Aber der Krebs! Und Autismus! Und die Chips! Gehirnwellen! Aaaaaaaah!
Beiträge von bwm
-
-
Mir ging es ja nur darum, dass andere Moppeds am Markt zum gleichen Preis mehr bieten. Wenn man Kurven ABS haben will, dann kann man das bekommen. Wenn man mehr Leistung bei weniger Gewicht will, kann man das bekommen. Wenn man besseren Windschutz und mehr Elektronik Firlefanz will, kann man auch das bekommen. Völlig egal, was einem wichtig ist: es gibt Motorräder in ähnlicher Größe zum gleichen Preis, die es genauso gut oder besser können als die Suzi. Und das finde ich echt schade. Ich habe bei Suzi nach den Jahren des Stillstands auf einen großen Wurf gehofft. Wie bei Honda vor bald 10 Jahren mit der Wiederbelebung der AT. Der große Wurf kam aber bei Suzi leider nicht. Stattdessen ein Reihen-2er, wie ihn alle anderen auch haben ohne Ausstattungshighlights mit viel zu hohem Gewicht zu einem bestenfalls durchschnittlichen Preis.
Die 650er damals war vor allem preislich ggü der Konkurrenz attraktiv. Den Vorteil hat die 800er halt auch nicht mehr.
Das mit dem "ursprünglichen" seh ich anders. Ich muss nicht auf einem Hocker fahren, der mich direkt umbringt, wenn ich mal falsch bremse, um fahren zu lernen. Elektronik habe ich auch eine differenzierte Betrachtung zu. Wenn sie mir was bringt, ist sie gut. Wenn sie mich eher ablenkt, nicht. Beispiel Tempomat: ist mir sehr wichtig. Ich bin 2018 mit Motorrad nach Großbritannien gefahren und die (an einem Tag) 700km Autobahn bis zur Fähre wären ohne Tempomat eine absolute Qual gewesen. Wenn ich im kurvigen Geläuf unterwegs bin, benutze ich das Ding aber natürlich nicht. Ich fahre zum Beispiel auch eine AT mit DCT, weil das von Honda einfach hervorragend entwickelt wurde. Alltag und Autobahn brauche ich weder die linke Hand, noch den linken Fuß. Und wenns kurvig wird gehe ich in den manuellen Modus und schalte mit Daumen und Zeigefinger selbst. D.h. ich kann auch in Linkskehren schalten, falls es mal nötig sein sollte. Hat für mich mehr Vor als Nachteile.
Dem gegenüber finde ich die Dimensionen, die Schaltereinheiten an Motorräder inzwischen angenommen haben, nur noch abscheulich. Da sucht man ja ständig die richtige Taste, um die Funktion auszulösen, die man gerade auslösen will. Das stört dann mehr, als es nutzt
-
Leonie hatte ihre letzten Fahrstunden und die Prüfung auf einem Fahrzeug mit Automatikgetriebe gemacht.
Das geht? Ich dachte immer wenn die Prüfung auf Automatik war, bekommt man eine Schlüsselnummer in den Führerschein, mit der man dann auch nur Automatik fahren darf.
Euch sein viele schöne Ausfahrten zusammen gewünscht.
Tante Edith sagt: gab tatsächlich 2021 eine Neuregelung. Wenn man eine bestimmte Anzahl Fahrstunden mit Handschaltung gemacht hat, darf man auch Schaltung fahren
Automatik-Führerschein: Umschreibung wird einfacherMit dem Automatik-Führerschein auch normale "Schalter" fahren? Eine Gesetzänderung macht das einfacher.www.adac.deHab mich tatsächlich schon länger fragt, wie das eigentlich mit E Autos im Fahrschulbetrieb so läuft. Jetzt bin ich schlauer
-
Ich nicht. Die waren damals als sie rauskamen gut, wurden dann aber sehr lange nicht aktualisiert und als dann in den letzten Jahren das Update rauskam, fand ich das auch eher enttäuschend. Bei der 800DE 83PS bei über 230kg und ohne IMU (also kein Kurven-ABS etc) und ohne Tempomat.
Die Konkurrenz bietet durch die Bank mehr Leistung bei ähnlichem oder geringerem Gewicht und teils mehr Ausstattung bei vergleichbarem Preis. Wenn Sie 2.000€ günstiger wäre, als alle anderen, hätte sie ihre Marktlücke gefunden. Aber im aktuellen Mittelfeld ist sie die schwerste, eine der schwächsten und nicht herausragend ausgestattet beim gleichen Preis wie alle anderen. Da find ich in der Mittelklasse andere Modelle deutlich attraktiver.
-
Der fragendene hatte zum Zeitpunkt der Frage noch keinen MX-5 und damit auch noch keine Papiere, in denen er hätte nachsehen können.
Das ist ja das Ding: HSN/TSN braucht man primär, um beim Vergleich der Versicherungen das genaue Modell (mit Motorisierung) zu identifizieren. Das macht man im Normalfall aber, bevor man das Auto hat. Daher finde ich die Autoampel dafür sehr sinnvoll.
Falls das jemand nicht weiß: im Fahrzeugschein die erste Zeile. Erst kommt das Datum der Erstzulassung und dann im Feld 2.1 die HSN und Feld 2.2 die ersten 3 Stellen (mindestens meistens, eventuell immer sind das Buchstaben) sind die TSN
-
HSN und TSN Suche ich immer bei http://www.autoampel.de raus. Da kannst du über Hersteller, Baujahr, Leistung und Spritsorte eingrenzen und bekommst dann alle angezeigt, die es sein können.
Der 1.5er ND1 (131PS) hat 7118/AGU
1.5er ND2 (132PS) hat 7118/AHI
Schlussendlich geht es dabei allerdings soweit ich weiß nur darum, dass du einen richtigen Preis angezeigt bekommst. Die Versicherung bekommt am Ende glaube ich alle wichtigen Daten von der Zulassungsstelle übermittelt
-
Ich bin da auch voll bei Sven. Sportliches Fahren habe ich bisher nur rein geschnuppert beim Top Training, aber das ist sehr anspruchsvoll. Tatsächlich war ich da auch mit meinem 280PS Superb nur Platz 5 der reinen PS Zahlen. Aber die Grundlagen davor sind unbedingt wichtig, damit man a) merkt, wenn man dem Auto zu viel abverlangt und b) weiß, wie man im Fall der Fälle reagieren muss. Der große Rundkurs ist halt schon dafür gedacht, dass man da an seine Grenzen geht.
Die ADAC Trainings würde ich deshalb wie gesagt als gute Grundlage für weiterführende Rennsportliche Trainings unbedingt empfehlen. Auch, wenn das erste (Basis bzw Intensiv) sich je nach Vorkenntnissen eventuell im ersten Moment langweilig anfühlt.
-
Ich habe jetzt extrapoliert. Mein 2016er Skoda Octavia hatte das so, der 2017er Superb hat das so (beide: 1x drücken Zündung an, nochmal drücken wieder aus) und wenn ich mich recht erinnere hatte auch der 2009er Octavia nur die 3 Schlüsselstellungen aus, an und starten.
Auch der 2022er Mini macht das genauso: 1 mal drücken an, nochmal drücken aus.
Was die moderneren davon gemein haben ist, dass beim ausschalten das Radio noch weiter läuft und die Fensterheber noch gehen, bis man die Tür öffnet. Das würde ich aber nicht als zusätzliche ACC Stellung sehen, da bei nochmaligem Druck die Zündung wieder an geht. Außerdem kann man glaube bei allen das Radio auch bei ausgeschalteter Zündung starten.
-
Ich hab da über die Jahre schon bestimmt 20 Trainings gemacht, daher kann ich da sogar was zu beisteuern:
Die ADAC Trainings bauen an sich schon aufeinander auf, allerdings nicht Basis und Intensiv. Basis ist ein Halbtagstraining, das ohne irgendwelche "Technik" auf einer StiNo asphaltierten Fläche stattfinden kann (z.B. Slalom und Gefahrenbremsung), Intensiv ist ein Ganztagstraining, das nur in einem ADAC Fahrsicherheitszentrum stattfinden kann. Dafür werden verschiedene Untergründe (Gleitflächen), bewässerte Flächen und teilweise auch besondere Technik (Wassersäulen, Dynamikplatte) genutzt.
Für das Perfektionstraining muss man in den letzten 3 Jahren ein Basis- oder Intensivtraining absolviert haben, wobei sie darauf nicht besonders achten. Das beinhaltet ähnliche Aufgaben bei höherer Geschwindigkeit, kompliziertere Aufgaben (Gleitfläche um die Kurve), neue Aufgaben (Aquaplaning) und auch einen sportlichen Aspekt (kleiner Rundkurs).
Das Top Training wird nicht in allen FSZ angeboten und dafür muss man in den letzten 3 Jahren ein Perfektions- oder vorheriges Top-Training absolviert haben. Da wird auch drauf geachtet, das kann man nur telefonisch buchen. Hier findet alles bei nochmal höherer Geschwindigkeit statt, der sportliche und Spaß-Aspekt tritt auch mehr in den Vordergrund. Vor allem wird auch auf Wünsche der Teilnehmer eingegangen, falls bestimmte Übungen gemacht werden wollen. Nochmal andere Fahraufgaben (Aquaplaning in der Kurve), "Spaßaufgaben" (Hase und Igel, aber natürlich versetzt) und alles bei deutlich höheren Geschwindigkeiten. Findet immer sehr spät statt, da man für die letzte Fahraufgabe (geführter großer Rundkurs) dann alleine auf der Strecke ist. Das ist sowas wie ein Schnupperkurs für Rennstreckentrainings.
Außerdem werden die Gruppen immer kleiner. Intensiv ist glaube meist zu zwölft, Perfektion zu zehnt und Top mit maximal 8 Teilnehmern.
BG Förderung kann möglich sein, kommt auf die BG an. Meine BG ETEM bietet eigene Fahrsicherheitstrainings an, daher bekomme ich für die ADAC Dinger keine Förderung.
Ich habe bisher alle meine Trainings im FSZ Linthe gemacht. Benennung und Inhalt der Trainings kann in anderen Zentren anders sein.
-
Heutzutage eigentlich nicht mehr. Autos mit Schlüssel zum stecken haben oft die 3 Positionen aus, Zündung und die temporäre Stellung zum starten und solche mit Keyless go haben oft nur noch "an" und "aus"
Jedenfalls die, die ich kenne. Ich kenne aber auch nicht alle