Wie reduziere ich die Rollneigung ? Bringen dickere Stabis Besserung ?

  • gute Idee, ich mess mal nach !


    Hat mich auch interessiert:

    Abstand Radnabenzentrum zu Kotflügelunterseite mit vollem Tank und ohne Insassen beim '24er Kazari mit 17" OZ/ET37


    V = H = 360mm (auf volle 5mm gerundet, nur linke Seite gemessen)


    ...Die Messungen wiederhol ich nochmal, wenn ich auf Winterreifen mit den original ET45 Mazda Felgen wechsle...bin mal gespannt, ob man einen Unterschied erkennen kann.

    '24 Kazari 2.0l - It's more fun to drive a slow car fast than to drive a fast car slow!

  • Auch wenn du 13" draufsteckst wird sich da nichts ändern.

    Nur wenn sich das Fahrwerk setzt, der Tank leer ist,...

    Die aufregendste Verbindung zweier Punkte ist ... eine Kurve! ^^


    MX-5 G160 Exclusive-Line in Mondsteinweiß. Bestellt 02.12.2016, gebaut 11.02.2017, Übergabe 28.04.2017

  • Auch wenn du 13" draufsteckst wird sich da nichts ändern.

    Nur wenn sich das Fahrwerk setzt, der Tank leer ist,...

    ...Die ET sollte schon was ausmachen, s.o....nur wieviel?


    (Die 16" MX5 Varianten sind sicher auch anders absolut eingepegelt, oder?)

    '24 Kazari 2.0l - It's more fun to drive a slow car fast than to drive a fast car slow!

  • Die Änderungen in der Fahrzeughöhe aus dem abweichenden Hebelverhältnis auf die Fahrwerksfeder durch die geänderte ET dürfte locker innerhalb der Wiederholgenauigkeit der Höhenmessung selbst sein (educated guess).


    Und auch der Felgendurchmesser hat keinen Einfluss auf das sinnvolle Maß Bördelkante zu Radmitte. Auf das Maß Bördelkante zu Fahrbahnhöhe sehr wohl, das unterliegt aber auch anderen Einflüssen (Raddruchmesser, Fülldruck,...).

  • Die Änderungen in der Fahrzeughöhe aus dem abweichenden Hebelverhältnis auf die Fahrwerksfeder durch die geänderte ET dürfte locker innerhalb der Wiederholgenauigkeit der Höhenmessung selbst sein (educated guess).

    Das sollte doch bei einer statischen Belastung von oben nach unten gar keinen Unterschied machen.

  • Stimmt, aber Drehpunkt und Kraftaufnahme sind doch gleich, egal wie lang der Arm der Abstützung ist.

    Wie auch immer, es wird keinen messbaren Unterschied ausmachen.

  • Stimmt, aber Drehpunkt und Kraftaufnahme sind doch gleich, egal wie lang der Arm der Abstützung ist.

    Wie auch immer, es wird keinen messbaren Unterschied ausmachen.

    Ja. Die Feder sollte statisch immer mit der jeweilige Radlast als Kraft beaufschlagt sein und um den entsprechenden Weg komprimiert werden.

    Über die (geänderten) Hebelverhältniss stellt sich dann die vertikale Auslenkung des Rades ein (die Höhe des Fahrzeugs). Ist der Hebelarm länger, habe ich bei gleichbleibender Federstauchung eine höhere Auslenkung am Rad (Auto tiefer).

    Betrachte ich das ganze von außen stumpf (blackbox-artig) über die effektive Federrate am Rad, wird diese mit steigendem Hebelarm geringer und das Auto steht tiefer.

    Die Auswirkungen in dem hiesigen Anwendungsfall sollten aber tatsächlich vernachlässigbar sein.