Tieferlegung

  • Danke! Am meisten "sorge" ich mich um die Differenz im Sturz hinten.

    Sorry, hab mich verschrieben, meinte natürlich auch den Sturz.


    Man sollte immer das Verhältnis der Zahlen sehen, bei einem 3-stelligem Wert hat die letzte Zahl praktisch den Rang einer 2te Nachkommastelle. Na, natürlich nicht ganz, weil es ja Grad und Minuten sind. 1 Grad = 60 Minuten. Wie Sven schon sagt, Messungenauigkeit.


    Bei der Spur sieht das Verhältnis dagegen ganz anders aus. Da macht 1 Minute ja 20% von 5 Minuten aus.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Hallöle. Ich hatte das Glück einen Satz der gelben Koni-Dämpfer zu erstehen.


    Svanniversary hatte die mir für mein "Wunschsetup" hier empfohlen: SPS K-TEC Gewindefahrwerk Erfahrungen


    Wünschen würde ich mir vor allem etwas weniger Wankbewegung, ggf. etwas direkteres Ansprechen; allerdings noch mit einigermaßen "gutem" Komfort und nicht zu scharfem Grenzbereich. Leichte Tieferlegung ~30-35mm ist erwünscht.


    Welche Federn würdet ihr mit Konis zusammen empfehlen? Wenn ich schon die Dämpfer tauschen lasse, würde ich nämlich auch gleich die Federn tauschen.
    Letztlich wirds sich wohl zwischen den H&R und den Eibach Pro-Kit entscheiden. Die H&R werden ja auch zusammen mit den Konis als "Komplettfahrwerk" angeboten - daher gehe ich davon aus, dass diese recht gut harmonieren sollten. Jedoch sollen die H&R angeblich härter sein als die Eibach Pro-Kit, weshalb ich akutell eher zu den Eibach tendieren würde...zudem hätten die Eibach eine ABE (oder muss ich das Ganze eh als "Kombi" abnehmen lassen?).
    Meinungen dazu? Bzw. fährt zufällig jemand die Kombi aus Koni-Dämpfern und Eibach-Federn?

    Grüße, Fe2O3
    G-184 RF Sportsline mondsteinweiß

  • Hier findest Du die Federraten: Datensammlung Fahrwerksfedern


    Ich würde zu den H&R Federn tendieren, aber das nimmt sich nicht viel.


    Dämpfer müssen nicht eingetragen werden, es geht also nur um die Federn.

  • @Eisenoxid: Meiner Erfahrung nach setzen sich die Eibach-Federn vorne mit der Zeit mehr als hinten, wodurch das Auto eine (noch ausgeprägtere) "Keilform" annimmt.


    Wenn du genau darauf stehst, sind sie richtig für dich. Ich würde die H&R Federn nehmen (wenn ich nicht gar keine Federn mehr nehmen würde :) ).

    Roadster G 132, (leider immer noch) mit Ganzjahresreifen (ich hoffe, die Italiener scheiden ganz schnell aus und konzentrieren sich dann wieder aufs Arbeiten)

  • @Eisenoxid ich hab die H&R-Federn seit gestern drin (in Verbindung mit den Sportsline Bilstein-Dämpfern) und finde ehrlich gesagt, dass es komfortabler ist als mit den Serienfedern (Geometrie alà @Svanniversary). Das Auto liegt ruhiger auf der Straße und "hoppelt" weniger als vorher.
    Die Tiefe ist sehr gleichmäßig, ich bekomme an VA und HA nur noch 2 Finger zwischen Reifen (205/45 R17) und Radkasten.


    Die Federn haben allerdings schon ca 25.000km runter, die Dämpfer erst 3.200km.


    Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden! Das Auto taucht beim Bremsen weniger ein vorne und wirkt in den Kurven auch etwas straffer. Mit den 30/40mm Spurplatten eine schöne Kombination.

    Am gerechtesten auf dieser Welt ist die Intelligenz verteilt. Ein jeder meint genug davon zu haben.


    Mazda MX-5 ND Skyactiv-G184 "30th Anniversary Edition" 2020/3000
    Mazda 6 GJ Kombi Skyactiv-D175 "Nakama Intense"

  • Finde die Kombi auch sehr stimmig und noch komfortabel genug.
    Allerdings halte ich das Serienfahrwerk ohne Bilstein für komfortabler.
    Hier wirkt eine vernünftige Einstellung des Fahrwerks m.M. nach Wunder.

    ND 2,0 Sports-Line, ST mit SP, Soul Red Crystal, BBS, SPS Street, I.L. Spurplatten, Lenkrad Zymexx ZStyle#1 Performance, Fox ESD re. mit Zymexx Diffusor, Mesh Grill „s“ , sequentielle Blinker h. u. The Cone

  • Moin zusammen,
    ich bräuchte mal Eure Einschätzung.
    Sollte ich mein Fahrwerk nach Vorgabe nachjustieren?


    Es ist das Standardfahrwerk mit Eibach Tieferlegung. Spurverbreiterung v30 h40 und 16zoll Rädern. Ja ja die ganz böse Kombi. Ich werde es auch nie wieder tun :whistling:


    Das einzige was mir im Protokoll auffällt ist der unterschiedliche Nachlauf links/rechts. Das sieht man auch in der Realität am Fzg. Links ist das Rad schön zentriert, rechts steht es weiter vorne im Kasten.


    Vorab Danke für Eure Mühe!


    Hier das Protokoll...