Beiträge von MaxEmil

    ...Dem E-Auto gehört die Zukunft.

    Davon bin ich überzeugt 🙂


    Trotzdem würde ich gerne auch in 20 Jahren gerne meine stinkende und ineffiziente Oldtimer ausführen, gerne mit Bio Treibstoff oder doch als Rentner mal den alten Alfa Spider auf BEV umbauen 😍


    Aber wir driften mal wieder ab von Thema... Daher noch was dazu... ich tanke im Familienauto E10, im ND wie in allen anderen thermisch und leistungstechnisch höher belasteten Fahrzeugen 100/102 Oktan und bin zufrieden damit.

    Es heißt aber auch, wenn es dort geht, ginge es hier auch.

    Absolut, die Technik ist da, die Materialien sind da, der Markt und damit der Druck das trotz Mehrpreis umzusetzen (noch) nicht.


    Wäre natürlich schön wenn jetzt bereits jedes Fahrzeug soweit wäre, würde vielleicht einigen die panische Angst vor der Energiewende nehmen wenn man wüsste daß das geliebte Fahrzeug problemlos mit E100 aus Zuckerrohr weiter gefahren werden kann.

    In Brasilien hab ich E25 getankt (nicht in den Mx).

    Dort sind mindestens 25 % vorgeschrieben und die Autos verrecken nicht reihenweise.

    Das muss man aber auch im Kontext sehen und hat mit unserer Spritsituation wenig gemein:

    Zitat

    ...2010 waren 86,4 Prozent aller neu zugelassenen Pkw und Leichttransporter mit so genannten "Flex Fuel"-Motoren ausgestattet, die eine Betankung des Fahrzeuges mit Benzin und Ethanol in beliebiger Mischung erlauben...

    Übrigens war es VW die diese Technologie als erster angeboten hat:

    Zitat

    ...VW bot 2003 sein brasilianisches Bestseller-Modell "Gol" (Tor), einer Variante zwischen Polo und Golf, mit einem 1,6 Liter Motor als "Total Flex" an. Seitdem ging es rapide bergauf für die Biosprit-Verbrenner. Der Gol war das erste Auto, das dank der von Bosch entwickelten Sensorentechnologie, Benzin und Ethanol tanken konnte und zwar in einem Tank und unabhängig von der Mischung...

    Quelle: https://www.autohaus.de/nachri…ng%20der%201970er%20Jahre.


    Es heißt nicht weil es dort geht, geht's hier auch. Es geht dort weil die Hersteller ihre Fahrzeuge entsprechend ausrüsten und für den Betrieb mit bis zu E100 freigeben. Hier eben aktuell E10, das ist dann auch bedenkenlos verwendbar.


    Hat mit dem Thema nichts zu tun aber ist interessant, Fiat hatte oder hat auf dem brasilianischen Markt einen TedraFuel genannten Motor im Angebot der reinen Sprit, Sprit/Ethanol-Gemisch in beliebiger Mischung und zusätzlich CNG verbrennen kann, Umschaltung erfolgt automatisch zwischen Benzin und Gas.

    Meines Wissens waren bis dahin die Gas-Nachrüstungen bis dahin auf die Nicht-FlexFuel-Modelle (E0-E100) beschränkt.

    ... Aber bis Du das Fahrtraining absolviert hast, würde ich bei Regen beim Losfahren in eine Kurve im 2. Gang starten. Dann geht alles etwas sanfter und die hinteren Räder drehen nicht gleich durch. Im 1. Gang kommt sofort und unmittelbar viel Kraft, wenn Du nicht sehr vorsichtig Gas gibst. Dann drehen die Räder sofort durch und du verlierst die Kontrolle über die Hinterachse.


    Geht es hier immer noch um den MX-5 ?


    Wenn ich sowas lese Frage ich mich wie wir alle früher mit den dann wohl nur als Todesfallen zu bezeichnende Fahrzeugen, teils noch mit total schlecht dosierbaren Turbomotoren ausgestattet, zurecht kommen konnten 🤔


    Dazu noch als Denkanstoß, etwa 6 von 10 ND's die ich so im Straßenverkehr sehe werden von Frauen zwischen grob geschätzt 45 und 60 gefahren, die fahren auch alle im 2. Gang an wenn es mal regnet? Oder haben alle Fahrsicherheitstraining und Drifttraining hinter sich?


    Der ND ist "normal" gefahren doch wirklich sehr gutmütig und neutral, aber, das sehe ich wie Sven, im echten Grenzbereich, durch Radstand und Spur sehr tückisch, das hat dann nichts mehr mit dem bei 30 in der Haarnadel mal kurz Gasgeben zu tun aber eben auch nichts beim normal anfahren bei Regen.

    Keiner Lust?

    Paket ist fertig verpackt, diese Woche ist doch die Gelegenheit, Donnerstag gemütlich die Löcher auf bohren, Freitag umbauen und noch vielleicht ein Versatune File aufspielen, Rest vom Wochenende fragen warum man es nicht schon früher gemacht hat 😂


    150€ inkl. Versand!

    Nachweislich völlig nutzlos, bringt rein gar nichts aber wie bekannt steht ja doch jeden Morgen ein Dummer auf...


    Zum Verkauf steht hier eine gebrauchte 60mm Drosselklappe vom 2,5l mit passendem Ansaugschlauch in blau, dazu die drei benötigten Schlauchschellen.


    Die Drosselklappe ist NICHT angepasst, das bedeutet die Löcher für die Befestigung müssen noch zu Langlöchern aufgebohrt werden!



    Preis: 155€ inkl. Versand



    IMG_20250516_180407.jpg

    IMG_20250516_174456.jpg

    IMG_20250516_180920.jpg

    IMG_20250516_180939.jpg

    IMG_20250516_180956.jpg

    IMG_20250516_181014.jpg

    (ausser dem Alfa Romeo Spider (sehr schön)...

    Da sagst du was, eins der schönsten Autos überhaupt für mich... nehme mir jedes Jahr vor meinen wiederzubeleben...


    1721412445755.jpg


    Aber ich nehme mir auch jedes Jahr vor mehr als eine Tankfüllung mit dem ND zu fahren 😂



    Zum eventuellen neuen MX5, für die Automobilwelwelt würde ich mich freuen über einen weiteren Verbrenner-MX5 wobei der dann echt ein Kracher sein müsste, für mich persönlich aber muss der nächste für mich interessante MX5 rein elektrisch sein!

    Es war nicht hier in diesem Thema, hatte es im Thema zu meinem Wagen versteckt...




    So, heute Früh hatte ich etwas Zeit zum Basteln und habe mich ein wenig mit dem Thema Auspuff beschäftigt.

    Da mir kürzlich bei ebayKleinanzeigen eine Bastuck-Anlage samt VSD-Ersatzrohr zu einem fairen Preis über den Weg gelaufen ist und ich letztes Wochenende Geburtstag hatte, habe ich jetzt einige Varianten zum testen und will mal meine Erfahrungen hier etwas teilen.


    Ich bin zwar nach wie vor absolut begeistert vom Klang der Serienanlage, sie passt für meinen Geschmack herrlich zu einem Saugmotor-Roadster, kernig, metallisch, nur ein bisschen zu leise. Dazu kommt das der aufwändige Schalldämpfer was die Leistung angeht auf jeden Fall Potential nach oben bietet und optisch natürlich sehr sehr dezent ist, da mir die ganzen "Standard-Sportschalldämpfer" viel zu laut sind kam erst mal nur der Bastuck in Frage der ja sehr dezent aber sportlich sein soll, also mal drauf los gewechselt:




    Variante 1: OEM VSD + Bastuck ESD


    -> Klang im Stand: Was für eine Enttäuschung! Selbst beim Kaltstart wo der Serien-ESD herrlich brabbelt kommt aus dem Bastuck kein Mucks, im ernst, selbst mein Audi A2 1,4 klingt im Stand sportlicher wie das!!

    -> Klang im Fahrbetrieb: Was für eine Enttäuschung! Erst nach dem er richtig heiß war entwickelte er ein etwas sportliches Brummen, im Schubbetrieb aber auch das hier in Verbindung mit dem OEM-VSD schon oft genannte Dröhnen, alles in allem Klanglich weder schön noch sportlich, das kernige vom OEM-ESD ist komplett weg und wurde durch nichts ersetzt!

    -> Leistung: Was für eine Überraschung! Nach Änderungen am Auto Fahre ich immer eine bestimmte Strecke um einen besseren Eindruck zu haben ob sich spürbar was geändert hat und ich muss sagen, ich bin mir sicher das der Wagen mit Bastuck ESD besser am Gas hängt und ab dem mittleren Drehzahlbereich bis in den Begrenzer besser durchzieht! Bei einem lauten Sportauspuff hätte ich gesagt die Wahrnehmung wird durch den Klang etwas verzerrt aber der Bastuck ist leiser und hört sich grottig an im Vergleich zum OEM-ESD!




    Variante 2: Bastuck VSD + Bastuck ESD


    -> Klang im Stand: Der Klang wird besser, sehr leise aber wahrnehmbar, so habe ich das von der originalen Anlage am Vorführwagen in Erinnerung und für eine Serienanlage wäre das sicher auch in Ordnung.

    -> Klang im Fahrbetrieb: Deutlich besser, deutlich klarer, etwas sonorer, wenn richtig heiß könnte es als sportlich durch gehen wobei der Klang selbst nicht so mein Geschmack trifft.

    -> Leistung: keine Veränderung, weiterhin genial aber der OEM-VSD ist leistungstechnisch auch sicher keine Bremse.




    Variante 3: Bastuck VSD-Ersatzrohr + Bastuck ESD


    -> Klang im Stand: Da ist er, der Klang! Noch immer sehr dezent aber deutlich wahrnehmbar und durchaus als sportlich zu bezeichnen.

    -> Klang im Fahrbetrieb: Jetzt Klingt das ganze wie ich das von einer OEM Sportabgasanlage erwarten würde, dezent, nicht störend aber bassig, etwas kerniger als mit Bastuck VSD und erst unter Volllast und wenn er richtig heiß ist etwas lauter aber selbst dann noch völlig in Ordnung. Leider ist das Klangbild nicht so sauber und klar das ich dafür mit einem nicht zugelassenen Teil fahren würde, sonst wäre das jetzt erst mal meine Wahl!

    -> Leistung: Keine Veränderung zu den anderen beiden Versionen.


    Wenn ich wieder etwas Zeit habe werde ich noch Variante 4 + 5 (Bastuck VSD + OEM-ESD / Bastuck VSD-Ersatzrohr / OEM-ESD) testen und im Zweifel wieder komplett auf OEM zurückbauen was bisher für mich mit Abstand das beste war.


    Falls es wen interessiert, der Bastuck ESD ist im Übrigen kein einfacher Absorptionsdämpfer sondern hat neben zwei recht langen Absorptionsstrecken auch mindestens eine Reflektionskammer was seine wirklich hervorragende Schalldämpfung erklärt, aus Spaß hatte ich das Auto ohne ESD gestartet, da kommt ein sehr lautes dumpfes Geboller raus, unglaublich das dann mit dem Bastuck ESD eigentlich gar nichts mehr raus kommt!





    ...und weiter geht´s...



    Variante 4: Bastuck VSD-Ersatzrohr + OEM ESD


    -> Klang im Stand: Beim Kaltstart gab´s erstmal Gänsehautfeeling! Ein klares metallisches brabbeln das dann zu einem sonoren Brummeln wird, herrlich rotzig bei Gasstößen - genau mein Ding!

    ->Klang im Fahrbetrieb: Es wird nicht viele geben aber wer nicht auf das tiefe, monotone Gebrumme steht das die meisten Sportabgasanlagen zaubern sollte das unbedingt mal probieren, ich finde es herrlich! Das Klangbild bleibt ähnlich der originalen Anlage nur deutlich präsenter ohne extrem laut zu sein, das klingt schon fast nach Motorsport wenn die Gänge ganz ausgedreht werden. Leider ohne VSD eben auch nicht ganz legal und doch zu laut um als Serienauspuff durch zu gehen, ansonsten ganz klar mein Favorit!

    -> Leistung: Er dreht vielleicht tatsächlich nicht mehr ganz so spritzig hoch wie mit dem Bastuck ESD aber jetzt kommt der Akustik-Bonus, durch den Klang wird das mehr als ausgeglichen!




    Variante 5: Bastuck VSD + OEM ESD


    -> Klang im Stand: Wie Serie nur etwas lauter und einen Tick dumpfer, aber immer noch metallisch heißer, genau so hätte ich mir die Bastuckanlage gewünscht!

    -> Klang im Fahrbetrieb: Wie Serie nur etwas lauter und einen Tick dumpfer, auch hier - so hätte ich m

    it die Bastuck-Anlage gewünscht und so wird es bei mir jetzt erst mal bleiben.





    Der letzte Satz ist inzwischen hinfällig, zu eklatant sind die Leistungseinbußen im oberen Drehzahlbereich...


    Ja, hatte ich auch schon kombiniert, steht auch irgendwo hier im Thema...


    Der Klang ist Klasse, deutlich lauter als mit VSD aber weniger laut und aufdringlich als die gängigen Aftermarket Anlagen.


    Würde ich so fahren wenn es nicht illegal wäre und zwischen den HU Terminen nicht gefühlt nur 3 Monate liegen würden 🙄