Domstreben

  • Hat keiner gesagt, dass die Megan Strebe nicht gut ist. Aber Du hast ja gar keinen Vergleich, wie es mit der I.L. wäre. Das Mehrgewicht steckt ja nicht nur in den Haltern (obwohl gerade die auch besonders steif sein müssen), sondern auch in der Strebe selber (ebenfalls ein Indiz, dass diese steifer ist).
    Ich halte das nach wie vor für einen sehr großen Vorteil, mit absolut vertretbarem Mehrgewicht.


    Leichtbau in der richtigen Stelle ist das eine, aber Steifigkeit an sich hat eben auch einen sehr hohen Wert.


    So ist es doch gut, dass jeder die für ihn gefühlt beste Lösung wählen kann...

  • @Ulli


    Hab die Cusco nie gewogen. War aber der Meinung dass die Domhalter aus einer eloxierten Alulegierung sind?


    Müsste ich bei Gelegenheit mit noch mal abschauen.

    MX-5 ND G-184 SL | Öhlins R&T 70/40


    I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered.(George Best)

  • Aber Du hast ja gar keinen Vergleich, wie es mit der I.L. wäre. Das Mehrgewicht steckt ja nicht nur in den Haltern (obwohl gerade die auch besonders steif sein müssen), sondern auch in der Strebe selber (ebenfalls ein Indiz, dass diese steifer ist).
    Ich halte das nach wie vor für einen sehr großen Vorteil, mit absolut vertretbarem Mehrgewicht.

    Hi Sven,


    nein, mit der IL habe ich keinen Vergleich. Aber ich merke, das es mit der Megan gut funktioniert, ganz anders jedenfalls, als mit der OEM Strebe. Und ich merke, das es hinten im Vergleich noch rumpelig fährt.


    Ich hatte bei NET in Lüdge mal kurz Deine hintere Strebe ohne die Halter in der Hand, lag neben Deinem Wagen. Hab mich gewundert, wie leicht die ist. Meine Strebe für vorn ist bestimmt nicht leichter, eher schwerer. Ist ja auch länger und sitzen noch die Töpfe für den Wasserkasten da dran. Am Alu werden sie auch nicht gespart haben. Aber die IL ist im Gegensatz zur Megan und Cusco geriffelt, was die Steifigkeit erhöht, das gefällt mir daran.


    Ich denke nach wie vor, die über starke Ausführung der IL Halter ist übertrieben. Die Cusco hat geschätzt vielleicht ein Drittel der Materialstärke und funktioniert ja auch.



    @Ulli


    Hab die Cusco nie gewogen. War aber der Meinung dass die Domhalter aus einer eloxierten Alulegierung sind?


    Müsste ich bei Gelegenheit mit noch mal abschauen.

    Hi Carsten,


    Alu kann ich mir bei der Materialstärke nicht vorstellen. Aber eloxiertes Alu auch in blau für die Halter ist natürlich machbar. Damit wäre die Cusco wirklich ein absolutes Leichtgewicht.



    Gruß Ulli

    Ab August 1998 bis heute, NA limited edition von 1992 in british racing green. :)

    Ab Mai 2016-2018, ND G160 EL von 2016. in Rubinrot. Ab Mai 2019 -2022, ND G-184 EL von 2019 in Purweiß.

  • Die Strebenhalter auf den Domen sind ja nach den Domlagern das erste Bauteil, das zu 100% zur gefederten Masse gehört, daher mache ich mir da auch keine Gedanken zu.


    Ich hatte es, meine ich schon einmal geschrieben, aber ich hatte von Anfang an den Eindruck, dass nicht zuletzt die sehr steifen, vollflächig aufliegenden Halter einen spürbaren Anteil an der Verbesserung leisten. Aber natürlich habe ich auch da keinen Vergleich.


    Die meiner unveränderten Ansicht nach perfekte Cup Car Strebe (es kommt ja nicht nur darauf an, eine möglichst gerade Verbindung zwischen den Domen zu schaffen, sondern den gesamten Vorderwagen maximal zu versteifen) ist praktisch gesehen außen vor. Wenn mich überhaupt noch etwas jucken könnte, dann die "kleine" einteilige Autoexe-Strebe, komplett aus Stahl.


    Screenshot_20191122_203142.jpg


    Besonders sinnvoll wäre der Umstieg von der I.L.-Strebe sicher nicht. Hoffen wir mal, dass es zu keiner Übersprunghandlung kommt (garantieren kann ich für nichts :D ).


    Immerhin, es gibt nun eine bestätigte Alternative mehr.

  • Moin, die Rippchen dienen doch nur dem Design. Widerstandsmoment und Federn wird durch den Durchmesser und E-Modul bestimmt. Eine gute Strebe ist für den Hersteller eine gute Strebe, wenn sie gekauft wird... Grüsse

  • Mit meinem 16" Standard Serienfahrwerk kann ich bei diesen geschilderten Effekten nicht mitreden... Das einzige was sich merkbar verbiegt ist das Sitzgestell.



    Grüsse

  • 16“ Serienfahrwerk ist dann mal mein Stichwort... der Effekt ist sowas von spürbar :thumbup:
    Aber ich denke, mit Argumenten kann man Dir nicht wirklich kommen, der Thread gibt ja wohl genug Infos... aber so wenig, wie es sich für Dich lohnt, so wenig lohnt es für uns, sich daran abzuarbeiten 8)


    Das Ganze aber mit „Voodoo“ abzutun und den Herstellern vorzuwerfen, dass sie quasi nur ein schickes Design verkaufen wollen, der keinem was nutzt... das finde ich schon stark :thumbdown:


    “There's a point at 7,000 RPM... where everything fades. The machine becomes weightless. Just disappears. And all that's left is a body moving through space and time. 7,000 RPM. That's where you meet it. You feel it coming. It creeps up on you, close in your ear. Asks you a question. The only question that matters. Who are you?“ Carroll Shelby

    2 Mal editiert, zuletzt von Chipmonk77 ()

  • Ich fahre auch das 16" Serienfahrwerk und muss sagen, dass der Effekt schon deutlich spürbar ist.
    Sowohl bei der hinteren Strebe (die ich zuerst verbaut hatte) als auch bei der vorderen.

    Mazda MX-5 ND G131 Exclusive-Line mit Technik-Paket + Navi
    Extras: SPS Street Fahrwerk, I.L. Domstreben vorne+hinten, Zymexx ZStyle#1, Zymexx Windschott Carbon Sport-Design, ETON POW 160.2, L&P Auspuffblenden schwarz, Einstiegsleisten, Stubby,

  • Also ich für meinen Teil bin froh und glücklich das „Streben-Paket“ von IL gekauft und eingebaut zu haben. Man merkt einen deutlichen Unterschied zur Serie.


    Für mich war es klar etwas zu kaufen wo ich, sollte es doch mal Probleme geben nachfragen kann, daher die klare Entscheidung bei den Profis von IL zu kaufen.

    Mazda Wins 1991 Le Mans 24 Hours - RENOWN Mazda 787B - Never Stop Challenging!
    MX-5 ND RF 30th Anniversary 0692/3000 & Mazda CX-60
    e-SKYACTIV PEHV HOMURA