Erfahrungen mit DoorBushings anyone?

  • Um den Knall beim Türschließen zu verringern, könnte man auch ein Stück Fahrradschlauch auf die hintere Blechkante kleben.

    :thumbsup:

    Ich liebe es wenn man nichts passendes hat, zu improvisieren.

    Die Idee mag auch eine Lösung sein. :)
    Aber her mit den Ideen. Ich schraub mal meinen runter und nehme die Maße und schaue ob ich das etwas umkonstruieren kann um die Idee mit dem Gummi (allerdings baulich abgeändert) zu verwirklichen. Mir schwebt da schon was vor. Das soll nicht gleich sein, aber die Idee mal beibehalten, weil sie nicht schlecht ist.
    Vielleicht ist das auch baulich bedingt durch die Türe selbst. Hat mal einer Schwerfolien in die Türe verbaut? Die entdröhnen bei Blechen.

  • Guten Morgen zusammen,


    um euch einen Einblick in den Entwicklungsprozess der Door Bushings zu geben, möchte ich kurz den aktuellen Stand und den weiteren Ablauf erläutern.


    Aktueller Stand:

    Heute werde ich zunächst auf einer Seite die Türbuchse demontieren, um die exakten Abmaße zu erfassen.

    Der Bereich, in den die Buchse im Türrahmen eingesetzt wird, wird anschließend mittels 3D-Scan digitalisiert. Dadurch kann überprüft werden, in welchem Umfang die integrierten Gummikomponenten zur Wirkung kommen und wie sie sich auf die Passgenauigkeit auswirken.


    Weiterer Ablauf:

    1. Vermessung: Aufnahme aller relevanten Maße der Originalbuchse.

    2. CAD-Konstruktion: Erstellung eines 3D-Modells des Rohteils auf Basis der Messdaten.

    3. Materialauswahl: Beschaffung von Gummirohlingen in verschiedenen Durchmessern und Härtegraden zur Ermittlung optimaler Dämpfungseigenschaften.

    4. Virtuelle Funktionsprüfung: Integration der unterschiedlichen Gummivarianten ins CAD-Modell und Abgleich mit dem 3D-Scan zur Beurteilung der Passung.

    5. Prototyping: Druck mehrerer Erstmuster (3D-Druck) mit verschiedenen Gummieinsätzen und anschließende Montage am Fahrzeug.

    6. Akustische Analyse: Durchführung von Schallpegelmessungen beim Türschließen unter identischen Bedingungen – jeweils für jede Gummivariante – zum Vergleich mit der Originalbuchse.

    7. Optimierung: Sollte sich bei einer oder mehreren Varianten eine mess- oder hörbare Verbesserung ergeben, wird auf Basis der besten Ausführung ein Fertigungsmuster in Auftrag gegeben.

    8. Finale Prüfung: Erneute Schallpegelmessung mit dem finalen Muster zur Bestätigung der Ergebnisse.

  • Wenn du damit auf 3D gedruckte Teile anspielst, so gibt es schon ein relativ gutes Design.

    https://www.printables.com/mod…meter-miata-door-bushings

    Ihr habt aber schon alle den Link von Asumag gesehen?

    Letztendlich ist das Bessere zwar immer der Feind des Guten, aber das Design aus dem Link finde ich schon sehr gut. Man macht sich die Dinger ja rein, weils steifer sein soll, dafür braucht man halt ein hartes Material. Gut eingestellt, finde ich die Dinger auch gar nicht so krass laut. Wahrscheinlich machts das "Zuschlaggeräusch" auch noch leiser, wenn man zum Einstellen auf die zur Tür gerichtete Seite zwei, drei Lagen Kreppband klebt, damit beim schließen nicht das Metall hart gegen den / die / das Bushing schlägt.

    Nichtsdestotrotz: Wenn FotoLerche sich dran begibt, bin ich auf das Projekt gespannt, auch dahingehend, wie es sich vom Design aus dem Link unterscheidet.

  • Mal abgesehen von der angeblichen "Superlösung" des angeblichen ehemaligen "Mazda-Entwicklers" die es anscheinend nicht zu kaufen gibt, ist der meistverbreitete Türstopper der "Vollklotz" aus Delrin. Delrin ist mit Sicherheit nicht die beste Lösung und knüppelhart. Da ist es auch egal ob man sie nachschleift oder man noch zusätzlich irgendwo was dran pappt.

    Dann schon lieber aus Polyurethan 95a, für welche es auch schon 3 Anbieter gibt. Dieses Material ist eher mit Vollgummi vergleichbar und nicht so starr.

    Aber hier habe ich 0 Erfahrung, lasse mir jetzt aber mal einen Satz schicken, um einfach auch mal ein bisschen zu testen. ;)


    Delrin ist definitiv bei mir raus und ich bin gespannt auf Wolfgangs entwickelten Türstopper :thumbup:

  • Ich steh den härteren door-bushings eher skeptisch gegenüber, nicht nur wegen dem lauteren "Knallgeräusch" . Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht, ob das Auto für sowas überhaupt ausgelegt wurde? Die Kräfte die dann auf die Türscharniere usw. wirken dürften deutlich zunehmen. Wenn schon versteifen, dann lieber gleich richtig und vernünftig mit besseren Bodenstreben und eventl. auch noch zur vorderen eine hintere Domstrebe, dass reicht völlig.

    Gruß Mike

    MX-5 ND/RF G184 Homura in Jet Black EZ 11/24

    Frontschürze, Eibach Federn Tieferlegung 30mm, H+R Spurplatten VA30mm/HA 36mm, Sportauspuff Ulter mittig mit Diffusor, Seitenblinker schwarz, Einstiegsblenden Edelstahl, Lenkrad modifiziert, Stubby, Interieur teils Carbon, Bilstein Fahrwerk, Brembo Bremse vorne, Domstrebe, Felgen BBS 7J-17" Reifen 205/45/17 Serie. Sonax Keramik Coating. Hohlraum Versiegelung folgt noch!

  • Ganz ehrlich: Da mache ich mir keine großen Sorgen. Wir reden hier ja nur von minimalen Verwindungen. Bei mir haben die Dinger auf jeden Fall das Geschruppsel aus der Beifahrertüre beseitigt.

  • Also einerseits kann ich dein Problem mit den DoorBushings nicht nachvollziehen und andererseits scheint es für mich offensichtlich, welche Lösung bei dir die Beste sein sollte Detlef!

    Einfach bei den Serien Gummis zu bleiben...


    Ich selber kenne die Delrin Teile. (Aber die Guten, die auch passen und nicht Probleme machen und falsch anschlagen)

    Wenn diese ordentlich eingestellt sind, dann muss man die Tür zwar mit etwas mehr Kraft zumachen, aber es ist wiirklich nicht viel lauter.

    Ich selber habe bei mir die Gedruckten eingebaut und die funktionieren, wenn sie ordentlich eingestellt sind.

    Aktuell geht die Tür blöd zu und dementsprechend mit viel Kraft und damit auch viel Lautstärke.

    Aber bevor ich die gelöst hatte und schlechter eingestellt wieder draufgemacht hatte, ging es ganz gut.


    Wobei ich die Delrin Version im Vergleich etwas besser finde. (Vom richtigen Hersteller zumindest.. KenAuto ist ja nix gud und Ali weiß ich nicht)


    Und der Sinn wieso man es überhaupt macht liegt ja eben darin, dass sie aus harten Material bestehen und mit weniger Toleranzen reinpassen.

  • jetzt möchte ich auch noch meine persönliche meinung dazu geben :D

    ich rüste wieder von den harten klötzen zurück auf OEM gummis..

    die gründe sind:

    1. das tür schließen ist deutlich lauter als vorher und braucht mehr kraft

    2. ist die gewonnene steifigkeit so mini mini minimal im vergleich zu vernünftigen domstreben(vorne und hinten) bzw der unterbodenverstrebung..

    da hab ich dann doch lieber ne tür die sanft schließt :P


    edit: also eher keine harten klötze in die türe, dafür aber domstreben und die komplette unterbodenverstrebung. das merkt man RICHTIG ;)

  • Scheint wohl wirklich etwas Glückssache zu sein, abhängig von Hersteller, Passform und Einstellung.


    Meine von Skidnation passen perfekt, die Türen sind nicht schwerer zu schließen als original und man muss sich schon stark konzentrieren um einen Unterschied zu hören.


    Das konnte ich gestern direkt mit dem neuen MX5 von meinem Dad vergleichen, der komplett Serie ist.


    Habe zwar auch Domstrebe vorne und hinten und Unterbodenstreben, aber ein minimaler Effekt ist schon zu spüren. Viel wichtiger ist aber, dass die Türen nicht mehr so rappeln.