Wolfram's dritter ND

  • Wolfram

    Bitte entschuldige die neugierige aber völlig neutrale Nachfrage, bist du mit dem Thema Caterham Super Seven komplett durch oder hast du evtl. noch einmal Ambitionen, dir einen zuzulegen?

    Ich frage auch deshalb, weil ich nach wie vor Interesse an einem Super Seven habe... (aktuell aber kein Spielgeld über :) )

    serienmäßig bis auf Neomax S Fahrwerk, ATH VSD und ESD und ein bisschen sonstigen Klimbim

  • Moin Hueni


    Mit dem Thema Caterham bin ich durch, das war eine kurze, aber intensive Zeit mit dem Go-Kart. Das ist ein ganz besonderes Fahrzeug, welches man unbedingt mal gefahren sein muss. Noch intensiver und purer geht es glaube ich nur noch mit einem Ariel Atom. Aber so was ist ein Dritt- oder Viert-Fahrzeug zum spielen. Auch wenn eingefleischte Caterham-Fahrer das wahrscheinlich anders sehen, ist es für mich ein Fahrzeug, was man nur bei guten Bedingungen wirklich genießen kann. Es fehlt (für mich als Warmduscher) der universelle Einsatz bei jedem Wetter. Wenn es warm und trocken ist, macht der Koffer so richtig Spaß .. mehr noch, als mit meinem ND. Aber nach 400 km tief fliegen, hast du den Papp auf, alles tut dir weh .. aber du hast ein Grinsen im Gesicht. Das ist eine Fahrmaschine sondergleichen, echt geil. Wenn es ein "günstiger" Caterham wäre, hätte ich den vielleicht sogar behalten. Aber der derzeitige Gegenwert von ca. 55.000 Euro (ohne die BBS Felgen) sind schon ne Menge Holz, wenn man mit dem Fahrzeug relativ wenig fährt. Insbesondere, wenn da noch ein anderer Roadster im Stall steht. Einer musste weg, jetzt sind es beide. Aber es wird was Schönes nachkommen, ganz ohne Roadster geht es bei mir nicht. So lange tröste ich mich mit dem GTI Clubsport.


    Zum Thema Spielgeld für einen Seven .. man bekommt schon was gescheites für unter 30.000 Euro, die sind dann halt ein paar Jahre älter. Aber dank einfachster Technik geht da auch nichts richtig kostspieliges kaputt. Und man bekommt sein Geld in der Regel wieder, wenn man ihn dann wieder verkauft. Also wenn du zwischen 25.000 und 30.000 Euro mal für eine Saison erübrigen kannst, mach' es.


    Das waren meine ersten Meter mit dem Super Seven.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Danke für deine ausführliche Antwort. Kann ich so sehr gut nachvollziehen. Deshalb würde ich für mich vermutlich nach einem guten Seven in Richtung 30 bis 35 Mille suchen und mit hoher Wahscheinlichkeit mal in Lauchingen vorstellig werden :)

    serienmäßig bis auf Neomax S Fahrwerk, ATH VSD und ESD und ein bisschen sonstigen Klimbim

  • Hi Wolfram,


    es gibt in der Tat so gut wie kaum noch alternative Roadster zum MX-5, dem Ursprungs- und Einstiegsroadster überhaupt.

    Den 981er Boxster S bin ich vor ein paar Jahren probegefahren und der war schon irgendwie sehr geil mit PDK, Chronoplus und allen möglichen Paketen bei 315PS.

    Allerdings war die Anschaffung mit um die 70.000 Euro aus 2. Hand von einem Freund, nicht das eigentliche Totschlagargument.

    Sondern die Folgekosten wie Wartung, Verschleiß, Reparaturen und die jährliche Approved (ist in meinen Augen ein muss). Das geht wirklich so richtig ins Geld.

    Zusätzlich war und ist der Führerschein bei dem Teil ständig in Gefahr, selbst die Kurvengeschwindigkeiten und-/oder in den Kreiseln waren unfassbar und nicht annähernd vergleichbar mit dem ND.


    Den Z4 M40i fuhr ich vor zwei Jahren ebenfalls zur Probe und im direkten Vergleich zu meinem F-Type in dem Zeitraum. Vom Klang und Innenraumhaptik leider kein Vergleich zum F-Type. Aber okay, 70.000 VS. 110.000 Euro Neupreis, da sollte es eigentlich auch schon einen Unterschied geben.

    Von der Sportlichkeit und bei gleicher Leistung mit jeweils 340PS/6-Zylinder, war der Z4 schon agiler als der F-Type, keine Frage.

    Konnte mich zu dem Zeitpunkt aber dennoch nicht zum Wechsel auf einen Z4 final begeistern und kaufte mir dann parallel lieber meinen zweiten ND aus 2021 :saint:


    Da wir beide bzgl. Autos irgendwie ein wenig anders ticken als die Meisten, bekam ich Ende des letzten Jahres ja wieder einen Rappel und verkaufte erst den F-Type und dann im Dezember auch noch kurzfristig den ND.

    Probegefahren bin ich dann nach dem Rat meines Freundes, der übrigens vorher der jeweilige Besitzer des Boxster S, des Z4 M40i als auch noch einen NC 3rd Generation war, den Z4 sDrive30i mit 2l Hubraum mit nur 4-Zylinder und 258PS.

    Seine Argumente in seinem direkten Vergleich mit seinem 6-Zylinder M40i waren die, dass der 6-Zylinder halt noch mal über 120kg mehr auf der Vorderachse hat und somit nicht so agil auf den Nebenstrecken/in engeren Kurven ist und das sich der 4-Zylinder auch nicht unbedingt schlechter anhört.


    Auch wenn ich mich im Vorfeld innerlich schon auf den M40i und 6-Zylinder eingeschworen hatte, war das "Habenwollen-Gefühl" nach der Probefahrt mit dem 4-Zylinder tatsächlich nicht mehr vorhanden.

    Aus den besagten Gründen ist es bei mir somit "nur" der 4-Zylinder geworden und dieser reicht mir bis dato auch in der Tat aus.

    Zusätzlich ist dieses Modell für mich genau die vorher gewünschte Symbiose aus dem perfekten ND und dem unperfekten F-Type geworden.


    Ich möchte Dir den M40i aber keinesfalls madig reden und da es diesen als einziges Modell aktuell sogar mit Handschaltung gibt, wäre das beim Wunsch danach, tatsächlich alternativlos.


    Ich freue mich schon auf Deine etwaigen Erfahrungsberichte von Deinen Probefahrten und wie big_mike449 schon erwähnte, schaue mal im Zetti-Forum vorbei, wo Du Dir genau wie hier im Forum, sämtliche Informationen, Erfahrungen und Tipps/Tricks einholen kannst.

    Das Miteinander ist dort genau so nett wie hier und dort findest Du auch einige ehemalige- als auch aktuelle ND-Fahrer ;)


    BMW Z4 G29 - DER NEUE !
    Das Forum für Themen rund um den neuen BMW Z4 G29 ab Bj. 2018.
    www.zroadster.com


    Aber ich sage wie Du auch niemals nie. Falls die nächste MX-5 Generation annähernd so klasse wie die aktuelle Version aussehen und-/oder einen größeren Verbrenner, einen Hybrid und-/oder einen Elektroantrieb haben sollte, wird der Zetti dagegen eingetauscht, keine Frage :)


    Also, ich bin gespannt auf Deinen Entscheidungsprozess, egal ob Porsche, BMW oder sonstige etwaige Alternative.


    Schönen Sonntag noch und beste Grüße,


    Jens.

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Hallo Jens,


    danke für deinen tollen Beitrag :) Dann werde ich den Z4 sDrive30i auf jeden Fall mal Probe fahren. Der Gewichtsvorteil ist schon ein Argument, insbesondere für den geplanten Einsatzzweck. Danke für den Tipp!


    Gleich konfiguriert gibt es schon einen nicht unerheblichen Preisunterschied.


    Screenshot 2025-10-05 165455.jpg


    LG aus Köln


    Wolfram

  • Wolfram, der 30i hat die Sperre an der HA nicht Serie, die muss man als SA bestellen, gebraucht ist diese SA sehr selten. Der 40er hat die als Serie drin. Viel Spaß beim Suchen und vergleichen.

    MX-5 G184 Roadster Sportline Magmarot 02/19 von 02/20 bis 03/25.

    BMW Z4 M40i thundernight 10/23 ab 03/25

  • Spielt wahrscheinlich keine Rolle hier, aber langfristig prophezeie ich dem M40i Schalter den besten Werterhalt. Ich denke, so ein Auto wird es nicht mehr geben in Zukunft. Als Jahreswagen derzeit für um die 60k zu haben.

  • Ich freue mich schon auf Deine etwaigen Erfahrungsberichte von Deinen Probefahrten und wie big_mike449 schon erwähnte, schaue mal im Zetti-Forum vorbei, wo Du Dir genau wie hier im Forum, sämtliche Informationen, Erfahrungen und Tipps/Tricks einholen kannst.

    Das Miteinander ist dort genau so nett wie hier und dort findest Du auch einige ehemalige- als auch aktuelle ND-Fahrer ;)

    Von denen soll es dort einige geben ... ;)


    Beim Kauf meines M40i in 2023 war für mich klar, dass es noch einmal ein schöner R6 sein muss. Lange kann man so einen Motor nicht mehr erwerben und der Klang und die Souveränität ist gegenüber dem R4 doch recht unterschiedlich (kenne den B48 auch recht gut).


    Zum Gewicht hatte ich vor einer Weile hier schon mal die AMS zitiert. Hier noch deren Messungen:


    Quelle AMS:

    Testwagen Z4 M40i: Leergewicht 1577kg, Gewichtsverteilung, 50,8 / 49,2 %

    Testwagen Z4 30i: Leergewicht 1516kg, Gewichtsverteilung, 49,7 / 50,3 %



    Bin jedenfalls immer noch sehr begeistert vom Zetti und in drei Wochen geht es wieder mit ihm zum Season Ending ins Trentino, bei dem sich auch recht viele MX-5 rumtreiben ... :)

    Aktuelle Spaßfahrzeuge: BMW Z4 M40i 07/2023 + Mazda MX-5 NA 03/91 + BMW R1300 GS Trophy 02/2025