Mich hat erstaunt das der 100 Oktan Sprit bei der Rücknahme der Zündung sogar besser performed hat als 102 von Aral. Vor dem MX-5 hatte ich zwei Jahre einen BMW 335i Bi-Turbo (102 Oktan Abstimmung) und zwei Jahre einen M4 (Seriensoftware). Hab beim M4 trotzdem immer 102 von Aral getankt wo möglich weil das beim 335i einen enormen Unterschied gemacht hat. Hätte ich mir sparen können wie man sieht

Grundsatz-Diskussion zum Premiumsprit (z.B. Shell V-Power und ARAL Ultimate)
-
-
bitte dabei nicht vergessen, dass viele neue Autos über die Software den Zündzeitpunkt anpassen können und somit bei einer Abstimmung auf zB 100 Oktan auch mit mehr oder weniger Oktan (102 oder 98) klar kommen.
Und auch wichtig: Wird das Auto bei Volllast bewegt (Rennstrecke) oder im normalen Straßenverkehr wo man ggf. den Unterschied auch nicht merkt.
Dass ein auf eine bestimmte Oktanzahl abgestimmter Motor auch diese Oktanzahl im Sprit haben sollte, hat seine Gründe. Mehr Performance bei niedrigerer Oktanzahl ist durchaus möglich, wenn der Motor auf diese niedrigere Oktanzahl abgestimmt ist.
Oktanzahl ist kein Indikator für Leistung!!
102 Oktan != 102% Leistung (im Vergleich zu 100 Oktan)!
-
Eine wirklich extrem überraschende Erkenntnis: der Motor funktioniert mit der angegebenen (oder höheren) Oktanzahl so, wie er soll.
Wenn man zu niedere Oktanzahl einfüllt geht er in die Knie.
Was wird mit dem Test bewiesen? Das Autohersteller bzw Tuner in der Lage sind richtig anzugeben, was der Motor braucht… tolle Erkenntnis!
Außerdem beweist der Test noch, dass es eigentlich lernend keinen Sinn hat, aus Leistungsgründen höhere oktan als abgegeben zu tanken.
-
Leider bezieht sich das wirklich interessante Video auf einen Turbomotor. Ich hab keine Ahnung ob man das auf einen hochverdichteten Sauger übertragen kann.
Man sollte den Jungs mal einen Mazda hinstellen.
-
Eine wirklich extrem überraschende Erkenntnis: der Motor funktioniert mit der angegebenen (oder höheren) Oktanzahl so, wie er soll.
Wenn man zu niedere Oktanzahl einfüllt geht er in die Knie.
Was wird mit dem Test bewiesen? Das Autohersteller bzw Tuner in der Lage sind richtig anzugeben, was der Motor braucht… tolle Erkenntnis!
Außerdem beweist der Test noch, dass es eigentlich lernend keinen Sinn hat, aus Leistungsgründen höhere oktan als abgegeben zu tanken.
Eine wirklich extrem überraschende Erkenntnis: ein schlecht gelauntes Forenmitglied trägt nichts zum Thema bei sonder mault nur rum weil er alles schon besser wusste.
Was wird mit dem Beitrag bewiesen? Das man nur Negative Emotionen verbreitet, statt dem Forum zu geben was es braucht… tolle Erkenntnis!PS: Danke das mich Typen wie du daran erinnern lieber im US-Forum zu bleiben und hier wenig zu teilen. Nichts gesagt zum Thema und nur negatives beigetragen. Findet man in fast jedem Thread so jemanden, wissen alles schon oder wissen es besser und spielen sich auf.
-
Zum Thema Ultimate kann ich - aus eigener Erfahrung auch noch etwas beitragen.
Ich bin ja etwas Alt-Eisen affin.
Ich hatte ne Zeitlang drei alte Motorrräder.
Ne alte Kawa 650, eine Triump TR6C Bj. 67, und eine 750 Norton Commando Bj. 71 - die ich heute noch habe.
Nach der Winterpause war es immer ein Drama die Kisten mit Kickstarter zum Laufen zu bringen.
Was habe ich die Möhren den Hang hochgeschoben um sie dann im 2. Gang anrollen zu lassen.
Bis ich irgendwann mal den Tip bekommen habe Ultimatefür die Überwinterung zu tanken.
Und das ist jetzt wirklich die Erfahrung über viele Jahre:
Sprithahn auf, nach dem 3. Kick laufen die Motoren.
Meine Giulia steht über den Winter in einer Halle, dort habe ich sie letztes Jahr aus dem Winterschlaf geholt.
Ohne Zündung und Gas für den Öldruck mal etwas durchgeorgelt.
Zündung ein und das Ding springt sofort an.
Mittlerweile schwöre ich auf den Sprit. Es scheint nach allem was ich weiß auch ein anderer Alkohol zu sein, der sich
wohl nicht so schnell zersetzt. Messungen haben wohl auch ergeben daß öfters weniger als 5% Alkohol zugesetzt sind.
Im Bekanntenkreis wird der Sprit für ebenso für diese Zwecke erfolgreich genutzt.
Daher mein persönlicher Tip - bei Saisonkennzeichen vor der Überwinterung die letzte Tankfüllung Ultimate.
Und nein, ich arbeite nicht bei Aral und bekomme auch keine Vergünstigungen.
VG Andi
-
Wenn ist es dann halt ETBE statt Alkohol (Ethanol).
-
Genau das kann ich bei meinem Oldi nicht bestätigen. Die Zündwilligkeit nach der Winterpause hat bei meinem alten Volvo mit Doppelvergaser zwischen Aral Ultimate und sonstigen SuperPlus keinen Unterschied gemacht. Bei den modernen Autos erst recht nicht.
Aber jeder wie er sich wohlfühlt. Ich tanke auch gerade beim Oldi desöfteren Ultimate wegen der beworbenen Reinigungswirkung. Tut nicht wirklich finanziell weh bei den paar km, die er im jahr fährt.
-
Nachdem ich fast alle 50+ Seiten dieses Threads durchgescannt habe, welchen Sprit der G184 nun wirklich verträgt und dabei gut läuft, gab es wohl keine Einwände aus Leistungsgründen E10 zu tanken.
Mit E10 habe ich so meine persönlichen Erfahrungen, die ich hier kurz zur Diskussion anbringen möchte.
Vor dem G184 bin ich viele Kilometer (>100'Km, >10J) Fiat500c mit Serien TwinAir-Motor (der ohne gekühlten Abgaskrümmer) abgefahren. Also ein 2 Zylinder Turbo mit 86PS und knapp 900cc.
Mein Versuch dauerhaft E10 zu tanken, ging dabei im Winter ziemlich schief. Alle 250-300Km meldete die ECU "zuviel Sauerstoff im Abgas". Rücksetzten behob das Problem erstmal, bis nach 150-200Km das Tank-Gasdampf-Absaugventil vom intermittierenden (wechselnd ON/OFF) auf dauerhaft OFF ging und besagte Fehlermeldung dann 50-100Km später kam.
Diverse Werkstattnachfragen (Fiat "Spezialisten" für diesen Motor) brachten überhaupt keine Erkenntnisse zur Fehlerursache.
Irgendwann empfahl mir mein freie-Werkstatt Meister mal die Tanke und den Sprit zu wechseln. Er empfahl ein paar Tankfüllungen Aral/Shell 102er Oktan Sprit. Das half erstaunlicherweise sofort.
Danach hab ich überlegt, woran das liegen könnte und bin für mich zum Schluß gekommen, daß im E10 Sprit zuviel Wasser (also im Alkoholanteil - woher auch immer?) gelöst sein könnte.
Dann habe ich angefangen im Sommer nur noch E5 (95 Oktan) zu tanken (und auch nicht mehr bei der Tanke) und im Winter den 102 Oktan Sprit, das Problem kam nie wieder!
Quintessenz für mich, für den G184, E10 nur im Sommer, im Winter nur E5 (95Oktan) oder den anders raffinierten 102Oktan Sprit (insbesondere, wenn der Wagen dann länger steht)!
-
Ich habe vor 2 Monaten den Shell-Smart-Deal abgeschlossen.
Kostet einmalig 120 Euro für ein Jahr. Damit kann ich den 100-Oktan-Sprit zum Preis von
E 5 tanken (nur in Deutschland). Beim Familienauto (Dacia Duster EDC 150) macht das ziemlich genau 10,xx Euro pro Tankvorgang aus. Und mehr, als 12x betanke ich das Auto jährlich ganz gewiss.
Der MX5 ist dann Bonus für mich.
Mir ein wenig Beobachtung der Spritpreise kostet E5 bei Shell auch nicht mehr, als an der freien Tanke. Also bei weitem nicht immer, aber wenn, dann ran zu Shell.
Bei beiden Autos läuft der Motor besser. Beim Dacia ist die Verbrauchsanzeige von 6,9 auf 6,6 Liter pro 100 km gesunken. Beim MX achte ich nicht darauf.
Mein Fazit: Lohnt sich!