Macht auf jeden Fall Spaß, die onboard-Aufnahme anzuschauen
Super gefahren und ein herrlich konsequent umgebauter ND! Ich meine, es beim Zuschauen geradezu spüren zu können, wie satt deiner über die Nordschleife bügelt. Da ist mein fetter RF, nur mit Neomax N, ein veritabler Schaukelstuhl dagegen
Beiträge von MHMX-5
-
-
Meine Vorposter haben dankenswerterweise schon geantwortet, ich hatte vergessen, dass man die Blende um den Schalthebel abziehen muss
Ergänzung: Da die Blende ja nicht komplett ausgebaut werden muss, kann man im Prinzip den Schaltknauf dran lassen.
An der Blende muss man recht kräftig ziehen, aber keine Angst, da bricht nix ab, an der Gummimatte erst recht nicht. -
Ich denke, die Ablage ist nicht richtig eingebaut. Da sind Rastnasen dran, um sie an der Mittelkonsole einzuhaken. Einfach mal rausnehmen, anschauen, verstehen und dann richtig einhaken
-
15-20 Jahre? Ich habe die letzten anderthalb Jahre so einiges für meinen Mercedes Bj. 73 beim Freundlichen bestellt
-
Zumal ich die Qualität der Originalscheibe unterirdisch finde, ich werde im Falle des Falles bewusst KEINE originale einbauen lassen. An noch keinem Auto hatte ich in so kurzer Zeit eine so vergriesgnaddelte Frontscheibe. Viele, viele kleine Einschläge, die die Scheibe eher nach 150tkm als nach 40tkm aussehen lassen...
-
Der Ausgleich bzw. die kleinen Rädchen im Korb des Diffs gleichen den Drehzahlunterschied aus. Im theoretischen Idealfall stehen die bei absoluter Geradeausfahrt und exakt gleich großen Abrollumfängen still. Fährst du hunderte Kilometer mit extrem ungleichen Abrollumfängen, hat der Ausgleich im Diff ganz schön was zu arbeiten...
Beim 2 Liter ND kommt dann noch das Sperrdifferential dazu, dass dem Drehzahlunterschied immer "entgegen wirken" möchte. -
Was war am SLK so extrem teuer?
Mercedes hat zwar auch gehörig an der Preisschraube gedreht, aber alles in allem fand und finde ich die Preise eigentlich immer noch relativ fair. Solche Unverschämtheiten, gerade für Kleinkram, wie bei Mazda und anderen Importmarken sehe ich da eher selten.
Bei Citroen habe ich mal dankend abgelehnt bei 11 Euro zzgl. MwSt. für eine (!) Auspuffkrümmermutter -
Bin kürzlich knapp 400 km nach Ö gefahren, davon das meiste bei 120-130 km/h auf der Autobahn, das letzte Stück sehr gemütlich über die Landstraße. In Seefeld getankt: Anhand Fahrstrecke und Litermenge errechneter Realverbrauch 5,7 l/100km. Ich konnte es selber nicht glauben und habe zweimal nachgerechnet, passte aber...
Sehr schade, dass dieses Potenzial, das eigentlich in den Motoren steckt, auf dem Prüfstand nicht wirklich zur Geltung kommt.
Und: Ob Sommer, ob Winter, ob flotte Fahrt, ob langsam - der Verbrauch schwankt zumindest bei mir in einem echt kleinen Fenster so zwischen 6 und 7 Liter.
Ich hatte eine Zeit lang den fürchterlichen Downsizing-Dreizylinder von PSA/Stellantis. Manchmal war er supersparsam, bei Kurzstrecke und im Winter soff er, auf der Autobahn ab 120 km/h auch. Dabei war das Fahren damit die reinste Zumutung, wenn dieser Schütteldreizylinder bei 100 im 5. Gang mit unter 2000 U/min vor sich hin krepierte.
Mein Firmenwagen (Hyundai Tucson PHEV) ist mit leerer Batterie die reinste Saufkuh. Und so etwas wird steuerlich stark subventioniert... -
Knapp 50 kg Mindergewicht des Roadsters sollen dann für einen Fabelwert beim Bremsweg sorgen?
Das ist eher ein Reifen- und Bremsbelagthema m.E. -