Fiat 124 Spider im Vergleich zum Mazda MX5​

  • Streung schön und gut, aber der Fiat bei 170 PS (Angabe 140) und der ND bei 140 (Angabe 155 in US)
    ....


    Irgendwie skuril. Haben die den abarth genommen und auf 3000km Höhe gemessen, oder wie kommt das zu Stande?



    Könntest du bitte den genauen link zum Artikel geben? Dein link führt nur auf die Hauptseite.

  • Wenn der MX-5 wirklich nur 140 PS schafft, ist das aber schon übel. Ist nicht eine Serienstreuung von 5% erlaubt? Hier wären wir ja schon bei ca. 12% oder sowas...


    Oder kann mir mal jemand ein Schnellkurs in Dyno-Messung geben? Wird da die Motorleistung, Leistung am Rad, etc. gemessen? Kenne mich da nicht wirklich aus. Aber das die Diskrepanz so hoch ist, bzw. der Fiat 30 PS mehr haben soll als er haben dürfte... das kommt mir schon komisch vor. Habe zumindest noch nie gesehen, dass ein Auto auf dem Dyno mehr PS hatte, als der Hersteller sagt.


    EDIT: Selber schon schlau gemacht. Demnach - sollte das hier das Diagramm direkt nach der Messung sein, ohne Einrechnung der Verlustleistung, passt das für den MX-5 doch einigermaßen. Beim FIAT allerdings überhaupt nicht. Kann aus meiner Sicht dann nur ein Abarth gewesen sein, der direkt von FIAT kam ;)

    Fahrzeuge:
    Audi A3 1.4 COD S-Line, Bj. 4/2016
    Mazda MX-5 Exclusive 2.0, Bj. 8/2016

    2 Mal editiert, zuletzt von Hoschi3000 ()

  • Der “normale“ 124 wird in USA mit 160 HP angegeben, @Levi, der Abarth mit 164 HP. Insofern ist die Streuung nach oben nicht ganz so groß, aber immer noch gewaltig.


    Wenn hier wirklich vernünftig unter identischen Bedingungen gemessen wurde (und Flyin' Miata dürfte keinen offenkundigen Grund haben, den Fiat zu pushen), dann ist das Mehr an Drehmoment über den gesamten nutzbaren Drehzahlbereich schon heftig. Wenn man nur die Kurven betrachtet, dürfte der ND gegen den 124 theoretisch gar kein Land sehen. Ganz so ist es ja offensichtlich in Wirklichkeit nicht.


    Ich möchte trotzdem lieber bei der Saugercharakteristik bleiben, wegen Ansprechverhalten und Dosierbarkeit. Die Leistungsmessungen in verschiedenen Fahrstufen sind auch sehr interessant. Da kann man sich mal in aller Ruhe überlegen, wie vergleichbar wohl Messungen sind, von denen man nichts kennt, außer dem Diagramm. Und dabei ist noch nichts über mehr oder weniger bewusst eingesetzte Mittel wie die Temperaturkompensation gesagt.

    Roadster G 132, (nicht mehr lange) mit Ganzjahresreifen

  • ahhh okay. Das mit den 160PS Fiat war mir nicht bewußt. Was bleibt ist der ND... Ich tippe wirklich auf ein paar Höhenmeter, wo das atmen etwas schwerer wird (und die zwangsbeartmetet ja einen kleinen Vorteil haben)
    ... Oder aber die mieseste zu findene Plörre im Tank ;)

  • Die Amis messen in hp (0,986PS) und RWD (Radleistung) und korrigieren anders.
    140PS am Rad sind jetzt bei angegebenen 160PS. Motorleistung nicht so verkehrt.


    Messung US 124Spider im 5Gang: 169PS & 296Nm


    Ich habe es leider noch nicht geschafft halbwegs vernünftig US und EWG Messungen vergleichbar umzurechnen.


    Da aber sowieso jeder Dyno etwas "anders" ist, sollte man nur Werte vergleichen, die auf dem gleichen Dyno inkl. Umgebungsbedingungen gemacht wurden. Dies hat Flyin Miata getan. Obwohl leider wieder nicht genau alle Umgebingsbedingungen bekannt gegeben werden. Was allein ein anderer Gang (eine kleiner Radreifenkombi hat ähnliche Auswirkungen) ausmacht, sieht man sehr schön im letzten Diagramm.
    @Harkpabst hat es bereits auf den Punkt gebracht.


    Was am Ende auf der Straße ankommt, steht wieder auf einem ganz anderen Blatt.
    Dieses Bsp. zeigt aber, wie viel Wert der Kunde auf einen reinen Messschrieb geben kann. :whistling:


    Dyno Leistungskurve =/= Radzugkraft. Das sollte man auch nicht vergessen.


    Der 124Spider wird in den USA mit 160hp angegeben.
    Die EU Modelle streuen aber auch nach oben (155-160PS und 285Nm) beim 140PS Spider.


    Hier der Direktlink in die entsprechende Forendiskussion:
    http://forum.miata.net/vb/show…php?p=8240584#post8240584