Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz

  • Hallo, es ist ja immer jedem selbst überlassen, wie weit er bei der Fahrzeugpflege geht. Für mich persönlich gilt: erst die Technik, dann die Optik.

    Im Zusammenhang mit Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass beim NB die rechtzeitige Investition in den Schutz tausende hintere Radläufe/Schweller hätte überleben lassen. Auch beim NC habe ich gerne das Geld für eine Mike Sanders Behandlung ausgegeben; der nächste Besitzer hat es mir sehr gedankt.

    Bei meinem ND habe ich nun ebenfalls gerne etwas Geld in die Hand genommen.

    Dinitrol auf den Oberflächen und Mike Sanders in die Hohlräume - damit sieht das Fahrzeug nicht besser aus oder fährt schneller, aber für mich persönlich kann ich festhalten, dass es nicht auf "Außen hui, innen pfui" hinauslaufen wird, falls ich das Fahrzeug lange halte oder mit gutem Gewissen irgendwann weiterverkaufe.

    So stehe ich zu dem Thema.

    Adiós compañeros 8)


    My fun cars:

    aktuell: MX-5 ND 2.0 RF Selection

    davor: Cooper S Roadster / MX-5 NC Niseko Roadster Coupé / MX-5 NB Silver Blues / Tigra TwinTop

  • Wenn man die einige Hundert Euro für die Profibehandlung nicht ausgeben möchte oder kann, kann man die Hohlraumversiegelung selbst machen, finde ich.

    Das ist auf jeden Fall besser, als gar nichts.

    Videos dazu gibt es bei Youtube und den Sechserpack Fluidfilm ASR plus Langsonde gibt es von zig Anbietern im www.

    Zum Beispiel hier.


    Fluid Film AS-R 400 ml Sprühdose 6er Pack+Sonde


    Ich lege so eine Dose immer vorher in warmes Wasser, denn Fluidfilm ist tixotroph. Das heißt, bei Energiezufuhr, wie Wärme, wird es dünnflüssiger (aka niedrigviskoser). Ähnlich, wie Honig.

    ND RF 160 - I.L.Domstreben vorne und hinten, I.L.Unterbodenstreben, Armlehnenerhöhung, Motorhaubenlifter, LED-Seitenblinker, LED-Heckblinker, vorne Chromblinker von BMW, Stahlflexbremsleitungen, Hawk-Bremsbeläge, Stubby, 18mm Spurverbreiterung Hinterachse, große Drosselklappe, BBR-Nockenwellen, Gruppe-A-Abgasanlage, SPS-Street-Fahrwerk, tieferer Fahrersitz, kurze Hinterachse, Whiteline-Stabis, Ölkühler, SPS-Wasserkühler

    Einmal editiert, zuletzt von geraldberlin63 ()

  • Moin, die kritischen Ecken sind ja die wo das Blech dünn ist und es nicht gut trocken wird. Die hinteren Stoff Radhausschalen habe ich einmal rausgenommen und die Halte Bolzen und den Radlauf mit Wachs behandelt.

    Grüsse Andreas