Weil Du heute Geburtstag hast, wollen wir dir den Fauxpas nochmal verzeihen!
Uiiiih wäre doch glatt entgangen. Danke
Gruß Dirk _____ Gruß Dirk - Winke Winke.gif
Weil Du heute Geburtstag hast, wollen wir dir den Fauxpas nochmal verzeihen!
Uiiiih wäre doch glatt entgangen. Danke
Gruß Dirk _____ Gruß Dirk - Winke Winke.gif
Die allergrößte Änderung war natürlich der RF als zusätzliche Alternative.
Weder ist der RF eine Alternative zum Roadster ....
... noch ist der Roadster eine Alternative zum RF.
Und das war auch gut so!
Edit : DU warst nicht gemeint , ICH hatte mich "ver-zitiert".
Gruß Dirk _____ Gruß Dirk - Winke Winke.gif
... ich glaube das ich als Kind "sowas" mal in London gesehen habe.
Damals wirkte "Es" aber irgendwie größer.
Gruß Dirk _____ Gruß Dirk - MX-5 - Smilie.gif
Ich positioniere meinen ROADSTER so das ich gegenüber des Tankdeckels auch auch gleich meinen bevorzugten Zapfpunkt habe.
: Man(n) muss nur ein bisschen aufpassen das auch ausreichend Abstand zur Tankanlage oder Mülleimern ist.
Die Fahrertür sollte also auf jeden Fall aufgehen können ohne einen Lackaustausch zwischen Fahrzeug und "Fremdeigentum"
zu riskieren.
Wenn das nicht möglich sein sollte : Tank bei Orlen Star, die haben die Längsten...
Off Topic - Neulich bei mir an der Tanke - 005.jpg
Schläuche.
Gruß Dirk _____ Gruß Dirk - MX-5 - Smilie.gif
Ich hab' meinen ROADSTER bisher 145x vollgetankt , stets zwischen 36 und 38 Liter und nie "Dein" Problem gehabt.
Das zischen is' halt ( zumindest bei mir ) , normal bei leeren Tank , hat bestimmt irgendwas mit Physik ( Druck ) zu tun.
Für mich persönlich entweicht dabei jedes mal der ROADSTER-Geist Hoshi-Tanki und wünscht mir bis auf weiters eine gute und sicher Fahrt ( offen ).
Gruß Dirk _____ Gruß Dirk - MX-5 - Smilie.gif
PS : Wichtig ist beim Tank die Zapfpistole im richtigen Winkel zu halten.
Böse Zungen behaupten das auch die Lage des Tankschlauchs eine Rolle spielt.
Der Verfasser dieses Post's hat über 15 Jahre an einer Tanke gearbeitet.
@BATMAN
Im ( klassischen ) Cabrio mach das durchaus einen Sinn , denn die werden nur bei Schönwetter offen gefahren.
Kein Vergleich zum ROADSTER.
Denn dort gilt die Devise von Charles Darwin oder Hans Jupp Kasupke ( je nachdem man fragt ) : " Survive of the fittest "
Gruß Dirk 3034.gif
Ich hab Mitte April im Jahre des Herren 2023 einen Klimaservice bei meinem ROADSTER ( 2016'er ) mit ohne nachgerüsteten Innenraumfilter machen lassen.
Costa Quanta waren das zusammen ( incl. nachgefülltes Kältmittel ) knapp 88 €uronen.
Der Umfang des Klimaanlagenservice beinhaltet ( mal just von der Rechnung abgeschrieben ) :
- Klimaanlage absaugen
- Druckprüfung vorgenommen
- Klimaanlage befüllen
74 g Kältemittel R1234yf ( ist das nicht der Cheat-Code um in Maniac Manson an den Kraftstoff für die Kettensäge zu kommen ? )
wurden mit knapp 13 €uronen berechnet.
Gruß Dirk _____ Gruß Dirk - Winke Winke.gif