meiner ist mit H&R Monotube weicher als der Serien RS3 von nem Kollegen. Aber ich hab mir jetzt das Öhlins 70/40 bestellt. Das soll in 2-3 Wochen ankommen. Ich hoffe das ich durch die Härteverstellung deutlich besser dran bin als mit dem H&R

Hart heißt nicht gleich gut/sportlich.
Das versuchen einige Hersteller bei ihren sportlichen Modellen um eben diese Sportlichkeit zu suggerieren.
Beim M2 eines Kumpels genau das gleiche. Serienfahrwerk hart und stößig. Hatte zur Folge, dass er auf vielen Straßen wild gehoppelt ist.
Jetzt mit KW V3 ist Ruhe im Karton, trotz höherer Federraten fühlt sich das Fahrwerk komfortabler an und bügelt vieles weg wo er vorher drübergehoppelt ist.
-
trotz höherer Federraten fühlt sich das Fahrwerk komfortabler an und bügelt vieles weg wo er vorher drübergehoppelt ist.
Das zeigt einmal mehr, dass die Dämpferqualität / Abstimmung sehr wichtig ist.
Andres ist es nicht möglich, mit höheren Federraten, komfortabler zu werden.
Bezogen auf sehr sportliches/ trackmässiges Fahren mit sehr grippigen Reifen finde ich, dass bei fast allen angebotenen Fahrwerken, die Federraten zu niedrig sind.
An meinem derzeitigen KW mit 70/50 ist das auch der Fall, zu weich. Aus diesem Grund lasse ich mir gerade bei KW ein neues Clubsport bauen und es wird direkt mit 80/60 er Federn ausgeliefert.
-
Das lohnt sich doch gar nicht. 7 % mehr und das soll es dann retten (relevant ist die Eigenfrequenz)?
Wenn dann gleich auf 120/80 o.ä. wechseln, damit man wirklich einen großen Effekt hat. Das sind ja Nuancen, die garantiert keinen großen Unterschied machen werden.
Davon abgesehen kommt man mit 70/50 und gut eingestellten Dämpfern durchaus auch beim Trackday klar.
-
Du hast natürlich Recht, der geringe Pozentsatz sollte keinen grossen Unterschied machen. Rechnerisch zumindest nicht.
Ich habe in meinem ND ein KW V3 welches schon recht lange verbaut ist und viel gefahren wurde. Hatte es anfänglich nach kurzer Zeit bereits auf Clubsport Federn umgebaut um 70 / 50 er Federn fahren zu können.
Die originalen 40/37? aus de mStandard V3 waren viel zu weich.
Verfüge über mehrere gebrauchte Sätze verschiedener KW Rennsportfedern (unterschiedliche Federraten), die in der Vergangenheit in meinen vorherigen Autos genutzt wurden. (Clio RS3, Mini GP2)
Ich habe die alten vorhandenen 80/60 er Federn montiert und einfach ausprobiert.
Für mich passt es damit sehr gut, der Restkomfort für den Daily ist damit immer noch vorhanden, bei spürbar stärkerer Abstützung. Allerdings hat mein ND an der HA Hardrace Buchsen Radträgerseitig und H&R Stabis VA HA verbaut.
Da diese Kombi mit 80/60 keine Zulassung hat und das FW schon ziemlich am Ende ist, habe ich ein neues Clubsport bestellt. Das kommt mit DTC Gutachten.
Federraten im Bereich von 120 / 80 o.Ä. wären für ein Alltagsauto erheblich zu hart - mir zumindest.
-
Tja, einen Tod musst Du sterben und Dich entscheiden, ob es jetzt für Alltag oder Trackday sein soll
.