Naja, aber so ein FORScan-Setup kostet nicht die Welt und ist schon sehr sinnvoll wenn man das Auto selbst technisch betreut.
Beiträge von MrPink
-
-
Ich denke eine vollständige Diagnose Session mit einem vernünftigen Tester wäre da schon zielführend bevor man jetzt wie wild Teile tauscht.
Wenn wirklich nur der P0421 abgelegt ist, dann wäre es sinnvoll einmal Falschluft (über Fuel-Trims) und Undichtigkeiten in der Abgasanlage auszuschließen. Das Signalverhalten der Nachkat-Sonde kann man dann über die Live-Daten auch gleich nochmal plausibilisieren.
Das die Primärsonde bei diesem (hypothetischen) Fehlerbild defekt ist, halte ich für ausgeschlossen.
-
Lt. Mazda Werkstatt habe ich die falsche Lambdasonde getauscht. Beim Fehler P0421 ist die Sonde im Krümmer beim Motor defekt. Defekte Katalysatoren sind der Mazda Werkstatt nicht bekannt und sollte bei 125000km noch nicht sein, aber 100% können sie es natürlich auch nicht sagen, da sie die MX5 nicht regelmäßig in der Werkstatt haben. Also hab ich jetzt die nächste Sonde (Primärsonde 275€) bestellt, welche ich in ca. 1 Woche bekomme. Leider gibts sowas noch immer nicht gescheit im Nachbau und allgemeine Universal Sonden ohne Anschlusskabel von Amazon fange ich mir jetzt auch nicht an zum Umlöten.
Andere Option wäre einen Werkstatttermin ausmachen und das Auto in die Werkstatt stellen und dort zum anschauen lassen, was mich nicht Interessiert, wo was weiß ich auf einmal für Fehlersuchkosten enstehen können, wenn was nicht eindeutig ist. Da kann ich mir auch gleich mal die Sonde kaufen.
Naja ich wusste schon warum mich der Fehler bisher nicht wirklich Interessiert hatte und ich erst jetzt nach über einem Jahr zum herumeiern angefangen habe, weil man solche teuren Sonden (269 € und 275€) nicht einfach wieder bei Mazda hin und her probieren und zurückgeben kann, wie man es von Amazon gewohnt ist. Und die Werkstatt fängt auch immer erst bei den einfachen Sonden-Sachen zum Wechseln an, wie ich es schon aus anderen Threads mitbekommen habe, bis es immer teurer wird. Also nur zum Herumärgern, wenn man der Erste mit so einem Fehler ist.
Die Aussage vom fMH halte ich für akuten Blödsinn.
Wenn die primäre Lambdasonde im Krümmer defekt wäre, hätte das Auswirkungen auf den Motorlauf, da über diese die Closed-Loop-Gemischregelung erfolgt.
Gibt es denn jetzt mal konkrete Aussagen dazu, welche Fehler im Fehlerspeicher abgelegt sind?
-
-
Ich bin für jeden Tip dankbar
Diesen Thread lesen?
Alternativ für Lesefaule die Svanniversary Werte:
Sturz VA L/R -1°15'
Nachlauf L/R 7°30'
Spur VA gesamt 0°10' (Einzelspur L/R 0°5'/0°5')
Sturz HA L/R -1°30'
Spur HA gesamt 0°24' (Einzelspur L/R 0°12'/0°12')
-
Wie werden die Pads denn nun Neudeutsch korrekt genannt?
Na brake pads (neudeutsch).

-
Was bewirkt denn die Differentialsperre?
Das Sperrdifferential kann ein zusätzliches Giermoment erzeugen, dass dann vom Fahrer über einen Lenkeingriff kompensiert werden muss.
-
Nix.
Anscheinend kann/will der Lackierer nicht sauber arbeiten.
Und Bremsbacken hat der ND auch keine (da keine Trommelbremse).
-
Schönes How-To zum Thema "wie kastriere ich meine Vorderachse".
Kaum Sturz, dafür ein steifer Stabi (weniger dynamischer Sturz) aber der Nachlauf regelt es dann (zumindest in Spitzkehren mit ordentlich Lenkeinschlag). Und dafür schleift es dann auch kräftig im vorderen Radkasten.
Achso, die Nachspur gaukelt Dynamik vor, weil die Kiste jedem Fehler in der Fahrbahn hinterherrennt.
Prost Mahlzeit!
-
zudem ein STX bei meinem 1.5er verbaut
Wundert mich nicht bei der verkorksten Federauslegung...