Beiträge von Asumag

    Neee, ich will auch ein CTEK im wilden Stier einbauen. Das bin ich inzwischen so gewohnt, Kiste abstellen, das Strromkabel im Kotflügelkasten einstecken und gut ist.

    Das kannst du ja auch gerne machen!


    Nur werde ich doch versuchen, eine AGM reinzuwursteln. Mit Yellow Top habe ich bisher nur spitzen-Erfahrungen. Die verdauen auch mal eine Tiefentladung, wenn es mal wieder beim Vorsatz geblieben ist, die 220V-Strippe einzustecken, dem aber keine entsprechend korellierende Handlung folgte.

    Das würde ich auf jeden Fall lassen!!

    Heutzutage haben die Autos Batteriemanagmentsysteme und einige Logik und Elektronik dafür.

    Ich würde dir empfehlen weiterhin die EFB drinzulassen, wenn du keine verrückten Sachen machen willst, wie das halbe Auto rauszuschmeißen, um Gewicht zu sparen oder eine Anlage reinzubauen, die ein Stadium mit Musik versorgen kann.


    Aaaaah - da kommen wir der Sache schon näher. Welche max Reifenbreite ist denn am MX5 möglich?
    Habe bislang V225 und H245 er Schloofen (mit einstellbaren Sturzstangen) auf meinem Frosch und liebe deren KaugummiAufSchuhsohle-Effekt.

    Wie gesagt 215 mit ABE möglich.

    Darüber hinaus muss man die Sachen eintragen lassen und schauen ob die Kotflügel passen.

    Aber wieso willst du unbedingt extrem fette Reifen auf dem Auto haben? :/

    Je breiter die Auflagefläche vom Reifen wird, desto weniger lang wird die Auflagefläche.

    Und der MX-5 ist jetzt kein Auto welches besonders schwer ist und über das Gewicht Reifenauflagefläche produziert.


    Wow, gerade gelesen - der Mazda hat nur 45L Tankvolumen.

    Mein Frosch hat hingegen einen 70l-Tank.

    Das wird eine Umstellung...

    Da muss ich ja zwei mal tanken, bis ich den vom Händler hier an der grossen Pfütze habe. ^^

    Was hat der Frosch den verbraucht?

    Den ND kann man mit 4,5-11 l/100km bewegen im Alltag. In der Regel so bei 6-7l.

    Je nach Fahrstil ergeben sich Reichweiten von 300km bis hin zu über 700km. (Aber in der Regel halt schon min. 500km)


    Regelt der MX5 wirklich schon bei 220km/h ab?

    Warum das denn? Mein SLK ist schon vor der Softwareänderung des MSGs also original bei erst bei 250 in den Begrenzer gelaufen.

    Und das bei einem 5-Gang-Getriebe.

    Der MX-5 ist auch nicht für die Autobahn, sondern für die Landstraße gebaut...

    Wobei man auch auf der AB mit 200 langfahren kann.

    Aber ja abgeregelt ist er nicht. Bloß die Leistung reicht irgendwann nicht mehr aus.

    Ausgangslage: Nd-2, Modelljahr 21, gekauft in 22 neu. Hat 2xUSB-A und wireless carplay und AA was super funktioniert.

    Bei so einer Ausgangslage und einem IPhone würde ich die originale Box drinlassen!

    Bei einem Android könnte man überlegen, ob man mit einem Adapter oder einer neuen Box rangeht.

    Ziel wäre mit der Ali Box der USB-C Anschluß mit hoffentlich mehr Ampere weil mein iphone 15pro am USB-A des Mazda beim Laden seeeeehr langsam ist und sagen wir mal gerade mal den Ladezustand hält bei CarPlay Nutzung. Würde ich das erreichen?

    Die wird vielleicht auch schneller laden.

    Aber ich würde bei sowas immer vom 12V Anschluss (Zigarettenanzünder) mit einem ordentlichen Adapter arbeiten.

    Weil du mit der Box vielleicht auch 10W oder 15W, anstatt von 5W bekommst, aber beim 12V Anschluss kannst du auch 45W und mehr abgreifen.

    Außerdem unterstützen solche Adapter auch oftmals PD, QuickCharge und alle möglichen Ladeprotokolle.

    Und funktioniert das wireless CarPlay mit der ali Box genauso dann wie aktuell im Original? Danke vorab für eure Erfahrungen diesbezüglich.

    Du wirst dich beim initialen Setup vermutlich via WiFi an die Box verbinden und dann wird es sich immer automatisch connecten.

    Aber wenn du schon eine originale Box mit wireless hast, dann würde ich mir von ihr erhoffen, dass sie zuverlässiger und ggf. auch schneller funktioniert.

    Wenigstens steht das Auto auf 205er Schloofen - mehr geht wohl nicht, oder?

    Wie und was mit Eintragung auf Serienfelgen weiß ich nicht.

    Aber es gibt viele Felgen mit ABE für 215/40R17. Ob man's braucht ist eine andere Sache.

    z.B. https://www.felgenshop.de/spar…detail-20195651-20195651/

    Nu hat der aber, nachdem, was ich recherchiert habe, wohl zwei Batterien. Sind die parallel geschaltet und werden also beide geladen, wenn ich ein CTEK an eine der beiden anknote?

    Höre ich zum ersten Mal von.

    Er hat nur eine Batterie und zusätzlich noch einen Kondensator für das i-ELOOP System.

    Über die SS-Batterie im Kofferräumchen des Mx5 habe ich noch keine Daten gefunden.

    Die kannst du aber lange suchen.

    Weiter suche ich Tips zur Installation einer Dashcam. Im Frosch hatte ich im Innenraum eine Front- und eine Heck-Dashcam von Blackview verbaut, welche über ein im Auto zusätzlich eingebautes elektronisches Nachlaufrelais für 18h nach Abstellen aktiv blieben und erst dann abschalteten.

    kleiner Dashcam-Guide im ND
    Ich bin mit meiner Viofo auch zufrieden.

    Beim ST mit dem gelochten Windschott gibt es einen 3D-Druck Adapter für die hintere Kamera. Beim RF musst du mal schauen, wie du es machst.

    Spurwechselassistent Plus (BSM) - wie wird der aus- und eingeschaltet?

    Der wird sich vermutlich auf die Lämpchen in den Außenspiegeln beschränken. Also nichts penetrantes.

    Hallo ja das geht habe die bei mir auch drinne auch ein ND1 nur das update muss stimmen von der Version.

    Du hast die originale Box aus dem ND3 bei dir im ND1 verbaut?

    So wie ich Wigald verstehe redet er nicht von einer Ali Box (50-100€), sondern von der originalen Box (300€ beim ND2).


    Ich weiß nicht, ob die kompatibel ist, aber in Anbetracht dessen, dass quasi die gesamte Elektronik und Kommunikation beim ND3 ausgetauscht wurde, würde ich mir keine großen Hoffnungen machen, dass die ND3 Box passen würde.

    Außerdem wurden gute Erfahrungen mit den Ali Boxen gemacht und sie kosten nur einen Bruchteil. Deswegen würde ich dazu raten.

    Und abgesehen von dem spaßigen Aspekt gibt es noch den Sicherheitstechnischen Aspekt, der bei bestimmten Profilen für den GJR spricht!

    Im Trockenen und auch bei Nässe kann ein GJR deutlich besser abschneiden, als ein WR.

    Wenn man also in einer Großstadt lebt, wo es an 2-3 Tagen im Jahr Schnee gibt oder wenn man den MX-5 im Winter nur im Trockenen bewegt, so fährt man mit dem GJR i.d.R. sicherer.