Der KFKA-Thread • kurze Frage, kurze Antwort

  • Allein der Hinweis in der BA wird aber juristisch bestimmt keinen Unterschied machen.


    Letztlich wird aber doch auch "nur" die Batterie belastet, bei laufendem Motor sorgt ja die Lichtmaschine für genügend Dampf.

    Sind die Motoren über getrennte Sicherungen abgesichert oder gibt es tatsächlich Leitungen für beide Motoren?

    Aber selbst wenn, müssen diese entsprechend dimensioniert sein, alles andere wäre schlichtweg zu dünn ausgelegt.

  • Wenn beide Fensterheber gleichzeitig laufen, fließen da in der Tat recht hohe Ströme.

    Aber das sollte ein Energiemanagement von moderneren Fahrzeugen wie u. A. dem NC und ND, keine wirklichen Probleme darstellen.


    Denke mal, dass bei den elektrischen Verdecken beim RF und auch meinem Z4 als auch meinem 64er Mustang, noch viel höhere Ströme beim Öffnen und Schließen fließen.

    Beim Mustang, wo das Verdeck zwar bis zu einer unbekannten Geschwindigkeit zu öffnen und zu schließen geht, mache ich das aber eigentlich grundsätzlich im Stand und ohne laufendem Motor (geht sogar ohne Zündung an).

    Da sieht man schon die Lampe der Fußraumbeleuchtung ordentlich dunkel werdend beim jeweiligen Vorgang, ist aber halt auch ein Alteisen.


    Beim Z4 und dem Öffnen/Schließen ebenfalls im Stand ohne laufenden Motor, entweder über den Verdeckschalter und-/oder dem Schlüssel, sieht bzw. merkt man natürlich nichts von den höheren Strömen dabei.

    Aber all zu oft und ohne fahren von längeren Strecken zum Aufladen der Batterie, würde ich das allerdings auch nicht machen wollen :whistling:


    Wie gesagt, darüber würde ich mir beim ND wirklich keinen Kopf machen.

    Fahrzeug: BMW Z4 sDrive30i. Baujahr 02/2024 in schwarz mit unfassbar vielen technischen Spielereien

  • Wie schon mal geschrieben, beim MX-5 RF werden beide Scheiben gleichzeitig mit öffnen des mechanischen Versdecks ein Stück runter und beim schließen wieder hoch gefahren! Außerdem ist die Batterie für den I-Stopp eh schon stärker ausgelegt. Das geht alles problemlos. Denke hier macht man sich wieder mal zuviele Gedanken um nichts!

    Gruß Mike

    MX-5 ND/RF G184 Homura in Jet Black EZ 11/24

    Frontschürze, Eibach Federn Tieferlegung 30mm, H+R Spurplatten VA30mm/HA 36mm, Sportauspuff Ulter mittig mit Diffusor, Seitenblinker schwarz, Einstiegsblenden Edelstahl, Lenkrad modifiziert, Stubby, Interieur teils Carbon, Bilstein Fahrwerk, Brembo Bremse vorne, Domstrebe, Felgen BBS 7J-17" Reifen 205/45/17 Serie. Sonax Keramik Coating. Hohlraum Versiegelung folgt noch!

  • Wenn beide Fensterheber gleichzeitig laufen, fließen da in der Tat recht hohe Ströme.

    Aber das sollte ein Energiemanagement von moderneren Fahrzeugen wie u. A. dem NC und ND, keine wirklichen Probleme darstellen.

    Das hat mit Energiemanagement recht wenig zu tun. Gerade für die Aufwärtsbewegung ist der Einschaltstrom der Motoren höher als der Strombedarf während der Bewegung selbst. Stichwort: Losbrechmoment.
    Bei Motoren sind mit 30A abgesichert. Überschreitet man den Strom brennt die Sicherung durch.


    Das Beifahrerfenster wird bei der Verdecksteuerung vom Fahrerfensterheberschalter betätigt. Hie reich ein zeitlicher Versatz von einigen ms um den Einschaltstrom zu begrenzen.

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • Ich würde mutmaßen, selbst wenn man "gleichzeitig" manuell die Fensterheber betätigt, sind ein paar Millisekunden dazwischen?

    G184 ST polymetal grey - Stubby, schwarze Seitenblinker, Felgen JR3 (17''/7'') mattschwarz, Gen7 ESD & Diffusor, KTec Gewindefahrwerk, Zymexx Acrylwindschott, ACC & Fenster Roll Up Controller, schwarze Embleme, schwarze Lenkradverkleidung & Schaltrahmen, JASS Schaltknauf Typ R, Skidnation door bushings, Mike Sanders von Classic Car Peine, Keramikversiegelung von Rolando Rieger, Hardrace Domstreben v&h, HEL Stahlflex

  • Behaupte ich auch, deswegen würde ich mir da keinen Kopf machen. Ich hab bisher noch keine Sicherung ersetzen müssen und das auch bei Fensterhebern, die mit aufgedröselten Seilzügen komplett blockiert haben.

    Grüße
    Sebastian S.


    Verbesserung macht Straßen gerade. Aber es sind die gewundenen, unverbesserten Straßen, die Ausdruck des Genies sind - William Blake

  • Zum Thema elektrische Fensterherheber:

    Mag sein, daß es ein juristischer Satz sein soll. Bin kein Jurist!

    Allerdings ist der Satz ein Armutszeugnis für Mazda!

    Bei Herstellern viersitziger Cabrios lassen sich vier Scheiben mit einem Knopfdruck hoch- und runter fahren und das ist vom Werk so vorgesehen!

    Waren bei Mazda vielleicht wieder irgendwo die Sparfüchse am Knausern?


    Aber es ist gut zu wissen, daß es so in der Anleitung steht, ich habe da nämlich nicht reingeschaut.

    So weiß ich, falls es in der Garantiezeit Fensterheber-Probleme geben sollte, wie ich gegenüber der Werkstatt antworten muß!

    Danke Forum!

    😉

  • Ich hatte jetzt auf Tour immer mal wieder, dass der rechts Fensterheber erst nicht hoch wollte und dann nach ein paar Sekunden doch ging. Betraf dann immer beide Schalter. Ist das eins der bekannten Fensterheber-Probleme im Frühstadium oder ein Geist in der Elektrik, den ich jetzt suchen (oder erstmal ignorieren, bis es schlimmer wird) muss?

  • Ich hatte jetzt auf Tour immer mal wieder, dass der rechts Fensterheber erst nicht hoch wollte und dann nach ein paar Sekunden doch ging. Betraf dann immer beide Schalter. Ist das eins der bekannten Fensterheber-Probleme im Frühstadium oder ein Geist in der Elektrik, den ich jetzt suchen (oder erstmal ignorieren, bis es schlimmer wird) muss?

    Macht es einen Unterschied, ob der Motor läuft?

    Habe den Effekt im NA, wenn er lange Zeit gestanden hat.

    Motor starten, sofort ist alles normal.


    Wie war das mit dem Losbrechmoment?

  • Macht es einen Unterschied, ob der Motor läuft?

    Bisher nicht drauf geachtet. Werde ich mal beobachten


    Aber ich habe direkt noch eine Frage: Ist es normal, dass man in diesem Fenster am unteren Ende der Windschutzscheibe nicht die VIN sieht?

    Ich dachte immer, das wäre der universelle Ort, an dem man bei so gut wie jedem Auto die Nummer sieht. Beim ND3 meines Bruders sieht man die dort auch.

    Windschutzscheibe ist afaik noch Original, aber Tacho wurde mal getauscht.

    20250805_164322.jpg