Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

  • Die beste Vorsorge ist sicherlich, den Wagen in einer Garage parken zu können und ihn strikt nicht mit Wasser in Berührung kommen zu lassen. Weder bei Fahrt, noch durch wöchentliche übertriebene Waschorgie.

    Je weiter man sich von dieser Vorgabe entfernt, desto mehr kann man sich mit Hohlraumkonservierung auseinandersetzen.

    Das funktioniert so lange gut, bis man mal eine weitere Strecke fährt, z.B. ganz hypothetisch zu einem Treffen in eine Kleinstadt in Niedersachsen (weit hergeholt, ich weiß ^^), wo es schon auf dem Weg immer wieder regnet.

  • Die zu häufige "Waschorgie" schadet womöglich dem Lack, aber gegen Rost ist sauberes Wasser, das danach natürlich zügig abtrocknen kann, immer gut. Dreck und Salze müssen weg.

    Eher die Frage: Wie bekommt man per Handwäsche den Unterboden von Salz befreit? Klar, von unten schräg dranstrahlen, aber man erwischt in dem spitzen Winkel auch nicht alles.


    Hat jemand eine gute Idee?

  • Eher die Frage: Wie bekommt man per Handwäsche den Unterboden von Salz befreit? Klar, von unten schräg dranstrahlen, aber man erwischt in dem spitzen Winkel auch nicht alles.


    Hat jemand eine gute Idee?

    Es gibt ja die Ansicht, dass man sowohl auf die Hochdruckunterbodenwäsche in der Waschstraße, wie auf das dampfstrahlen des Unterbodens lieber verzichten sollte. Dadurch würde das anhaftende Salz auch noch in die letzte Fuge gedrückt werden, wo es dann auch bleibt und sein Unwesen treiben kann. Der Unterbodenschutz wird durch die Behandlung bestimmt auch nicht besser.

    Ich fahre nach dem Winter, wenn die Streuzeit vorbei ist, beim ersten dicken Regen eine zeitlang im Regen rum und ordentlich durch die Pfützen, das sollte das Gröbste beseitigen.

    Gruß Mike

    MX-5 ND/RF G184 Homura in Jet Black EZ 11/24

    Frontschürze, Eibach Federn Tieferlegung 30mm, H+R Spurplatten VA30mm/HA 36mm, Sportauspuff Ulter mittig mit Diffusor, Seitenblinker schwarz, Einstiegsblenden Edelstahl, Lenkrad modifiziert, Stubby, Interieur teils Carbon, Bilstein Fahrwerk, Brembo Bremse vorne, Domstrebe, Felgen BBS 7J-17" Reifen 205/45/17 Serie. Sonax Keramik Coating. Hohlraum Versiegelung folgt noch!

  • Die beste Vorsorge ist sicherlich, den Wagen in einer Garage parken zu können und ihn strikt nicht mit Wasser in Berührung kommen zu lassen. Weder bei Fahrt, noch durch wöchentliche übertriebene Waschorgie.

    Je weiter man sich von dieser Vorgabe entfernt, desto mehr kann man sich mit Hohlraumkonservierung auseinandersetzen.

    Irrglaube. Durch Staub und Polleneinlagerungen entsteht über die Jahre ein saure Umgebung in den Hohlräumen. In Verbindung mit der Luftfeuchtigkeit/Kondensat entsteht damit die Keimgrundlage für unseren beliebten Gammel. Auf Grund der klassisch durchgezogenen gleichbleibenden Blechkonstruktion sind die Rostnester bei den Modellen über die Generationen die Gleichen geblieben. Wer den Wagen länger fahren will, für den lohnt sich das. Wer nur die Leasingzeit runterschrubt, der lässt es.

    Grüße


    Andreas


    MX-5 G184 Signature in schwarz, Öhlins Road & Track (70/40), I.L. Motorsport Domstrebe (Front + Heck), Zymexx Blinker

  • Also, wenn mein 79er VW Passat nach 16 Jahren aufgrund von Durchrostung vom TÜV aus dem Verkehr gezogen wurde, dann wird die Karosserie des MX-5 mindestens so lange halten. Herstellergarantie gegen Durchrostung von innen nach außen 12 Jahre. Das ist so etwa die Zeitspanne mit der ich rechne, den Wagen zu fahren. Dann bin ich 64 Jahre alt und kann mir dann ein komfortableres Auto vorstellen. Wer weiß wie teuer Sprit und Steuer dann sein werden. Der MX-5 wird eh mein letzter Verbrenner sein, und als Wertanlage sehe ich den Wagen eh nicht. Für mich eine Ganzjahres-Fahrmaschine für die nächsten 10-12 Jahre.

    DLzG

    Frank ☮️🏳️‍🌈🇪🇺🇯🇵

    Memento Mori!


    Tuningmaßnahme: Auf der Heckscheibe mittig am unteren Rand platzierte, japanische Flagge im Microdesign.

  • Garagenwagen? Das wird vermutlich genau das Problem sein, oder? Mein Wagen steht unüberdacht draußen an einer stets windigen Stelle. Mal sehen, wie der Wagen in ein paar Jahren aussehen wird. Ich werde anhand von Bildern berichten.

    DLzG

    Frank ☮️🏳️‍🌈🇪🇺🇯🇵

    Memento Mori!


    Tuningmaßnahme: Auf der Heckscheibe mittig am unteren Rand platzierte, japanische Flagge im Microdesign.

  • Hier Bilder von einem 2017er Garagenwagen!

    Naja, zum Thema Hohlraumkonservierung nur bedingt zielführend. Der von dir gezeigte Oberflächenrost ist das eine und würde mich erst mal nicht panisch werden lassen. Bevor so ein Querlenker irgendwo kritisch weit angerostet ist, vergehen mit Sicherheit noch einige Jahre, wobei andere Bauteile dann zuerst den Geist aufgeben (Gummis, bspw.) und du eh einen neuen brauchst. Wen's stört, der kann hier ja von vornherein mit Owatrol oder ähnlichem dem "used" Look entgegenwirken, schaden wird es nicht.


    Kritischer ist, wie schon geschrieben, die Hohlraumgammel, den du eben nicht so von unten siehst, bis es dann zu spät ist. Und da ist tatsächlich nur eine gut durchlüftete Umgebung mit wenig Schwankungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit hilfreich, die man außer in einigen Wohnzimmern und teuren Spezialgaragen bei uns eher selten vorfinden dürfte.

    Tim mit
    Maxi: MX-5 RF 2.0 160 (2017) Exclusive Line
    ZStyle#2Classic, Mesh Grill "S", Zymexx Fox mittig Gen#2, SPS Street, IL Domstreben vo/hi + Hardrace Unterbodenstreben, Cravenspeed Door Bushings, Brembo Bremsscheiben + Beläge, dynamische Schwanzblinker