Beiträge von BMW-Z4

    Ich brauche nach 25000 km Werksbereifung Bridgestone 205/45r17 84w neue Reifen!

    Ich gehe nicht auf die Rennstrecke, bin aber inSerpentinen gern mal flotter unterwegs.


    Welchen Hersteller würdet Ihr empfehlen?

    Continental, Michelin, Bridgestone ...?

    Du wirst wahrscheinlich mit jedem glücklich, also würde ich auf den Preis achten und die Geräuschangabe.

    Goodyear, Michelin, Continental, Pirelli - keiner wird Dich enttäuschen!


    Die Diskussion beginnt eigentlich erst bei einem drei Jahre alten Markenreifen, der nie eine Garage gesehen hat und dann noch im Grenzbereich bewegt wird. Sonst sind die Unterschiede in deinem Fall wirklich marginal.

    Gibt es hier eigentlich auch jemand der mit den Dunlop Sport oder Pirelli Zero Erfahrungen hat ?

    Den P Zero habe ich nur auf dem Mini.

    Testergebnisse sind hinlänglich bekannt, deshalb mein persönliches Empfinden: Leises Abrollen, guter Grip, „schreit“ bevor er Grip verliert (quietscht früh), gutes Bremsen und gut bei Regen.

    Hatte den letztes Wochenende mal spaßeshalber auf dem Track bewegt, ging gut, aber 205 ist definitiv zu schmal. Wie gesagt, persönliche Einschätzung.

    Im Alltag sehr unauffällig und gut.

    Obwohl die Reifen für "fast keinen Schnee" gesucht werden.

    Wie würdet Ihr euch entscheiden? Kann man mit fünf jahre alten Reifen noch bedenkenlos auf die Straße? Hier im Rhein-Main-Gebiet fällt sehr selten Schnee. Es ist eher sehr nass.


    Ist aber trotzdem dein Vorschlag scheinbar der beste:

    pasted-from-clipboard.png
    Stiftung Warentest /ADAC:

    Ganzjahresreifen im Test: Die besten Reifen für jedes Wetter
    Welche Ganzjahresreifen überzeugen? Der ADAC-Test offenbart gute Allwetterreifen für Pkw, All Terrain Reifen schwächelten.
    www.test.de

    Das habe ich nicht gemeint.

    Mein Hinweis ist nur: Du hast einen sehr potenten Spaßbringer, der genau darauf hin abgestimmt wurde.

    Ein Reifen, der auf deine Bedürfnisse abgestimmt wurde, wäre da nur logisch.


    Die GJR haben einen mächtigen Sprung nach vorne gemacht in den letzten Jahren.

    Wenn das Leistungsprofil von GJR deinem Fahrstil entspricht- Perfekt!


    GJR fahren bei Eis schlechter. Und das haben wir häufiger, auch wenn es nicht mehr so oft schneit.

    GJR bremsen auch bei Sommer schlechter.


    Wie gesagt, persönliche Meinung. Ich fahre mit weniger Puffer in die Kurven, reize das Potential des Autos aus, da zählt der Reifen mehr. Wenn du einfach nur Cruisen willst und immer korrekt fährst mit Abstand, wie in der Fahrschule, dann steht der GJR einem Sommer-/Winterreifen heute in nichts mehr nach.

    Was die Reifenauswahl betrifft, hat jeder seine Präferenzen.


    Für mich ist der MX-5 ein Spaßfahrzeug. Für Kurven. Für Dynamik.

    Wenn ich einen Kompromiss gewollte hätte, wäre es ein Viersitzer geworden. Irgendwas mit mehr Gewicht, Allrad, Dachreling, Kofferraum, vlt sogar ein Kombi! Sowas kann alles ein wenig und ist ein guter Allrounder.

    Wie ein GJR. Kann alles ganz gut.


    Aber das Spaßauto hat nur einen Sinn: Spaß machen, durch Kurven düsen und das richtig gut. Und deshalb bekommt es auch Reifen, die nur einen Zweck haben, den aber richtig gut und nicht alles Mögliche abdecken.


    Das ist allerdings meine persönliche Meinung. Und für jeden Besitzer erfüllt der MX-5 einen anderen Zweck.

    Berechne den Preis der Felgen neu, du bekommst einen vollständigen Satz, also inkl. Reifendrucksensoren. Einer kostet neu etwas über 40€. Sind vlt. noch für drei, vier Jahre gut.

    160€ für RDS, dann die Felgen. Kenne den Originalpreis nicht. Plus neue Winterreifen.

    Kommt preislich vielleicht hin, wenn dir die Felgen gefallen.

    Das hat doch aber nichts mit dem Ethanolgehalt sondern der Klopffestigkeit zu tun.

    Moderne BMW-Motorsteuerungen (und die anderer OEMs) nutzen die höhere Klopffestigkeit aus, um mittels aggressiverer Zündwinkel mehr Drehmoment bzw. Leistung zu generieren.

    Mazda hat das beim Skyactiv G im ND nicht gemacht. Warum? Keine Ahnung. Kraftstoffverfügbarkeit in den Primärmäkten? Weniger Applikationsaufwand bei der Klopfregelung, da geringere erwartbare Spreizung beim Kraftstoff?

    Stimmt. Allerdings nach Recherche RON 98 umfasst nicht E10, oder?


    Und sorry, will das nicht zu einem BMW Thema machen, es geht ja um den ND und der kann E10.