Optimierung der Serienbremsanlage

  • Lass mal jemanden treten, während Du in den Motorraum schaust.

    Ich brauch's nicht, wiegt auch viel zu viel.

  • Servus zusammen,



    ich bin's nochmal. Ich wollte jetzt die Ferodo Eco Fiction bestellen und da bin ich über den Kommentar gestolpert.

    Bildschirmfoto 2025-08-13 um 09.25.15.png


    Verschleißwarnkontakt: nicht für Verschleißwarnanzeige vorbereitet. (Vorderachse, Serien-Schwimmsattel)


    Hat der ND nicht ein akkustischen Verschleißwarner vorne oder ähnliches?


    Muss ich noch was ggf. dazu bestellen?


    (Möchte nicht ganz planlos vor meinen Mechaniker dar stehen. Sonst muss ich mir wieder die Kommentare von doof-studierten Akademiker anhören :saint: )



    Mit freundlichen Grüßen

    Rico

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Mods: Zymexx DragonWing / Fox Duplex Gen3 mit Heckdiffuser

  • Nein, nichts weiteres dazu nötig.

    VerschleißKONTAKT hat der ND nicht, die Kratzer lasse ich weg wg. ungefederter Masse.


    Die Beläge sind für den flotten Straßenverkehr sehr gut, stauben aber recht deutlich.


    edit:

    Sind das überhaupt die Ecofriction?

  • edit:

    Sind das überhaupt die Ecofriction?


    ja, steht in einer Zeile im Screenshot.


    PS: VerschleißwarnKONTAKT sind per Kabel mit der WarnANZEIGE im Tacho verbunden. Wenn die wegen dünner werdendem Belag auf die Scheibe kommen und sich abschleifen, leuchtet halt ein Lämpchen. Hat der MXer nicht, nur die kreischenden Kratzbleche.

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)

  • Danke für die schnellen Antworten. :thumbsup:


    PS die werden bei Autodoc unter den Namen "Ferodo Primier Eco Friction" gelistet.

    Die Beläge sind für den flotten Straßenverkehr sehr gut, stauben aber recht deutlich.


    Ja, den Kompromiss gehe ich gerne ein für ein etwas bissigers Bremsverhalten. Die Werksbelege vom MX5 haben mich nicht so überzeugt. Die wirken auf mich sehr stumpf.

    ´23 MX5 ND RF 2.0 - Kazari, Machine Grey
    Mods: Zymexx DragonWing / Fox Duplex Gen3 mit Heckdiffuser

  • Ja, die Ferodo Premier Eco Friction sind vom Bremsverhalten sehr gut und ja, sie stauben etwas. Aber da kein Kupfer in den Belägen ist, kann man den Staub einfach so mit dem Schlauch abspritzen. Da bleibt nichts großartig an den Felgen haften. ;)

    Ich persönlich würde sie immer wieder nehmen.

  • Kann ich ebenfalls bestätigen.

    Gestern bei 30° C und grippigen Verhältnissen zur Vollbremsung "gezwungen" und gleich in den Regelbereich gekommen.

    Die Ecos packen zu, kosten nicht die Welt, alles bestens.

    Edition 100, matrix. Und immer 'ne Handbreit Luft ums Blech wünscht Gerhard

    .... und weil's so schön ist noch ein:

    T-Roc Cabrio FL, rauchgrau, Stand- und Lenkradheizung, Kindersitz, Piepser rundum, Wohnwagen tauglich usw :love:

  • Eine einmalige Vollbremsung sollte ja jeder halbwegs anständige Belag zustande bekommen.

    Die Frage ist ja eher auf welche Weise und wie oft er das hinbekommt.

    Ich kenne den Belag nicht, eure Erfahrungen scheinen ja aber positiv zu sein.

    Bei mir löst ein Eco im Namen immer Skepsis bezüglich aller anderen Aspekte aus, die dann untergeordnet werden.

  • Eine einmalige Vollbremsung sollte ja jeder halbwegs anständige Belag zustande bekommen.

    Die Frage ist ja eher auf welche Weise und wie oft er das hinbekommt.

    Ich kenne den Belag nicht, eure Erfahrungen scheinen ja aber positiv zu sein.

    Bei mir löst ein Eco im Namen immer Skepsis bezüglich aller anderen Aspekte aus, die dann untergeordnet werden.

    Eco bezieht sich bei den Belägen auf den Verzicht von Kupfer. Inzwischen haben z.B. VW und Mercedes diese Beläge bei einigen Modellen als OEM.

    Aber mir ging es auch so..Bei Eco ist erst mal Skepsis angesagt. Bei den Belägen akzeptiere ich inzwischen den Begriff. ;)