Beiträge von obsidian.mx5

    Bei den von Dir, Volker66 , erwähnten sogenannten Fetttagen, die damals in Pulheim bei Köln an den Wochenenden durchgeführt wurden, haben sehr häufig die Besitzer der jeweiligen zu versiegelnden MX-5 ihre Wagen selber versiegelt - mit wenig Hilfestellung durch die anwesenden Werkstatt Mitarbeiter.


    Daher ist es nicht zielführend, diese damalige Aktion mit den Versiegelungen der Profis zu vergleichen, die hier in diesem Thread besprochen werden. .

    Dein NA war im Jahr 2005 schon 10 Jahre alt, als er in Pulheim versiegelt wurde, richtig? So steht es in Deiner Signatur. Da kann es passieren, dass kritische Stellen nicht perfekt versiegelt wurden.

    Die Erfahrungen, die manche hier mit dem Michelin CrossClimate 1 gemacht haben, können nicht 1:1 auf den neuen CrossClimate 2 übertragen werden, denn Michelin hat den Reifen grundlegend verändert.


    Der CrossClimate 1 hatte seinen Schwerpunkt bei den Eigenschaften eines Sommerreifens, ergänzt um Eigenschaften eines Winterreifens.

    Der CrossClimate 2 hat einen großen Fokus darauf, im Winter optimal zu funktionieren. Er hat leider einige sehr gute Sommer-Eigenschaften eingebüßt.


    Hier kann man es nachlesen bzw. es sich im Video ansehen:


    2022 Tyre Reviews All Season Tyre Test - Tyre Reviews and Tests

    Hab leider nicht so viel Glück, mein neuer kommt erst Ende des Jahres.

    Da hab ich dann bestimmt länger was vom Geruch, wenn ich ihn direkt Konservieren lasse.


    Vielleicht warte ich auch bis März / April 🤔, dann fahre ich bestimmt ein paar Wochen weniger mit dem Geruch rum.

    Mit welchem Mittel willst Du den Wagen konservieren lassen?

    Bedenke: Mike Sanders lässt sich bei tiefen Temperaturen zum Jahreswechsel nicht gut verarbeiten...

    Daher ist Warten bis zum Frühjahr im Falle von Mike Sanders keine schlechte Idee.

    Wenn du zum NC mehr detaillierte Infos haben möchtest, musst du ins https://mx-5.de/forum/ schauen, dort ist zwar allgemein nicht so viel los wie

    hier, aber als Daten- und Infobasis trotzdem sehr wertvoll, sofern es nicht um den ND geht.

    Hallo LooserDS ,


    ... JayGee hat schon Recht und der Tipp mit dem mx-5.de Forum ist gut. Oder Du schaust (wieder ?) im Mazda-Forum.info vorbei... ;)


    Denn - kann es sein, dass Du der User Somm aus dem Mazda-Forum.info bist und dort in diesem Thread vor einiger Zeit schon von Deinen Problemen mit Deinem SPS Street berichtet hast?

    Schildere doch dort Deine aktuelle Situation und ich bin mir sicher, dass die NC Fahrer dort Dir weiterhin gute Tipps geben können - wie wir es ja auch schon damals gemacht haben.

    Dadurch, dass Du dort Deine komplette Historie mit dem SPS Street bereits damals geschildert hattest, ist Hilfe jetzt von den NC Fahrern eventuell einfacher möglich.

    Nur so als Idee... ;)


    Schöne Grüße nach Österreich!

    Kasselaener ...

    Du stichelst und verallgemeinerst auf der Basis Deiner Erfahrungen und wunderst Dich dann über massiven Gegenwind.

    Akzeptiere, dass andere Forenkollegen andere Erfahrungen gemacht haben, andere Ansätze verfolgen und andere Prioritäten setzen, wenn es um den MX-5 und Rostschutz geht.


    Dein Ansatz mit den Fotos von Deinem MX-5 war gut und hilfreich. Viele Deiner anderen Beiträge sind wenig hilfreich und zum Teil provokant. Das solltest Du in einer ruhigen Minute mal überdenken.

    Prüfen und gegebenenfalls freimachen solltest Du die Ablauföffnungen unten in den Türen und in den Seitenschwellern.


    Beim NC sind die Ablauföffnungen von den Schwellern direkt bei den Markierungen für die Wagenheber-Ansetzpunkte. Ich weiss nicht, wo diese Öffnungen beim ND sind.

    Die Öffnungen in den Türen sind beim NC (und bestimmt auch beim ND) leicht zu erkennen.


    Ich kontrolliere diese Öffnungen bei meinem NC ca. alle 6 Monate.

    Das klingt sehr gut, jan27


    Berichte doch anschließend bitte, was gemacht wurde und mit welchem Mittel.

    Vielleicht magst Du vorher & nachher Fotos hier posten. ;) (Classic Cars macht doch sicherlich eine Fotodokumentation, richtig? Wenn sie es nicht proaktiv erwähnen, dann frage danach. Ist wichtig zur Dokumentation...)


    Eine Frage habe ich noch:

    Wird dort Mike Sanders Fett sowohl für die Hohlräume, als auch für den Unterbodenschutz verwendet? So beschreiben Sie es auf Ihrer Webseite.


    Wenn Mike Sanders auch für den Unterboden verwendet wird, dann musst Du Dich darauf einstellen, dass im Laufe der Zeit Schmutz am Unterboden haften bleiben wird. Das ist bzgl. Rostvorsorge unproblematisch, schaut aber nicht schön aus.

    Ist bei meinem NC auch so. Butze hat damals bei meinem MX-5 Mike Sanders für beides verwendet (Hohlräume und Unterboden). Knapp 6 Jahre und 48.000km später ist noch immer alles bestens. Butze hat letzten Sommer die 5-Jahres Kontrolle gemacht und musste nur sehr wenig Versiegelung erneuern.


    Viel Spaß und Erfolg bei Classic Cars! :thumbup:

    Vielen Dank, smily und t244 , dass ihr euch die Mühe gemacht habt, um mit Fakten (den Bildern von euren eigenen Autos !) zu belegen, dass ...


    a) in Antwerpen nur sehr rudimentär die freiliegenden Flächen des Unterbodens, aber keine Hohlräume oder Bereiche hinter den Radhaus-Verkleidungen versiegelt werden

    b) der ausliefernde Händler ebenfalls nichts an der dürftigen Rostvorsorge der MX-5 verbessert.


    Auch die Erklärungen von Svanniversary und smily zur Mazda 12-Jahres Durchrostungs-Garantie (von innen nach außen! ) waren sehr hilfreich, weil faktenbasiert und belegbar.


    Bei meinem letzten Besuch bei Butze an der Mosel hat er mir das genauso bestätigt. Und er hat schon sehr, sehr viele NDs von unten gesehen... ;)