Da ist in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit, oder wo finde ich das Video?
Gemessene wurde im 5. Gang, die Geschwindigkeit kann ich dir auf die Schnelle jetzt nicht sagen und die Videos befinden sich auf meinem Handy.😉
Da ist in welchem Gang bei welcher Geschwindigkeit, oder wo finde ich das Video?
Gemessene wurde im 5. Gang, die Geschwindigkeit kann ich dir auf die Schnelle jetzt nicht sagen und die Videos befinden sich auf meinem Handy.😉
Spricht für eine rutschende Kupplung.
Bei meinem Automatikgetriebe 🤔
Bei meinem Automatikgetriebe 🤔
Oh ha, überlesen.
Ich weiss nicht viel über Automatix, aber da würde ich erst recht statt auf Drehzahl auf gemessene Geschwindigkeit vertrauen. In einer "slushbox" (zugegeben ist die von Mazda schon ziemlich gut) greifen sehr viele Parameter ineinander, Drehzahl als verlässlicher Output ist da IMHO ... suboptimal.
Oh ha, überlesen.
Ich weiss nicht viel über Automatix, aber da würde ich erst recht statt auf Drehzahl auf gemessene Geschwindigkeit vertrauen. In einer "slushbox" (zugegeben ist die von Mazda schon ziemlich gut) greifen sehr viele Parameter ineinander, Drehzahl als verlässlicher Output ist da IMHO ... suboptimal.
Mein Gedankenansatz ist halt so, dass ich denke: PS und NM kann immer mal was falsches gemessen und angezeigt werden die 2,4 Sekunden sind fix. Weiters hört man es ja deutlich, dass der Wagen viel schöner hoch dreht. Und auch die Diagramme zeigen einen deutlichen Unterschied.
long time no see
Vielleicht verfolgen manche von euch auch, was außerhalb Deutschlands geplant ist, oder schon am Markt ist.
Fab9 aus den USA entwickelt einen Ansaugkrümmer für unseren Zweiliter. Ob es dann final unterschiedliche Varianten für den ND1/2 geben wird ist mir nicht bekannt, aber in den kommenden Tagen sollen Versuchsträger mit Prototypen bestückt werden und dann wird man in den kommenden Wochen/Monaten hoffentlich aussagekräftige Resultate sehen können.
Ich bin auf jeden Fall sehr gespannt auf das fertige Produkt und kann mir das als Ergänzung (vielleicht dann auch in Verbindung mit der 70 mm Bosch DK, die sie ebenfalls für p&p anbieten) vorstellen. Und wenn’s nur fünf PS auf dem Sauger macht, wäre das ein Erfolg.
Den Traum von einer Einzeldrossel habe ich inzwischen unter Berücksichtigung einer (leider) notwendigen Symbiose aus gesetzlichen Verbindlichkeiten für die Abgasnorm-, der Abstimmungsproblematik- und auch dem Kostenfaktor verworfen.
Ich grüße Euch!
Der Drosselklappenumbau ist nach anfänglichen Problemen mit Undichtigkeiten am Adapterflansch abgeschlossen. Siehe Anhang! Nächste Instanz ist ein Vergleich mit dem Takeda Intake. Vielleicht schaffe ich das noch vor Saisonende.
viele Grüße
Ich mache mal hier weiter, was im Thread "leistungsstarke Alternativen" angefangen wurde.
Es geht um die
CALID (Calibration Identification) und
CVN (Calibration Verification Number)
und darum, warum die ND3 Software für den 2.0 Liter zwecks Tuning nicht überschrieben werden kann.
Jetzt kommt Halbwissen, rein aus dem Internet:
Im Jahre 2015 im Zuge des Abgasskandals wurde die CVN eingeführt, um zu sehen, dass alle aufgeforderten Fahrzeuge eine Softwareänderung auf "Sauber" erhalten haben. CVN soll angeblich erst nur in Steuergeräten von deutschen Autoherstellern Einzug erhalten haben.
Hier noch etwas Lektüre: Was bedeutet CVN Fix
Inzwischen wissen wir ja, das beim ND3 2.0 sich wahrscheinlich keiner mehr um "Softwareanpassung" kümmern wird, da es sich für die paar in Europa zugelassenen ND3 2.0, die getunt werden möchten, finanziell nicht mehr lohnt.
Somit wäre der ND2 2.0 der letzte MX5, der eine Softwareanpassung bekommen kann. Aber auch darf? Unauffällig? Oder schon CVN?
Damit wäre der ND1 2.0 der Letzte. Oder auch schon CVN?
Konnte ich leider nicht recherchieren.
Vielleicht weiß ja Jemand, wann CALID und CVN den Weg in die Mazda-Motorsteuerungsgeräte gefunden hat.
Wäre gut zu Wissen, um beim TÜV nicht wegen erheblicher Mängel stillgelegt zu werden.
moin,
Detlef, man sollte den 1,5er nicht aussen vor lassen. D-Luft und Versatune hat ja auch eine Anpassung für diesen im Angebot.
Ich habe auch noch nicht gehört das ein Skyactiv-G oder -D von 2012 bis 2022 (die wären jetzt ja dran mit HU/AU) deswegen stillgelegt wurden (in andern Mazda-Fahrzeug-Foren). Die Anpassungen machen ja "reihenweise" die ganzen Sky-D-Fahrer mit den Mazda3, 6, CX5 usw. D-Luft bietet es ja für die -G und -D Modelle an und schreibt je explizit bis 2023. Viellicht kann auch ein "getunter" ab 2019 kurz was schreiben. Schwarzangler82 müsste doch einen ND2 haben und war mit tune ggf. schon bei der HU/AU.
CALID und CVN sollten auch beim ND1 schon im PCM sein und über eine Mode09-Abfrage via OBD auslesbar sein.
Die Frage ist mE. eher, ob der TÜV die nötigen Referenzdaten zum Abgleich von CALID/CVN von Mazda hat, das ist mW. nämlich kein "autarker" Algo im PCM sondern bedarf eines Abgleiches mit Herstellerwerten.
Die meisten nicht-deutschen Hersteller sind relativ "reserviert", was die Herausgabe von Daten an die Zentrale Stelle/FSD (dort werden die Prüfvorgaben für die Prüforganisationen erarbeitet) anbelangt. Das betrifft Verbauinformationen (sprich: Welche Ausstattungsmerkmale/Assistenten etc. hatte das Fahrzeug mit der FIN xyz abWerk), die Informationen zur CALID/CVN (ich meine, beides kann beim ND1 zwar ausgelesen werden, aber es gibt wie MrPink schon schrieb keine Referenz vom OEM, ob ok oder manipuliert), Daten zur Bremsenprüfung, Fehlerspeicherabfrage usw.