• Die Rückleuchten werden erst mit Einschalten des Fahrlichts (oder eben des Standlichts) angesteuert.

    Das stimmt nicht. Die Rückleuchten gehen bis einschl. MJ 2023 mit dem Tagfahrlicht an und auch wieder aus.

    Oder du meinst mit Fahrlicht das Tagfahrlicht

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

    Einmal editiert, zuletzt von Sebastian S. ()

  • Vorsichtig, das stimmt so nicht, bei meinem 2022`er Ad`vantage zumindest habe ich auschließlich vorne TFL. Die Rückleuchten werden erst mit Einschalten des Fahrlichts (oder eben des Standlichts) angesteuert. Dabei ist es egal, ob der Automatik-Modus das Fahrlicht aktiviert oder ich es manuell einschalte.

    Wie Sebastian S. schon geschrieben hat, wird bis zum ND3 immer das vordere TFL und die Rückleuchten aktiviert.

    Es ist besonders ärgerlich, dass sich im Automatikmodus das Fahrlicht selbst auf der empfindlichsten Einstellung im Untermenü erst einschaltet, wenn es schon ziemlich dunkel ist. Solange brennen eben auch keine Rücklichter!


    Das scheint dann auch eine Besonderheit deines Fahrzeuges zu sein, denn bei allen ND die ich bisher hatte, war die automatische Fahrlichtschaltung sehr feinfüllig zu regulieren!


    Allerdings bei Nebel reagierte sie fast nie, was aber wohl bei den meisten Fahrzeugherstellern der Fall ist. Immer schön bei Regen und Nebel auf der Autobahn zu sehen, wie viele dann im Blindflug mit TFL unterwegs sind!

    Rheinländer aus Leidenschaft!


    ND3 G184 Exclusive-Line - aero-grey - LED-Stripe an den Rückleuchten - Ulter Endtopf 2*80mm rechts - aufgepolstertes Lenkrad

  • Immer schön bei Regen und Nebel auf der Autobahn zu sehen, wie viele dann im Blindflug mit TFL unterwegs sind!


    die TFL der neueren PKW sind auf Entfernung gesehen genauso hell wie das Abblendlicht. Konnte ich die letzten Tage hier unten im Alpenvorland bei der Nebelsuppe gut beobachten. In einer entgegenkommenden Kolonne war es auf paar hundert Meter nicht zu unterscheiden, ob da Abblendlicht oder TFL an war. Weit genug zu sehen war beides.


    Blöd wirds dann, wenn im Nebel oder Regen auf der Autobahn mit Gischt zwar das TFL nach vorne scheint, aber der dunkelgraue Wagen von hinten ohne Rücklichter quasi nicht zu erkennen ist.

    seit 3/24 ein Kinenbi von 12/22 mit K-Tec Street, 30mm/40mm Spurplatten und Domstreben v+h - Getriebetod bei 4.500km :rolleyes: Tauschgetriebe bei 8.500km :)

  • die TFL der neueren PKW sind auf Entfernung gesehen genauso hell wie das Abblendlicht.

    Meiner persönlichen Einschätzung nach dürfte es sogar noch heller sein.


    Wenn Du Deinen unbeleuchteten Vordermann nicht siehst und daraus Probleme entstehen bist Du zu dicht.


    Wenn der Vordermann weiter entfernt ist ist es egal ob man ihn sieht oder nicht. Er tangiert mich dann ja auch nicht.


    Wenn ich so nah dran bin dass seine Anwesenheit relevant für meine Fahrt ist, ich ihn aber nicht sehe bin ich zu schnell oder zu nah.

  • Das stimmt nicht. Die Rückleuchten gehen bis einschl. MJ 2023 mit dem Tagfahrlicht an und auch wieder aus.

    Oder du meinst mit Fahrlicht das Tagfahrlicht

    Dazu noch ein ergänzender Hinweis: wie das TFL vorne gehen die Rückleuchten erst an, wenn man los fährt (die Räder also wirklich rollen) und gehen wieder aus, wenn man Zündung aus macht oder die Handbremse anzieht. Es ist also alleine kaum möglich, die Rückleuchten zu checken. Dafür müsste man starten, stehen bleiben und bei laufendem Motor und ohne Handbremse aussteigen und hinter das Auto gehen. Wer ein paar Fail Army videos gesehen hat, hat da jedoch paranoide Angst vor. Eine zweite Person ist beim Check hilfreich.

  • Naja, wenn man auf ein Stauende oder bei schlechter Sicht auf langsam fahrende Fahrzeuge von hinten zufährt, ist es schon nicht schlecht wenn die Fahrzeuge hinten beleuchtet sind. 😊

    Beste Grüße


    Matze


    MX5-G184, Matrixgrau, Selection, Sportpaket:thumbsup:

  • Wenn ich sehe dass bei Nebel oder Regen das Fahrlicht nicht automatisch eingeschaltet wurde, betätige ich die Einstellung manuell, weil mir auch wichtig ist, dass meine Rücklichter an sind .

    s isch halt wie s isch. Wenn s net so bleibe däd, wär s annerschd.


    Gruß Günther

    immer offen bleiben für neues

  • Die sind an. Ich nehme an, dass genau aus dem Grund beim Mazda bei Regen im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen (z.B. VAG) nicht das Abblendlicht an geht, wenn der Regensensor Regen erkennt und deshalb der Scheibenwischer wischt. Das Abblendlicht ist beim Mazda rein durch die Helligkeit gesteuert, weil vorne (TFL) und hinten (Rückleuchten) sowieso im Rahmen des Tagfahrlichts leuchten.

    Ich hatte auch schon mal erklärt, warum tagsüber TFL für das menschliche Auge erheblich besser wahrzunehmen ist, als Abblendlicht. Stichwort Blendeffekt (weil man beim TFL direkt in die Lichtquelle rein schaut, beim Abblendlicht dagegen nicht).

    Daher sollte man den Hebel einfach auf Auto stehen lassen und den Mazda machen lassen, das ist dann tendenziell am besten.

  • Die sind an. Ich nehme an, dass genau aus dem Grund beim Mazda bei Regen im Gegensatz zu anderen Fahrzeugen (z.B. VAG) nicht das Abblendlicht an geht, wenn der Regensensor Regen erkennt und deshalb der Scheibenwischer wischt. Das Abblendlicht ist beim Mazda rein durch die Helligkeit gesteuert, weil vorne (TFL) und hinten (Rückleuchten) sowieso im Rahmen des Tagfahrlichts leuchten.

    Ich hatte auch schon mal erklärt, warum tagsüber TFL für das menschliche Auge erheblich besser wahrzunehmen ist, als Abblendlicht. Stichwort Blendeffekt (weil man beim TFL direkt in die Lichtquelle rein schaut, beim Abblendlicht dagegen nicht).

    Daher sollte man den Hebel einfach auf Auto stehen lassen und den Mazda machen lassen, das ist dann tendenziell am besten.

    Leider leuchten seit MJ 24 die hinteren Leuchten eben nicht mehr!