Kann es passieren dass bei übervollem Tank der Aktivkohlefilter geflutet wird?

Maximales Tankvolumen
-
-
Kann es passieren dass bei übervollem Tank der Aktivkohlefilter geflutet wird?
Wenn man nicht aufpasst und den Miata in de Sonne stehen läßt schon, ultimativ läuft dann der Sprit da raus auf die Straße, was man natürlich unbedingt vermeiden sollte. Ansonsten glaube ich nicht, daß bleibende Schäden am Aktivkohlekanister entstehen, da er während des Fahrens kontinuierlich vom Ansaugunterdruck des Motors "ausgesaugt" wird...
-
Wenn Du nachdrückst passiert es sogar, dass Du den AKB befüllst. Das sind dann die Berichte in der Art "ich habe 3 l mehr in den Tank bekommen". Wenn Du dann noch Ausdehnung brauchst, läuft der AKB über und es gibt eine Pfütze und das ist genau der Grund, warum nach dem 1. (!) abschalten der Zapfpistole aufhören soll.
Wenn man nur randvoll tankt und dann Ausdehnung benötigt, fließt der Sprit auch in den AKB und durchnässt diesen.
Im Prinzip ist es total einfach. Man hat das Tankvolumen, dann hat man je nach Ausführung noch ein paar Liter Volumen im AKB und dann geht es nach draußen.
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
44,7 l. War ungefähr 80 km nach Restreichweite Null.
-
Wen es noch interessiert, mein Miata (als Einzelfall) hat
- ein max. fahrbares Tankvolumen von max. 46.5l (@30°C Umgebungstemp.). Dabei wurde bis kurz vor dem Tankdeckel aufgefüllt.
- Das berechnete Reservevolumen beträgt bei meinem Miata ca. 5.8l ab Reichweite 0km
Je nach Tanksäule schaltet die Pumpe bei nur ca. 44l Füllmenge ab, also noch ca. 2.5l bis komplett voll.
Reichweiten kann sich jeder selbst berechnen...
-
Ich finde die Restreichweitenanzeige für mein Fahrprofil ziemlich miserabel.
Da ich derzeit leider kaum zur artgerechten Haltung komme, sondern meist nur mit um die 100 km/h auf der Autobahn zur Arbeit und zurück fahre, liegt mein Verbrauch im Alltag bei knapp unter 6 Liter.
Das führt dazu, dass die Reserveleuchte oft schon bei 30-40 km Restreichweite angeht. Beim Aufleuchten setze ich den Kilometerzähler „B“ immer auf Null. Gestern habe ich dann getankt, als dieser schon knapp 80 gefahrene km angezeigt hat und es passten trotzdem nur 39,13 Liter in den Tank bis zur Abschaltautomatik. Die 37 km zur Arbeit (wo in der Nähe eine in der Regel deutlich günstigere Tankstelle ist als zuhause) hätte ich also noch locker geschafft, habe mich aber nicht mehr getraut, da ich bei der letzten Heimfahrt im Feierabendverkehr viel Stop and Go hatte und daher einen erhöhten Verbrauch angenommen habe.
Ich hätte in jedem Fall lieber eine Reichweitenanzeige wie bei BMW und Mini, die einem die tatsächliche Reichweite (plus sehr minimale Reserve) anzeigt.
-
quintana meine Erfahrung dazu, ist dass ca. 36-37 Liter bis zur Abschaltautomatik gehen zu dem Zeitpunkt, wo die Restreichweite auf 0 umspringt.
(Lampe geht früher an)
Und ab dem Moment, wo der Motor ausgeht und nicht mehr angeht, passen 43 Liter, bis zur Abschaltautomatik. (statistisch nicht relevante Versuchsmenge)
Es sollt also theoretisch 6-7 Liter in der Reserve (nach Restreichweite 0) sein. Ob man diese voll ausreizen möchte, darf jeder selbst entscheiden.
-
Die Tankanzeige bildet 36 Liter ab.
Die Tankwarnleuchte (seit jeher ein heftig umstrittenes Thema im MX-5) geht bei Erreichen des vorvorletzten Striches der Füllanzeige an.
Mit den ab null Rrw noch verfügbaren acht Litern (ein Liter verbleibt im Tank) kommt man je nach eigener Fahrweise noch 100 Km + weiter.
-
Ich habe das Gefühl, daß bei meinem jetzigen MJ 24 die Reichweitenanzeige und auch die Tankanzeige genauer geworden ist: Wenn ich den Tank voll mache, war bei den vorherigen ND`s 2018 und 2020 die Anzeige imm er über dem Maximalstrich. Das ist jetzt nichtmehr so. Zum Anderen kommt jetzt die gelbe Lampe auch erst später.