Getriebeschaden

  • Leute die ein akustisch ggf. "auffälliges" Getriebe haben, könnten doch theoretisch, rein im Sinne der Wissenschaft, das Experiment einfach fortführen und schauen was passiert? Zur Not kann man knapp vor Ende der Garantie ja immer noch das Getriebe auf Verdacht tauschen lassen, aber was bringt es innerhalb der Garantie ein Getriebe sofort tauschen zu lassen, obwohl es "nur" Geräusche macht?

    Erstens sind die Geräusche wohl nicht bei allen gleich laut und nervig, meines z.B. hat jetzt 7000km drauf und gibt keinen Mucks von sich und schaltet sich knackig!

    Zweitens fährt bei Geräuschen wohl auch immer ein gewisses schlechtes Gefühl mit, da man ja weiß etwas stimmt nicht und könnte immer auch noch schlimmer werden!

    Drittens würde ich schon aus dem Grund sofort tauschen, da man sich auch nicht sicher sein kann, dass das neue Getriebe nicht auch wieder den Geist aufgibt. Schlimmstenfalls fährst du mit einem nicht intakten Getriebe Monate/Jahre herum, bist die ganze Zeit genervt und tauscht dann kurz vor Ende der Garantie das Getriebe, um dann nach Ende der Garantie nach ein paar weiteren T km eventuell den nächsten Getriebeschaden zu haben und dann auf den Kosten sitzen zu bleiben, wenn es dumm läuft.

    Gruß Mike

    MX-5 ND/RF G184 Homura in Jet Black EZ 11/24

    Frontschürze, Eibach Federn Tieferlegung 30mm, H+R Spurplatten VA30mm/HA 36mm, Sportauspuff Ulter mittig mit Diffusor, Seitenblinker schwarz, Einstiegsblenden Edelstahl, Lenkrad modifiziert, Stubby, Interieur teils Carbon, Bilstein Fahrwerk, Brembo Bremse vorne, Domstrebe, Felgen BBS 7J-17" Reifen 205/45/17 Serie. Sonax Keramik Coating. Hohlraum Versiegelung folgt noch!

  • Drittens würde ich schon aus dem Grund sofort tauschen, da man sich auch nicht sicher sein kann, dass das neue Getriebe nicht auch wieder den Geist aufgibt.

    Hättest du diese Haltung auch, wenn du die Rechnung selber bezahlen müsstest?

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • Schräg verzahnte Zahnräder kann man auch schmaler halten (platz - und gewichtsparend), da die Zahnflanken bei gleicher Länge in schräger Anordnung weniger Baubreite erforderlich machen….

    G160 Roadster, Exclusive-Line, K-Tec Street Fahrwerk, OEM 16 Zoll Felgen mit 205/50 R16, Fox Gen. 4 ESD, Technik-Paket, Navi, Rückfahrkamera, Graphitgrau


    Triumph Speed Triple 1050, 135 PS, Remus Endschalldämpfer, Rizoma Kennzeichenhalter

  • Hier wird ein pauschalisierter Austausch des Getriebes angepriesen, obwohl der größte Teil der "Schäden" durchaus reparabel ist.


    Solange Mazda das bezahlt ist das ja schön und Kulant. Aber wenn man das selber bezahlen müsste, wäre da die Haltung die Selbe?

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • Hier wird ein pauschalisierter Austausch des Getriebes angepriesen, obwohl der größte Teil der "Schäden" durchaus reparabel ist.


    Solange Mazda das bezahlt ist das ja schön und Kulant. Aber wenn man das selber bezahlen müsste, wäre da die Haltung die Selbe?


    Ich habe meine Geräusche meinem fSP gemeldet und er es MMD. Die haben dann entschieden, dass das Getriebe getauscht wird. Das war ja nicht meine Entscheidung. Ehrlich gesagt war es mir auch ziemlich wurscht, ob getauscht oder repariert wird. Hauptsache es ist still! ;)

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • so eine ähnliche Abbildung habe ich auch gefunden. Diese hier

    MX-5 ND Skyactiv Transmission
    A look at the SkyActiv transmission in the 4th generation Mazda MX-5 Roadster
    www.roadster.blog

    Das Problem: dort ist soweit ich das überblicken kann überhaupt kein Rückwärtsgang abgebildet. Weil: Der Kraftfluss in so einem Getriebe ist ja immer von der Eingangswelle (in dieser Abbildung links) über die Primärübersetzung (das erste Zahnradpaar) auf die Vorgelegewelle (unten) und von dieser dann über die verschiedenen Zahnradpaarungen auf die Ausgangwelle (rechts).

    Dabei hat man meistens so viele Zahnradpaarungen wie Gänge. Die Primärübersetzung kommt zwar als Zahnradpaar dazu, aber dafür ist einer der Gänge im Normalfall als Übersetzung 1.0 ausgelegt (im ND der 6. Gang), wo die Eingangs- mit der Ausgangswelle direkt verschaltet wird und die Vorgelegewelle nur über die Primärübersetzung angetrieben "leer" mitläuft.

    Für den Rückwärtsgang benötigt man ein zusätzliches Zahnrad, um die Drehrichtung umzukehren. In der Abbildung des NA Getriebes sieht man das hier ein wenig angedeutet

    NA Getriebe.jpeg

    Jetzt kann es bei der 3D Animation natürlich trotzdem sein, dass da irgendwo ein drittes Zahnrad ist, das man nur nicht sieht. Aber: wenn der Rückwärtsgang schrägverzahnt ist, wie es hier dargestellt ist, müsste durch das zusätzliche Zahnrad im Rückwärtsgang die Schräge der Schrägverzahnung an der Eingangs- und Ausgangswelle in die selbe Richtung gehen, da ja dazwischen noch das (unsichtbare) Zahnrad steckt, das die Drehrichtung umkehrt. Das ist hier aber bei keinem der Zahnradpaare der Fall.

    Alle Animationen, die ich dazu gefunden habe, stellen den Rückwärtsgang geradverzahnt dar. Ich habe nur eine Mini Abbildung gefunden (da die große hinter einer Paywall ist), in der der Rückwärtsgang mit Schrägverzahnung dargestellt ist und in dieser Abbildung ist es so, wie ich meinte, dass die Schräge auf Ein- und Ausgangswelle beim Rückwärtsgang in die gleiche Richtung zeigt.

    Google-Ergebnis für https://img.auto-motor-und-sport.de/_/bg:FFFFFF/f:best/h:241/rt:fill/w:430/plain/1138446.jpg


    Daraus folgt für mich, dass die Animation dort nur eine Animation ist, die keinen Wert auf technische Genauigkeit legt.

    Allerdings hat der Rückwärtsgang laut der oben verlinkten Seite eine Synchronisation und die könnte man sich beim klassischen Geradverzahnten Rückwärtsgang (wo das Kraftübertragende Zahnrad erst mit dem Einschalten überhaupt eingelegt wird) sparen. Daher hat der ND wohl tatsächlich einen schrägverzahnten Rückwärtsgang


    ich kann aber gerade ums verrecken keine Bilder oder Videos vom Innenleben eines ND-Getriebes finden, das alle Gänge zeigt

  • Rückwärtsgang.png


    Keine Sorge bwm , da ist es :)

    In der Röntgenansicht ist das Zwischenritzel auch an derselben Stelle und nahezu komplett vor dem Zahnrad auf der Vorgelegewelle, sodass dieses fast vollständig verdeckt wird.

    Wenn Du mit dem Wissen jetzt noch einmal auf die Röntgenaufnahme schaust findest Du auch die von Dir angesprochenen Zahnflankenwinkel, genau wie Du sie prognostiziert hast.

    MX-5 ND G184 (08|2018) Signature Line, magmarot
    gr. Wischwasserbehälter; FOX ESD schw.; Trunkcover (Eigenbau); Batterietragegriff (Eigenbau); AAD Low Profile Seat Mounts; H&R Spurplatten (2x9mm bzw. 2x9mm+2x15mm); Lenkrad: meinlenkrad.de; Radhausflaps schw.gl. foliert; Sommer: BBS CS012 7,5x17 ET38, Winter: Schw. OEM; Zymexx dunkle LED-Blinker; mx5things Fensterautomatik+ACC-Power-Controller+Trunk-Lid-Popper+DLR+Silhouette+TrunkLight; ATH Frontflaps+Heckschürze; OEM Seitenschweller; Stubby; AA+CP