Reifendruck-Kontrollsystem RDKS aktiv/direkt (ab MJ18)

  • Ich glaube die Sensoren springen schon bei 1,8 Bar an, nur Visuell und nicht per Audiosignal.
    Denn im Frühjahr hatte ich das Problem, dass die Lampe am späten Vormittag manchmal recht schnell an ging weil ich mit den AD08RS bei 1,9bar fahre.



    Kannst Du theoretisch - nämlich wenn Du einen OBDII-Dongle und die entsprechende App auf dem Handy hast - auch überprüfen.

    In Torque (Pro) für Android mit einem 12€ Bluetooth-OBDII Stecker kann man die einzelnen Drücke und Temperaturen anzeigen lassen. Wenn ein Reifen nix meldet, ist es der Sensor. Das sollte die Werkstatt aber auch einfach(er) herausbekommen.


    Erster Schritt sollte aber auf jeden Fall sein, die Drücke zu kontrollieren/korrigieren und dann mal eine kurze Strecke zu fahren. Was mich nur wundert, ist dass es unterschiedlich energisch gepiepst haben soll... Das kann ich noch nicht nachvollziehen/verstehen.


    Braucht es für das Auslesen der Drücke spezieller IDs oder werden die Sensoren bei Anlage des Fahrzeugs automatisch erkannt?

  • Jep, Du brauchst dafür PIDs. Die hatte ich hier auch irgendwo mal samt Anleitung gepostet, glaube ich.

    Habe meine Liste mal angehängt, falls es jemanden interessiert. In dem Fall bitte hier begeistert vom Erfolg berichten ;) Die PID-Benennung muss man noch anpassen - je nachdem, welcher Sensor an welchem Fahrzeugeck sitzt.


    Kurzfassung: In diesen Dateipfad muss die CSV-Datei (versteckte Dateien bzw. Dateien, die mit "." beginnen einblenden). Dann lässt sich der PID-Satz "Tires" in Torque öffnen.

    01 Dateipfad.jpg


    Längere Erläuterungen gebe ich aber auch gerne per PN.


    Zum ursprünglich gerade besprochenen Thema schließe ich mich Svanniversary und Paddel an. Ich würde (best case) auf zu wenig Druck aufgrund der Temperaturunterschiede oder (worst case) einen Sensorfehler tippen. Noch schlimmer könnte der Fehler auch im Steuergerät, das die Signale der Sensoren empfängt, liegen - oder? Will ich aber einfach mal nicht hoffen.

    Dateien

    MX-5 ND G184 (08|2018) Signature Line, magmarot
    gr. Wischwasserbehälter; FOX ESD schw.; Trunkcover (Eigenbau); Batterietragegriff (Eigenbau); AAD Low Profile Seat Mounts; H&R Spurplatten (2x9mm bzw. 2x9mm+2x15mm); Lenkrad: meinlenkrad.de; Radhausflaps schw.gl. foliert; Sommer: BBS CS012 7,5x17 ET38, Winter: Schw. OEM; Zymexx dunkle LED-Blinker; mx5things Fensterautomatik+ACC-Power-Controller+Trunk-Lid-Popper+DLR+Silhouette+TrunkLight; ATH Frontflaps+Heckschürze; OEM Seitenschweller; Stubby; AA+CP

  • Heute war es 20 Grad wärmer. Nach dem Starten war die Lampe wieder/noch an. Nach 3km ging die Lampe aus.

    Das kann eben auch an den größeren Temperaturunterschieden liegen, die momentan auftreten. Da würde ich mir zunächst keine Sorgen machen.

    Wir hatten gerade bei unserem letzten Fahrzeug mit aktivem RDSK (kein Mazda) auch fast jährlich das Problem in der Übergangzeit bei Temperaturschwankungen. Als sich die Temperaturen stabilisiert hatten, blieb die Lampe dauerhaft aus.

    MX 5 RF G 132 Sports-Line in Matrixgrau

  • Das Problem lässt sich aber auch sehr einfach umgehen. Einfach auch bei niedrigen Temperaturen den richtigen Fülldruck einstellen ;) .

  • Es waren 1,9 bar bei ca. 0 Grad, die dann vielleicht bei -10... zu 1,8bar wurden. Wenn das schon zu TÜV-relevanten Elektronik-Warnungen führt, dann bewahre uns Gott vor der nächsten Autogeneration. Als nächstes will das Auto mit unter die Bettdecke so wie die Katze. ;)

  • Welche Toleranz hat Dein Messgerät? Es waren eher so um die 1,6-1,7 bar bei unter -10°, denn dann ist die gesetzliche Warnschwelle erreicht ;) .

    Ist es denn so schlimm den Fülldruck auch bei tiefen Temperaturen zu kontrollieren und zu korrigieren?


    Hier und anscheinend auch bei Dir wird ein Riesenhype darum herum gemacht. Da wird z.B. mit 1,9 bar mit weniger als dem zulässigen Druck von 2,0 bar gefahren, weil sich das besser fährt, aber eine Fülldruckkorrektur, wenn der Druck temperaturbedingt um 0,2 bar sinkt, ist nicht drin? Es ist mir persönlich ein Rätsel ...

  • Im Moment fahre ich mitunter nur 1-2x pro Woche mit dem Auto: 15 Minuten hin, 15 Minuten zurück. Da möchte ich nicht Wetter-bedingt jedes Mal noch 15 Minuten (50% der Nutzzeit) mit dem Luftdruck herum probieren obgleich augenscheinlich alles in Ordnung ist. Einmal habe ich kontrolliert und dann ist gut.

    Das Auto ist für mich auch ein Nutzgegenstand. So blieb die Lampe in den letzten Wochen eben auch einfach an.

  • Schön, dass du die wohlgemeinten Antworten auf das von dir geschilderte Problem hier so schnoddrig abtust ?

    Grüße vom Bodensee


    Life is too short to drive boring cars ?
    G184 SL & SP all inclusive, dezente Spurverbreiterung hinten, vernünftige Hupe