Selbstwaschanlagen

  • Hi Ihr,


    eine allgemeine Frage...


    Wer ist wirklich zufrieden mit der Wasserqualität in Selbstwaschanlagen?


    Ich habe aufgrund extrem schmutzigem wiederaufbereitetem Wasser den Aufladestick meiner ersten Waschanlage zurückgegeben.

    Beim finalen Klarspülen nach den anderen Programmen hatte ich bei getrocknetem Fahrzeug überall Schmutzflecken und Schlieren auf dem Auto.


    Dann bin ich zur anderen Waschanlage gefahren und habe dort getestet.

    Identisches Bild.

    Das, was die als Klarspülwasser verwenden verdreckt das Auto mehr, als es vor dem Waschen schmutzig war.


    Ich verlange doch nicht zuviel, wenn ich erwarte, dass frisches sauberes Wasser beim Klarspülprogramm aus der Düse kommt, oder?


    Wie sieht es bei Euch aus?

    Wer ist wirklich mit der Reinigungsleistung seiner Selbstwaschanlage zufrieden und welcher Betreiber unterhält diese?


    Oder habt Ihr vielleicht Tips, wie ich meinen blauen Dauerlutscher sauber bekomme.


    Vollautomatische Waschanlagen meide ich.

    Die haben schon am SLK Probleme mit den Nischen und sonstigen Aussenteilen gehabt.
    Der MX-5 hat ja eine noch verwinkeltere Haut.

    Ich fürchte, das wird nix mit porentiefer Sauberkeit ala Klementine.

    Beste Grüsse und allzeit schrott- und gebührenfreien Tiefflug :)


    Hubert

  • Wenn ich unseren CX-5 in Deep Crystal Blue an der SB-Waschanlage säubere, dann jage ich hinterher immer mit dem Programm "Glanztrocknen" über die Karosserie. In meinen Augen bringt das schon was. Danach trockne ich den Lack auch immer mit einem dieser großen Mikrofasertücher ab.

    Bei dem Wagen ist mir das auch egal ob alles perfekt sauber ist, der parkt eh unter Bäumen und ist ein Leasingfahrzeug.


    Beim MX-5 habe ich den Eindruck, dass ich den Wagen in der SB nicht richtig sauberbekomme.

    Mein Tipp: den groben Dreck an der Waschanlage mit dem Strahler und/oder der Waschbürste (eigenen Überzug verwenden!) beseitigen und zu Hause dann eine "Xtreme-Rinseless-Washing-Session" einlegen. :) Mit der richtigen "Mische" aus Ech2O und Wasser sowie gefühlt ein Dutzend Mikrofasertüchern bekommt man den Wagen prima sauber. Hat auch den Vorteil, dass man sich jede Ecke der Karosserie genau anschaut. Danach ist der Wagen für meine Bedürfnisse ausreichend sauber.
    Blöd nur, wenn man zwei Tage später einen Termin mit dem MX-5 hat und es dann an dem Tag in Strömen regnet. ;( :D

    Wenn man Laternenparker ist, dann würde ich den Wagen nur sporadisch waschen, weil er sowieso nach 1-2 Tagen draußen stehen wieder dreckig ist.

    2024er ND3 Roadster G184 Exclusive Line in Aero Grey

  • Ja, optimal ist es nicht. Auch mit dem Glanzspülwasser am Schluss. Ob es am Wasser liegt oder dass sich bereits zum abtrocknen/verdunsten schon wieder Staub im Wasser sammelt und Flecken bildet, gute Frage. Aber auch ich geh schnell mit einem Mikrofaser-Trockentuch drüber zum Abtrocknen.


    Aber ich kann dir sagen was richtig kacke ist. Bei meinem Tesla Y (Geschäftswagen), den fahr ich immer durch die Waschanlage. Hier verfärben sich die Gummidichtungen am Fensterrahmen mit so einem Regenbogenschimmer, was vom Spülmittel kommen soll. Sieht echt doof aus. Man muss dann immer mit einem Extramittel drüber, damit dies verschwindet.

  • Ja, das ist ein Elend! An der Selbstwaschanlage wie von dir beschrieben, automatische Waschanlage traue ich mich nicht recht wegen dem Dach, zu Hause waschen geht nicht.

    Ich habe mir überlegt, einfach 1x pro Jahr zum Aufbereiter zu gehen, ist auch nicht teurer als jeden Monat waschen.

    Zwischendurch halt Katzenwäsche mit Insektenentferner, Hochdruck, Klarspüler, Mikrofasertuch.

  • moin,


    hatte ich hier im Waschen/Legen/Fönen-Thread schon mal gepostet:


    Bei normaler Verschmutzung super, "Thema Trockenwäsche", gleichzeitig "ein Hauch von Wachs":

    ProTech Laser Wash
    Bestel hier de ProTech Laser Wash. Met dit product is het mogelijk om uw voertuig te wassen zonder water te gebruiken. Al onze producten worden al ruim dertig…
    protechshop.nl


    Insekten und Reifenabrieb o. ä. vorher mit Wasser und sonstigem Reiniger.

    Aber für so mal zwischendurch, Regen/Kalk, Staub, Pollen, Fliegendreck und sonstiges optimal.

    Je öfter das Zeug drauf kommt, desto leichter geht jede weitere Reinigung und die Lackoberfläche wird immer glatter.


    Wird im franz. Baumarkt / Fahrzeug-Ersatzteilhandel verkauft. Wer also mal in den Vogesen/Schwarzwald unterwegs ist,

    dort mal schauen, ansonsten Online-Shop.

  • Seit 10 Jahren Textilwaschstraße ohne jegliche Probleme. Hatte wegen dem Dach auch erst bedenken, bis ich einen Audi TT Fahrer vor so einer Waschstraße getroffen habe. Er hatte damals auch schon über 10 Jahre Waschstraße hinter sich ohne jegliche Dachprobleme. Und er hatte recht.

    Aber wie gesagt Textil und nicht Borsten. Weiß gar nicht ob es die Borsten Anlagen noch gibt. :/